Geschäftsideen für alleinerziehende Mütter

alleinerziehende Mutter arbeitet
Zuletzt aktualisiert: 24.11.2023

Alleinerziehende stehen oft vor einer enormen Doppelbelastung: Sie wollen möglichst jederzeit für ihr Kind da sein und ihrer Elternrolle gerecht werden und müssen gleichzeitig Geld verdienen, um ihre kleine Familie versorgen zu können. Neben Kindergeld und Unterhalt ist ein geregeltes Einkommen unerlässlich, um Kinder großzuziehen. Ein regulärer Job bei einem Arbeitnehmer funktioniert dank starrer Arbeitszeitmodelle oft nicht. Deshalb lohnt es sich für alleinerziehende Mütter, über eine Geschäftsgründung nachzudenken. Diese bietet viele Vorteile und birgt die Möglichkeit, Familie und Beruf zu vereinbaren.

 

Worauf ist im Vorfeld zu achten?

Bereits vor der Gründung machen sich potenzielle Gründer Gedanken darüber, was für ihre Selbstständigkeit besonders wichtig ist. Dabei geht es sowohl um Themen wie Steuern, Buchhaltung und Rechtsform der Firma als auch um speziell für Alleinerziehende wichtige Aspekte. Hierzu gehören:

  • Wo soll die Tätigkeit ausgeführt werden? Für Alleinerziehende bietet sich eine Tätigkeit im Home-Office, also in den eigenen vier Wänden, an.

  • Wie viele Stunden können Sie täglich arbeiten? Wenn das Kind den Kindergarten oder die Schule besucht, ist mehr Zeit für die Arbeit.

  • Kann das Kind in die Arbeit miteinbezogen werden? Je nach Branche kann das Kind mithelfen oder zumindest dabei sein, wenn die Mutter arbeitet.

Sind all diese Punkte geklärt, müssen Sie sich zudem über das benötigte Eigenkapital sowie etwaige Gründerkredite informieren. Staatliche Zuschüsse sind für die Gründung möglich und vor allem alleinerziehenden Müttern oft eine große Hilfe in der Anfangszeit. Alle Vorüberlegungen müssen aber natürlich in Zusammenhang mit der Geschäftsidee stattfinden. Im Folgenden gibt es einige Anregungen, welche Geschäftsfelder für Alleinerziehende spannend sein können und wie diese umgesetzt werden.
 

DIY und Design

Sie interessieren sich für Mode, Do-it-yourself-Projekte oder auch Selbstgemachtes? Viele Online-Plattformen bieten die Möglichkeit, selbstgemachte Dinge einfach zu verkaufen. Gerade junge Mütter haben oft Ideen für Kleidung, Accessoires, Dekorationen oder Schmuck, die eine schöne Optik und praktischen Nutzen vereinen. Dieses Berufsfeld erfordert zunächst ein gewisses Eigenkapital, um Material und Werkzeuge anzuschaffen, kann sich dann aber durch die Verkäufe schnell rentieren.

Die Vorteile dieser Geschäftsidee liegen darin, dass sie komplett zu Hause ausgeführt werden kann. Außerdem kann das Kind an einfachen Arbeiten beteiligt werden oder, je nach Alter, Mama nachahmen und selbst etwas basteln, das dann natürlich nicht verkauft wird. Lediglich für das Versenden der einzelnen Produkte muss die Gründerin das Haus verlassen. So kann sie viel Zeit mit ihrem Kind verbringen und dennoch ein gutes Einkommen erzielen.
 

Im Internet arbeiten

Das Internet bietet heutzutage unzählige Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Wer also einen Computer mit Internetanschluss hat, kann damit seinen Lebensunterhalt bestreiten. Ob als Übersetzer, Texter, Lektor, Virtual Personal Assistant oder Webdesigner – online ist für jeden etwas dabei. Und auch hier besteht der Vorteil darin, flexibel von zu Hause aus zu arbeiten, während das Kind spielt oder schläft. Viele Jobs können sogar von jedem internetfähigen Gerät aus erledigt werden, was die Flexibilität noch weiter erhöht.
 

