Selbstständig machen mit einer Änderungsschneiderei

Nähen und DIY sind in Mode: Warum aus dem Hobby keine Geschäftsidee entwickeln und sich mit einer Änderungsschneiderei selbstständig machen? Genau das können handwerklich begabte Gründer hier planen, indem alle wichtigen Themen und strategischen Fragen für den auszuarbeitenden Businessplan beleuchtet werden.

Wer sich mit seriöser Heimarbeit selbstständig machen möchte, kann die hier beschriebene Geschäftsidee als perfekten Einstieg nutzen, auch zunächst als Nebenerwerb. Mit wachsender Bekanntheit und größerem Kundenstamm bietet sich dann perspektivisch die Chance, sich hauptberuflich mit einer Änderungsschneiderei selbstständig zu machen.
 

Wie selbstständig machen mit Änderungsschneiderei?

Um es mit dem textilen Fachjargon auf den Punkt zu bringen: Der Businessplan ist als individuelle Maßanfertigung auszuarbeiten, er sollte nicht überhastet mit heißer Nadel gestrickt werden. Es kommt auf Qualität an, gerade auch mit Blick auf die späteren handwerklichen Erzeugnisse der Änderungsschneiderei. Dieser Beitrag gewährt einen fundierten Zugang zu Erstellung des Businessplans für eine Änderungsschneiderei, wobei Checklisten und weiterführende Links für ein hohes Maß an Zielfokussierung und Planungsrelevanz sorgen.
 

Was ist eine Änderungsschneiderei?

Oder anders gefragt: Was macht ein Änderungsschneider? Es handelt sich um eine handwerkliche Tätigkeit, die auf Änderungen und Reparaturen von Textilien aller Art ausgerichtet ist. Hosen kürzen, Kleider anpassen oder defekten Reißverschluss erneuern sind typische Aufträge, die Kunden in einer Änderungsschneiderei haben. Das Leistungsspektrum lässt sich entsprechend der textilen Vielfalt weit fassen, wobei es auf die eigene handwerkliche Expertise ankommt.
 

Selbstständig machen mit Schneiderei vs. Änderungsschneiderei

Gerade bei dieser Geschäftsidee liegt Qualität im Detail, was bereits für die Vermarktung gilt. Prinzipiell wäre es auch möglich, sich als Schneider selbstständig zu machen. Hierbei steht die textile Kreation im Fokus: Designen und entwerfen nach Kundenwünschen wäre das Aushängeschild einer Schneiderei. In einer Änderungsschneiderei würde es eher um das Anpassen bereits vorhandener Kreationen gehen. Insofern ist direkt zu Beginn zu überlegen, wie der textile Fokus gelegt werden soll, da die Vermarktung genau darauf abzustimmen ist. Natürlich ist auch ein textiler Mix möglich. Eine Änderungsschneiderei kann auch Neues herstellen! Es muss für Kunden dann aber entsprechend klar kommuniziert werden.
 

Aussichten: Welche Chancen bietet die Eröffnung einer Änderungsschneiderei?

Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass die Zahl der Änderungsschneidereien in Deutschland in den letzten Jahren relativ deutlich abgenommen hat. Gab es im Jahr 2000 noch mehr als 16.000 solcher Betriebe, waren es 2022 nur noch etwas mehr als 10.000. Diese Entwicklung spricht für schwierige Rahmenbedingungen, die eine genaue Ausgangsbestimmung bzw. Standortanalyse erforderlich machen. Textile Massenproduktion und günstige Preise sind die Hauptgefahren für diese traditionelle Geschäftsidee: Mode ist zu einem schnelllebigen und verhältnismäßig günstigen Gut geworden, das im Vergleich zu früheren Jahrzehnten auch deutlich kürzer getragen wird. Die Wegwerfmentalität ist eine ernst zu nehmende Bedrohung für die Geschäftsidee, eine Änderungsschneiderei zu eröffnen.

