Gewerbesteuerrechner

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Steuern für die Finanzierung der Kommunen. Grundsätzlich muss jeder Betrieb/Geschäftsmann Gewerbesteuer zahlen, sofern ein Gewerbe angemeldet und betrieben wird (bei Freiberuflern ist dies nicht der Fall). Typische Beispiele für gewerbesteuerpflichtige Betriebe sind in diesem Sinne Handwerksbetriebe, Dienstleistungen, Einzelhandelsgeschäfte oder auch Industriebetriebe.
 

Wie wird Gewerbesteuer berechnet?

Grundlegend wird die zu zahlende Gewerbesteuer seitens der Kommunen mit Blick auf den Gewerbeertrag der Unternehmen berechnet. Der hier nutzbare Gewerbesteuerrechner erlaubt eine aussagekräftige Einschätzung der zu bewältigenden Abgaben, da neben der Höhe der Einkünfte weitere Faktoren wie die Rechtsform berücksichtigt werden. Die gesetzliche Grundlage für diese kommunale Abgabe bildet übrigens das Gewerbesteuergesetz (GewStG).

 

 

 

Wie funktioniert der Gewerbesteuerrechner?

Wie berechnet man die Höhe der Gewerbesteuer? Wenn Sie den Gewerbesteuerrechner nutzen, erhalten Sie mit wenigen Angaben schnell ein aussagekräftiges Ergebnis. Sie müssen nur den Gewinn aus dem Gewerbebetrieb und Kürzungs- sowie Hinzurechnungsbeträge eingeben. Über den Fragezeichen-Button können Sie sich informieren, falls Ihnen diese Begriffe noch nichts sagen. So wird es möglich sein, aussagekräftige Werte in den Gewerbesteuerrechner einzugeben. Schließlich sind noch der Hebesatz und die Rechtsform im Gewerbesteuerrechner einzugeben.
 

Wie hoch ist der Gewerbesteuer Freibetrag?

Der Gewerbesteuerrechner ist den aktuell geltenden Freibetrag (24.500 Euro Stand 2022) automatisch berücksichtigen und anhand der eingegebenen Werte den steuerlich maßgebenden Gewerbeertrag herleiten. Durch die Berücksichtigung der konkreten Gewerbesteuer-Messzahl und des Hebesatzes erscheint im Ergebnis die Summe an abzuführender Gewerbesteuer. Mit diesem Ergebnis können Gründer dann mit Blick auf die gesamte Finanz- bzw. Liquiditätsplanung rechnen.
 

Welche Faktoren bestimmen die Höhe der Gewerbesteuer?

Jede Gemeinde kann die Gewerbesteuer individuell festlegen, wobei dies konkret über den so genannten Hebesatz geschieht. Dieser Hebesatz muss bei mindestens 200 % liegen, in Großstädten beträgt der Satz üblicherweise mindestens 400 %. Für die Höhe spielen auch Standortfaktoren in der Praxis eine Rolle: So können es sich Gemeinden mit hervorragender Infrastruktur ‚erlauben‘, einen höheren Hebesatz zu veranschlagen. Unternehmen werden diesen aufgrund langfristiger Standortvorteile meistens in Kauf nehmen.
 

Einfluss der Rechtsform auf den Freibetrag

Unterschiede zeigen sich auch bei Freibeträgen, die mit diesem Gewerbesteuerrechner ebenfalls berücksichtigt werden können. Hierbei spielt die Rechtsform eine Rolle: So beträgt der jährliche Freibetrag für Personengesellschaften und Einzelunternehmungen derzeit 24.500 Euro. Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften) bekommen keinen Freibetrag. So genannte juristische Personen des öffentlichen Rechts stellen einen Sonderfall dar: Hier gilt ein Freibetrag in Höhe von 5.000 Euro. Zudem ist es möglich, mittels Kürzungen und Hinzurechnungen die zu besteuernde Ausgangsbasis zu verändern. Es ist üblich, den Gewerbeertrag auf volle Hundert Euro abzurunden. Der erhaltene Betrag, der logischerweise positiv sein muss, wird mit der Gewerbesteuer-Messzahl 3,5 % multipliziert. So erhält man einen Steuermessbetrag, auf den schließlich noch der Hebesatz der Gemeinde angewendet wird.
 