Übersetzer

Vor allem Menschen, die mehrsprachig aufgewachsen sind, können als Übersetzer gutes Geld verdienen. Zwar gibt es im Bereich Englisch-Deutsch-Übersetzungen zahllose Experten, doch weniger häufig gesprochene Sprachen wie Japanisch oder Dänisch werden häufig gesucht. Die Arbeitsfelder sind vielfältig – von Transkripten über Buchübersetzungen bis hin zu geschäftlicher Konversation ist alles denkbar. Selbstständige haben die Möglichkeit, sich auf einzelne Bereiche zu spezialisieren oder besondere Übersetzungsleistungen anzubieten, die sie von der Konkurrenz abheben.
 

Texter

Menschen, die ein Gespür für Sprache haben, sind als Online-Texter oder Autoren gefragt. Sie können sowohl für einzelne, spezifische Auftraggeber arbeiten als auch für unterschiedliche Plattformen im Internet Texte verfassen. Für viele bietet das die Möglichkeit, das Hobby zum Beruf zu machen. Gefragt sind derzeit vor allem Texte, die suchmaschinenoptimiert sind, also sogenannte SEO-Texte. SEO steht dabei für die englische Bezeichnung Search Engine Optimization.

Manche Texterinnen gehen noch einen Schritt weiter und schreiben nicht nur für Auftraggeber, sondern versuchen sich an eigenen Büchern. Sowohl Sachbücher als auch Kinderbücher oder Romane sind denkbar – doch ist hier stets im Hinterkopf zu behalten, dass nicht jedes gute Manuskript bei Verlagen veröffentlicht wird. Selfpublishing, also das selbstständige Veröffentlichen der Geschichten, ist eine weitere Möglichkeit, Bücher unter die Leute zu bringen.
 

Lektoren

Die Tätigkeit als Lektor oder Lektorin erfordert, ähnlich wie das Texten, ein hohes Maß an Sprachgefühl. Doch ebenso wie Texter derzeit sehr gefragt sind, gibt es auch zahlreiche Anfragen für Lektoren. Nicht zuletzt deshalb vereinen einige Selbstständige diese beiden Tätigkeiten in ihrer Firma und bieten sowohl das Schreiben als auch das Lektorieren von Texten an.
 

VPA – Virtual Personal Assistant

Persönliche Assistenten sind so alt wie Firmen. Ob als Sekretärin oder Assistenz der Geschäftsleitung, dieser Berufszweig hat viele Namen. Auch im Online-Bereich steigt die Nachfrage nach VPAs. Sie koordinieren Termine via Internet, kommunizieren mit Kunden und kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf bei der täglichen Arbeit. Mit verschiedenen Tools wird diese Arbeit immer leichter und Virtual Personal Assistants können praktisch von überall auf der Welt arbeiten – auch aus dem heimischen Wohnzimmer, während das Kind spielt.
 

Webdesign

Ähnlich wie beim Designen von Kleidung oder Schmuck arbeiten auch Webdesigner, allerdings online. Sie erarbeiten Konzepte für Homepages und setzen diese dann um, zum Teil in Zusammenarbeit mit Textern oder SEO-Fachleuten. In der Folge kümmern sie sich darum, dass die Webseite stets auf dem aktuellen Stand ist, sowohl technisch als auch inhaltlich. Überdies sind sie dafür zuständig, bei Störungen oder Angriffen durch Hacker schnell zu reagieren, Daten zu sichern und die Homepage wieder online zu schalten. All diese Aufgaben werden am heimischen PC erledigt, was das Webdesign zu einem idealen Job für Mütter mit IT-Kenntnissen macht.
 