Wer eine Jeans für 12,99 Euro vom Discounter kauft, wird diese mit Sicherheit nicht in einer Änderungsschneiderei abgeben. Anders sieht es bei einem wertvollen Mantel aus, der einen Schaden erlitten hat. Selbstständige Änderungsschneider müssen insofern eine qualitätsorientierte Nische bzw. Kundschaft gezielt ansprechen. Klasse statt Masse muss das Geschäftsmotto sein, zumal ein 1-Mann-Betrieb keine Unmengen an Textilien anpassen kann. Im Falle einer klugen und zukunftsorientierten Ausrichtung hat diese Geschäftsidee aber nach wie vor eine Daseinsberechtigung. Das zeigt alleine die Tatsache, dass sich viele Menschen nicht von Lieblingstextilien trennen können. Hierin liegt für Änderungsschneider ein großes Marktpotenzial, das es mit handwerklicher Kreativität zu nutzen gilt.


Was brauche ich, um mich mit einer Änderungsschneiderei selbstständig zu machen?

Wer sich mit einer (Änderungs)schneiderei selbstständig machen möchte, braucht seit einer Gesetzesreform aus dem Jahr 2003 keinen Meistertitel mehr. Es handelt sich nicht um ein zulassungspflichtiges Gewerbe, im Rahnen der Existenzgründung ist keine spezifische Ausbildung nachzuweisen. Es versteht sich aber von selbst, dass belastbare handwerkliche Fertigkeiten vorhanden sein müssen. Schließlich wollen Kunden, dass ihre Textilien in guten Händen sind und nach der Änderungsschneiderei wieder getragen werden können.

Für den Einstieg im Nebenberuf kann ein heimisches Arbeitszimmer ausreichen. Wer eine Änderungsschneiderei eröffnen möchte, wird nach einer kleinen Werkstatt in zentraler Lage Ausschau halten müssen. Hier sollte genug Platz sein, um Textilien sicher aufbewahren, professionell bearbeiten und auch wirkungsvoll präsentieren zu können. Zum notwendigen Equipment werden vor allem leistungsstarke Nähmaschinen gehören, die die Basis für hochwertige Qualität und effizientes Arbeiten sind. Zeit ist letztlich Geld, das gilt auch für die Existenzgründung mit einer Änderungsschneiderei.


Welche Rechtsform für Änderungsschneiderei nutzen?

Wer sich zunächst nebenberuflich mit einer Änderungsschneiderei selbstständig machen möchte, muss sich noch keine Sorgen für diese Frage machen. Aber: Auch im Nebenberuf ist ein Gewerbe anzumelden, sobald es sich nicht mehr um ein Hobby handelt und die Tätigkeit als Änderungsschneider einer klaren Gewinnerzielungsabsicht unterliegt.

Wer sich hauptberuflich mit einer Änderungsschneiderei selbstständig machen möchte, hat im Grunde die freie Wahl. Das Einzelunternehmen dürfte für die meisten Gründer die Rechtsform der Wahl sein, zumal die Geschäftsidee „selbstständig machen mit Änderungsschneiderei“ nicht sonderlich kapitalintensiv ist.


Gewerbe anmelden für Änderungsschneiderei?

Ja, diese handwerkliche Tätigkeit fällt unter die Gewerbepflicht, wie es ein Blick in Anlage B der Handwerksordnung verdeutlicht. Dieser Hinweis bedeutet auch, dass es sich um ein zulassungsfreies Handwerk handelt, die Meisterpflicht geschweige denn eine spezifische Berufsausbildung sind keine formale Voraussetzung für eine Existenzgründung.

Checkliste: Was braucht man für die Gewerbeanmeldung für eine Änderungsschneiderei?

  • Erfahrung und textile bzw. handwerkliche Qualifikation.
  • Vollständig ausgefülltes Formular zur Gewerbeanmeldung, auf dem insbesondere das Leistungsspektrum exakt und vollständig zu schildern ist.
  • Gültiger Personalausweis.
  • Je nach Umfang der Geschäftsidee Skizzen zu den Geschäftsräumen, eine behördliche Abnahme der Räumlichkeiten ist erforderlich.
  • Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (vor allem auch im eigenen finanziellen Interesse).
  • Steuerliche Erfassung der Tätigkeit beim Finanzamt (siehe ELSTER-Link zu allen Formularen).
  • Ausarbeitung eines Gesellschaftsvertrages und Unternehmensanmeldung, falls der Zusammenschluss mit mehreren Geschäftspartnern gesucht wird.