Der Gewerbesteuerrechner vereinfacht die komplexe Materie

Der hier kostenlose Gewerbesteuerrechner führt all diese Schritte aus, wozu nur wenigen Angaben notwendig sind. Das Ergebnis der Rechnung ist dann die voraussichtlich zu entrichtende Gewerbesteuer. Seit 2008 übrigens bekommen Gesellschafter von Personengesellschaften sowie Einzelunternehmer eine Summe bis zum 3,8-fachen des Gewerbesteuermessbetrages angerechnet, sodass ein Hebesatz von bis zu 380 % finanziell keine zusätzliche Belastung darstellt.
 

Dank Gewerbesteuerrechner die Finanzen im Blick

Die Nutzung des kostenlosen Gewerbesteuerrechners erlaubt es, je nach Rechtsform und örtlichem Hebesatz eine aussagekräftige Analyse mit Blick auf die fällige Gewerbesteuer zu betreiben. Auch die oben erläuterte Steuererleichterung gemäß Paragraf 35 des Einkommenssteuergesetzes wird berücksichtigt.
 

Was ist ein Hinzurechnungsbetrag?

Einzugeben ist zunächst der Gewinn aus dem Gewerbebetrieb. Danach kann ein Hinzurechnungsbetrag berücksichtigt werden: Hierbei handelt es sich um Beträge, die bei der eigentlichen Gewinnermittlung abgesetzt werden (man denke etwa an Zinsaufwand). Details hierzu sind in Paragraf 8 des Gewerbesteuergesetzes geregelt.
 

Was sind Kürzungsbeträge bei der Gewerbesteuer?

Kürzungsbeträge werden in Paragraf 9 des Gewerbesteuergesetzes geregelt: Hierbei handelt es sich um die Gegenoperation zu den Hinzurechnungsbeträgen (man denke etwa an Einheitswerte zum Betriebsvermögen/-besitz). Schließlich ist noch der kommunale Hebesatz anzugeben, der bei mindestens 200 % liegen muss. Um alle Freibeträge korrekt würdigen zu können, muss auch die Rechtsform vor dem Start der Berechnung gewählt werden. Die folgende Berechnung zeigt ausgehend vom Gewinnertrag des Gewerbebetriebes, wie hoch die Gewerbesteuer unter Berücksichtigung alle relevanten und individuellen Faktoren ausfallen wird.
 

Vorteile der Nutzung dieses Gewerbesteuerrechners kompakt zusammengefasst:

  • Gezielte Berücksichtigung aller geltenden Freibeträge durch die Wahl einer Rechtsform.
  • Individuelle Hinzurechnungs- und Kürzungsbeträge können berücksichtigt werden.
  • Der geltende Hebesatz der Gemeinde kann angegeben werden.
  • Zusätzliche Informationen zu den Fachbegriffen erleichtern die Orientierung.
  • Hohe Aussagekraft durch Würdigung individueller Werte, sofern der Gewerbeertrag korrekt berechnet wurde.
  • Praktisches Tool für Existenzgründer: Mit diesem Rechner ist schnell ein finanzieller Überblick zwecks Planung möglich.

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner





Krankenkassenrechner:

So viel müssen Selbstständige aktuell zahlen:

Selbstständige sind von der Versicherungspflicht befreit, und können zwischen der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung wählen. Die Beiträge werden in der GKV vom Einkommen erhoben und jährlich neu festgesetzt. In der PKV hingegen hängen die Beiträge unter anderem vom Alter und gewählten Tarif ab.

Ermitteln Sie jetzt Ihre Kosten:
 

 


Weitere Informationen:

Krankenkassenrechner Ist die PKV für mich günstiger ?