E-Learning

Onlinekurse für verschiedene Bereiche sind nicht nur für Lehrerinnen ein spannender Geschäftszweig. Beinahe jeder beherrscht irgendetwas besonders gut. Diese Fähigkeiten gilt es, in E-Learning-Kursen an andere weiterzugeben. Hierzu dienen entweder spezielle Plattformen oder auch die eigene Website. Die Kurse selbst können völlig unterschiedlich aufgebaut sein:

  • Videos, in denen erklärt und gezeigt wird, wie etwas gemacht wird,

  • Podcasts, die Tipps geben und Wissen vermitteln,

  • Newsletter für aktuelle Informationen,

  • E-Books, in dem die wichtigsten Punkte detailliert erklärt werden.

Dabei bietet es sich an, verschiedene Medien miteinander zu kombinieren, um möglichst viele Menschen zu erreichen. So können Sie mit Ihrem Wissen Geld verdienen.
 

YouTube und Blogging

Der Medienkonsum verschiebt sich. Immer weniger Menschen schauen lineares Fernsehen. Stattdessen übernehmen sogenannte YouTube-Stars oder Influencer die Rolle des TVs. Auch hier bestehen immer wieder Möglichkeiten, sich mit seinem eigenen Konzept einzureihen. Mom-Themen sind ebenso gefragt wie Ernährungstipps oder Lifestyle-Videos. Genauso verhält es sich mit Weblogs, kurz Blogs: Hier schreiben Menschen über ihr Leben, ihre Erfahrungen. Bei beiden Varianten generieren die Selbstständigen Geld durch Kooperationen mit etablierten Firmen oder die Schaltung von Werbeanzeigen.
 

Mutter als Beruf

Ein besonders attraktives Berufsfeld für Mütter kleiner Kinder ist der Bereich Tagesmutter. Sie betreuen dabei, neben ihrem eigenen Kind, weitere Kinder anderer Eltern und verdienen so Ihr Geld. Allerdings müssen Interessierte einige Voraussetzungen erfüllen, um in diesem Beruf arbeiten zu dürfen. Auch gibt es einige Stolperfallen, die unbedingt zu vermeiden sind. Abgesehen davon bietet diese Tätigkeit einige Vorteile, die Sie bei anderen Geschäftsfeldern nicht finden:

 

Vorteile

Nachteile

Sie müssen nicht in Ihrer Wohnung arbeiten, sondern können mit den Kindern bei gutem Wetter auf den Spielplatz oder in den Park gehen.

Tagesmütter müssen Schulungen von anerkannten Trägern absolvieren, um vom Jugendamt eine Pflegeerlaubnis zu bekommen. Diese ist Voraussetzung für die Tätigkeit.

Ihr Kind hat automatisch soziale Kontakte zu anderen Kindern, was seine Sozialkompetenzen fördert.

Sie müssen als Mutter zwischen dem eigenen Kind und fremden Kindern differenzieren können.

Als Mutter haben Sie – im besten Falle – die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen, da Sie bereits ein eigenes Kind erziehen.

Ihr Kind könnte sich möglicherweise aufgrund der anderen Kinder vernachlässigt fühlen. Dem sollten Sie in Ihrer Freizeit entgegenwirken.

Sie müssen Ihre Zeit nicht zwischen Kinderbetreuung und Arbeit aufteilen.

Tagesmütter müssen strikte Auflagen bezüglich Hygiene und Platzangebot für die Kinder erfüllen.

 

Die Tätigkeit als Tagesmutter erfordert zwar ein hohes Maß an Belastbarkeit sowie einiges an Vorarbeit, kann dann aber gerade für alleinerziehende Mütter eine gute Möglichkeit sein, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen.

Wichtig bei jeder Geschäftsidee ist, dass Sie als Gründerin dafür brennen. Vor allem bei Müttern, die sich selbstständig machen, geht es oft darum, etwas auf den Markt zu bringen, das ihnen gefehlt hat. Dennoch sollte das Geschäftsziel realistisch umzusetzen sein.

Interessierte finden weitere Informationen zu diesem Thema beim Bundeswirtschaftsministerium unter https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/existenzgruendung.html.

 

Wichtig: Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen

TOP News

Ähnliche Inhalte