Was kostet es, sich mit einer Änderungsschneiderei selbstständig zu machen?

Prinzipiell ist die Geschäftsidee, eine Änderungsschneiderei eröffnen zu wollen, nicht allzu kapitalintensiv. Das gilt vor allem für eine nebenberufliche Tätigkeit, wenn Equipment wie eine leistungsstarke Nähmaschine bereits vorhanden ist. Ansonsten schlagen Geschäftsräume und deren Ausstattung am meisten zu Buche, was sich mit einer soliden Finanzierung (Fördermöglichkeiten siehe unten) aber umsetzen lassen sollte. Wie viel die Existenzgründung mit einer Änderungsschneiderei kostet bzw. mit welchen laufenden Kosten zu rechnen sein wird, muss der Finanzteil des Businessplans zeigen.

Den Kosten sind für die ersten Geschäftsjahre Einnahmen gegenüberzustellen, sodass mit wenigen Blicken die Profitabilität einer Änderungsschneiderei deutlich werden sollte. In dieser Hinsicht spielen betriebswirtschaftlich sinnvoll kalkulierte Preise eine Schlüsselrolle für Geschäftserfolg: Der Faktor Zeit ist entscheidend bzw. bares Geld wert.


Existenzgründung mit Änderungsschneiderei: Welcher Standort ist perfekt?

Wer sich mit einer Werkstatt selbstständig macht, sollte großen Wert auf einen zentralen Standort mit viel Laufkundschaft legen. Ein solcher Standort wird die Bekanntheit nicht nur erhöhen, sondern für viele potenzielle Kunden eine Anlaufstelle als Problemlösung darstellen. Nach dem Motto: Ah, ich muss hier eh morgen vorbei, da kann ich mein zu groß gewordenes Kleid direkt abgeben, ich möchte es bald wieder mit Stolz tragen.

Modegeschäfte in der Nähe und eine hohe Kaufkraft sind weitere Faktoren für einen guten Standort. Nicht zu vergessen ist, dass es sich bei einer Änderungsschneiderei meistens um hochwertige Erzeugnisse handelt, sodass die Zielgruppe im Regelfall solvent ist. Das ist übrigens der betriebswirtschaftliche Schlüssel für höhere Preise.


Discounter und Änderungsschneiderei, kein perfect match!

Befinden sich viele Discounter und günstige Modeketten im unmittelbaren Umkreis, könnte der Standort weniger geeignet sein. Letztlich darf es auch nicht viel unmittelbare Konkurrenz geben. Zu prüfen ist auch, ob Modegeschäfte bzw. Boutiquen selbst eine Änderungsschneiderei anbieten. Ansonsten können sich natürlich am Standort auch Kooperationsmöglichkeiten mit Mode- bzw. Brautmodegeschäften ergeben, falls hier der geschäftliche Schwerpunkt liegen soll. Bei Kooperationen ist darauf zu achten, nicht der Gefahr der Scheinselbstständig zu unterlaufen.


Welche Versicherungen brauche ich für eine Änderungsschneiderei?

Sie sollten in erster Linie in eine leistungsstarke Betriebshaftpflichtversicherung investieren, die vor unkalkulierbaren Geschäftsrisiken schützt. Kommt ein Kunde im Laden zu schaden oder zerstört der Änderungsschneider ein teures Kleid, kann der Versicherungsschutz greifen. Je nach Ladenlokal ist auch über eine Inventarversicherung nachzudenken. Das gilt vor allem, wenn teure Technik und auch zahlreiche hochpreisige Textilien von Kunden zwischenzeitlich gelagert werden.
 

Hauptberuflich selbstständig mit Änderungsschneiderei: Was ändert sich bei Rentenversicherung und Krankenversicherung?

Mit dem Schritt in die berufliche Selbstständigkeit als Änderungsschneider fällt die Altersvorsorge in den eigenen Verantwortungsbereich. Gründer können freiwillig in das gesetzliche Rentensystem einzahlen, verpflichtet sind sie dazu sind. Aufgrund höherer Renditen (je nach Risiko) entscheiden sich viele für private Formen der Altersvorsorge.

