Wissen
Wissen
- Kundenbindung
- Kulanz als wichtiges Werkzeug der Kundenbindung
- Bestandskunden pflegen: So sorgen Sie für eine stabile Auftragslage
- Bonusprogramme für eine gezielte Kundenbindung
- Darum sind Werbegeschenke so wichtig
- Firmenfest: 3 Tipps, die Kunden anziehen und binden
- Ihr Kunde hat gekündigt – Maßnahmen zur Kundenrückgewinnung
- Kunden binden durch "Mehrwerte"
- Altersvorsorge
- Buchführung
- Gewinnermittlung
- Buchführung allgemein
- Abschreibungen
- Betriebsausgaben
- Aus- und Weiterbildungskosten
- Beschränkt abziehbare Betriebsausgaben
- Bürokosten
- Fremdleistungen
- Gewährleistungskosten
- Löhne und Gehälter
- Raumkosten
- Wird Ihr häusliches Arbeitszimmer steuerlich anerkannt?
- Rückstellung für Aufbewahrungen
- Was sind Pensionsrückstellungen?
- Was sind Rücklagen?
- Rückstellungen
- Unbeschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben
- Versicherungen und Beiträge
- Vorweggenommene Betriebsausgaben
- Wareneinkauf richtig verbuchen
- Werbekosten
- Wertpapiere als abzugsfähige Betriebsausgaben?
- Zinskosten
- Forderungsmanagement
- Gerichtliches Mahnverfahren online einleiten
- Mahnungen richtig erstellen: Diese Fristen gelten
- Das muss in Ihrer Rechnung drinstehen
- Sind Rechnungen per E-Mail rechtssicher?
- Rechnung schreiben
- Wenn der Kunde nicht zahlt: Das können Sie tun
- 5 Tipps für besseren Cashflow
- In 5 Schritten aus der Krise: Fördermittel für Unternehmen in Schwierigkeiten
- Zahlungsmanagement
- Geschäftskonto
- Kassenbuch
- Preiskalkulation
- Firmenwagen
- Firmenübernahme
- Neugründung und Nachfolge - das sind die Unterschiede
- Businessplan für Firmenübernahme
- Unternehmensbörsen
- Kaufpreis festlegen: Was ist die Firma wert?
- Checkliste für den Kaufvertrag
- Familiäre Firmenübernahme: Steuern
- Finanzierung der Firmenübernahme
- Firmenübernahme gemeinsam realisieren
- Franchiseunternehmen kaufen
- Konflikte bei der Übergabe
- So gewinnen Sie Vertrauen in der Belegschaft
- Freiberufler
- Geld verdienen im Internet
- Datenerfassung in Heimarbeit
- Geld verdienen als Blogger
- Geld verdienen als Influencer
- Geld verdienen als Produkttester
- Geld verdienen als Texter
- Geld verdienen als Usability-Tester
- Geld verdienen als Versuchsperson
- Geld verdienen als virtuelle Sekretärin
- Geld verdienen mit Fotos
- Geld verdienen mit Umfragen
- Geld verdienen mit eigenen YouTube - Videos
- Geld verdienen mit eigener Webseite
- Geld verdienen mit einem Flohmarktstand
- Geld verdienen mit einem Online Shop
- Kammerzwang
- Kunden gewinnen
- So werden Interessenten zu Kunden
- Kunden gewinnen mit Instagram, Tiktok & Co
- Kostenlos neue Kunden gewinnen
- Neukunden gewinnen: 5 Tipps
- Telefonakquise: So gewinnen Sie bei Anruf neue Kunden
- Mund-zu-Mund-Propaganda: Erfolg durch Weiterempfehlungen
- Fitnessstudio
- Friseursalon
- Handwerk
- Immobilienmakler
- Nagelstudio
- Onlineshop
- Versicherungsberatung
- Google Ads
- Marken- und Patentschutz
- Mitarbeiter / Personal
- Prozessoptimierung
- Recht und Haftung
- Rechtsformen
- Einzelunternehmen
- UG (haftungsbeschränkt)
- Ein-Personen-GmbH
- GbR
- GmbH
- OHG (Offene Handelsgesellschaft
- KG
- Aktiengesellschaft (AG)
- Eintragung in das Handelsregister
- Einzelunternehmen, GmbH oder UG? Die passende Rechtsform für Ihren Erfolg
- Für welche Rechtsform ist ein Notar erforderlich?
- Limited (Ltd)
- Partnergesellschaft (PartG)
- eingetragene Genossenschaft (eG)
- Steuern: Das müssen Selbstständige wissen
- Was kann ich von der Steuer absetzen?
- Finanzbehörden: Welches Finanzamt ist eigentlich zuständig?
- Steuerklasse für Selbstständige?
- Steuerliches Ermittlungsverfahren
- Steuern: Fristen und Termine
- Steuernummer beantragen
- Was ist ein Steuerverwaltungsakt?
- Die Steuererklärung
- Einkommenssteuer
- Einnahmen-Überschussrechnung
- Gewerbesteuer
- Körperschaftssteuer
- Steuerberater
- Umsatzsteuer
- Unternehmensführung
- Kosten sparen
- Organisation
- Persönlichkeit
- Diese Eigenschaften brauchen Sie als Unternehmerpersönlichkeit
- Insolvenz anmelden - wann ist der "richtige" Zeitpunkt?
- Insolvenzantrag stellen
- Betriebsaufgabe
- Familie und Selbstständigkeit: So bringen Sie die Anforderungen unter einen Hut
- Selbstständigkeit im Ruhestand: Daran sollten Sie denken
- Versicherungen
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- GKV: Wird ein Gründungszuschuss zur Beitragserhebung angerechnet?
- Haben Selbstständige Anspruch auf Erwerbsminderungsrente?
- Krankentagegeld
- Inventarversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Betriebshaftpflicht
- Cyber-Versicherung
- Unfallversicherung für Selbstständige
- Berufsgenossenschaft
- Krankenversicherung
- Werbung und Marketing
- Pressearbeit: 7 Tipps für Einsteiger
- Braucht man eine PR-Agentur?
- Impressum der Firmenwebseite
- Aussenwerbung
- Fahrzeugbeschriftung
- Werbung im Fernsehen
- Werbung im Radio
- Werbung in der Zeitung
- Lokale Werbung
- Besucherstatistik führen mit Google Analytics
- Newsletter
- 5 Tipps, die Ihren Newsletter erfolgreicher machen
- Gewinnspiele auf Facebook
- Facebook / Twitter
- 2. B2C Zielgruppenanalyse
- 3. B2B Zielgruppenanalyse
- Google Ad-Anzeige: Mit diesen 10 Tipps sparen Sie richtig Geld
- Werbung im Internet
- Onlineshop: 5 Tipps für mehr Reichweite
- 10 Tipps für gute Blogtexte
- 5 Tipps für mehr Besucher: So generieren Sie Traffic auf Ihrem Blog
- Leser finden - Geld verdienen
- Netzwerktreffen für Kontaktpflege nutzen
- Welche Marketinginstrumente gibt es?
- Zuschüsse & Fördermittel
- Existenzgründerdarlehen
- Fördermitteldatenbank
- Fördermittel nach Arbeitslosigkeit
- Öffentliches Förderdarlehen beantragen
- Was ist der Gründungszuschuss?
- EXIST Gründerstipendium
- Gründerkredit (Startgeld)
- Mikrokredit
- Förderungen für Messeteilnahmen
- Programm-Tipps für Gründer und junge Unternehmen
- Unternehmerzuschuss: Geld für professionelle Beratung
- Zuschuss-Check: Wo gibt es eigentlich Fördermittel