Wer sich mit einer Änderungsschneiderei selbstständig macht, kann sich privat krankenversichern lassen. Alternativ besteht die Möglichkeit, freiwillig im gesetzlichen System versichert zu bleiben, wozu die Einnahmen jährlich offenzulegen sind. Das ist in der privaten Krankenversicherung nicht notwendig. Hier bestimmen eine Gesundheitsprüfung und der individuelle Versicherungsumfang maßgeblich über die Höhe der Beiträge.

Krankenkassenrechner nutzen Muss ich in die Rentenversicherung einzahlen?


Mit welchen Steuern ist für eine Änderungsschneiderei zu rechnen?

Die abzuführenden Steuern als Änderungsschneider hängen in erster Linie von der Rechtsform und der Höhe der erwarteten Einnahmen ab. Wer sich als Einzelunternehmer selbstständig macht, wird Lohnsteuer jenseits des jährlichen Grundfreibetrags abführen müssen. Sofern ein Unternehmen gegründet wird, sind Gewinne jenseits des ausbezahlten Lohns steuerpflichtig. Aufgrund der Komplexität ist es empfehlenswert, als unerfahrener Gründer zumindest in der Startphase auf einen erfahrenen Steuerberater zurückzugreifen.

Sofern die Umsätze in Jahr über 22.000 Euro liegen werden und nicht auf die Kleinunternehmerregelung zurückgegriffen wird, muss Umsatzsteuer als durchlaufender Posten regelmäßig an das zuständige Finanzamt abgeführt werden. Gewerbesteuer wird für die Einnahmen aus der Änderungsschneiderei erst ab einem jährlichen Freibetrag von 24.500 Euro fällig.


Wo bekomme ich Hilfe, wenn mich mit einer Änderungsschneiderei selbstständig mache?

Mit der Gewerbeanmeldung kann je nach Fokus eine Pflichtmitgliedschaft in der Handwerkskammer beginnen, die sich gewinnbringend für die eigene Geschäftsidee nutzen lässt. Um sich ein Netzwerk aufzubauen und die neuesten textilen Trends für die eigene Geschäftsidee aufgreifen zu können, sind weitere Mitgliedschaften in Verbänden zu prüfen. Exemplarisch genannt seien der Fachverband Textil und der Bundesverband der Maßschneider. Machen Sie sich mit den Links ein Bild, bevor es mit der wichtigen Kapitalbeschaffung für diese Geschäftsidee hier weiter im Text geht. Prüfen Sie immer auch, ob es Landesvertretungen gibt.

Handerwerkskammer vor OrtFachverband TextilBundesverband der Maßschneider


Kapitalbeschaffung: Bekomme ich Zuschüsse oder staatliche Förderung?

Die Linkbuttons unten fassen wichtige Möglichkeiten zusammen, die Sie direkt mit hier 3 Klicks konkretisieren können. Es kommt auch darauf an, aus welcher Situation heraus Sie sich mit einer Änderungsschneiderei selbstständig machen wollen. Aus der Arbeitslosigkeit heraus ist ein Gründungszuschuss eine Option, ansonsten kommen Zuschüsse und Förderungen auf Landesebene in Betracht. Wer sich mit einer Änderungsschneiderei selbstständig machen möchte, muss sich insofern nicht nur auf „Angebote“ der Hausbank beschränken, um für eine breite finanzielle Basis der Geschäftsidee zu sorgen.


Wie Kunden gewinnen für Änderungsschneiderei?

Standort und Ladenlokal sollten bereits viel für das Marketing bzw. die Kundengewinnung leisten. Service und handwerkliche Qualität werden für Folgeaufträge und persönliche Weiterempfehlungen wichtig sein. Wer schnell einen wachsenden Kundenstamm erreichen möchte, wird Erstkunden insofern überzeugen müssen. Auch dieses traditionelle Handwerk braucht immer mehr digitale Reichweite für geschäftlichen Erfolg: Eine suchmaschinenoptimierte Homepage und Social-Media-Profile sind funktionale Wege, um die eigene Reichweite zu steigern. Auch indirekt, indem DIY-Blogbeiträge und Erklärvideos zu bestimmten Nähtechniken als Beispiel die Aufmerksamkeit auf das eigene Können sowie Leistungsspektrum der Änderungsschneiderei lenken. Flyer, Kleinanzeigen und Zeitungsannoncen sind nach wie vor sehr effektive Mittel, um die Zielgruppe am anvisierten Standort erreichen zu können.


Kreativ, nachhaltig, modern und …

Der Businessplan gibt den Rahmen für neuen geschäftlichen „Stoff“ vor: Denkbar ist es, ist auf bestimmte Textilien (Hochzeitskleider, Lederwaren, Kindermode etc.) zu spezialisieren oder ein Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen. Denn die Textilindustrie belastet die Umwelt wie kaum eine andere Branche. Aus Alt mach Neu könnte insofern ein vielversprechender Slogan der Änderungsschneiderei sein. Das alte, teure Hochzeitskleid soll nicht im Schrank den Motten überlassen werden? Warum nicht ein schickes Abendkleid daraus schneidern lassen, um die Erinnerungen an einen unvergesslichen Tag immer wieder tragbar zu machen? Neueste Trends aus Textildesign und Bekleidungstechnik können den Rahmen für neue Geschäftsideen vorgegeben …


Wie viel verdient man mit einer Änderungsschneiderei?

Diese Frage muss im Finanzteil des Businessplans beantwortet werden können, einen pauschalen Richtwert kann es nicht geben. Auslastung, Preisstruktur, Nachfrage und Kostenstruktur des Betriebs werden maßgeblich über die Frage entscheiden, wie viel Geld sich mit einer Änderungsschneiderei verdienen lässt. Der Link auf den Artikel zum Verdienst von Selbstständigen in Deutschland zeigt, wo eine Änderungsschneiderei einzuordnen ist. Kampfpreise sind jedenfalls kein Mittel, um gut von dieser Geschäftsidee leben zu können. Und sicher auch kein qualitätsorientiertes Signal an die durchaus anspruchsvolle Kundschaft einer Änderungsschneiderei.


Fazit: Bin ich fit, um mich mit einer Änderungsschneiderei selbstständig zu machen?

  • Ich habe eine relevante Ausbildung in diesem Bereich bzw. belastbare handwerkliche Erfahrungen, um Qualität bei jedem Auftrag abliefern zu können.
  • Ich möchte mich erst am Markt beweisen, der Einstieg über den Nebenberuf ist für mich eine prüfenswerte Option.
  • Ich weiß, worauf ich mich einlasse und kenne die Herausforderungen dieser Geschäftsidee genau: Im Businessplan gebe ich lösungs- und zukunftsorientierte Antworten.
  • Standort und Geschäftsräume habe ich schon.
  • Ich weiß, was Kunden wollen und richte mein Leistungsangebot entsprechend aus.
  • Ich ändere und repariere nicht nur Textilien: Die Kreation soll / kann ein weiteres geschäftliches Standbein sein.
  • Ich lebe und liebe Qualität: Meine Kunden sollen an jedem Auftrag sehen können, dass ich meine Tätigkeit liebe und ihre Textilien in meiner Änderungsschneiderei in besten Händen sind.


Zusammenfassung als Checkliste: Jetzt als mit Änderungsschneiderei selbstständig machen!

  • Ich bin die Checkliste zur Gewerbeanmeldung durchgangen und kann alle Voraussetzungen erfüllen. Die formalen Hürden sind gering, sodass nichts gegen eine zeitnahe Existenzgründung spricht.
  • Strategische Ausrichtung, Finanzierung und Preise sind im Businessplan ganzheitlich durchdacht festgelegt worden.
  • Für den nebenberuflichen Einstieg kann ein heimisches Arbeitszimmer reichen, diese Geschäftsidee kann mit wachsendem Kundenstamm schnell zu einer tragfähigen Tätigkeit werden.
  • Ich habe mich umfassend beraten lassen und bin in Fachverbänden zwecks Professionalisierung organisiert.
  • Das Formular zur Gewerbeanmeldung ist ausgefüllt, das Leistungsspektrum umfassend beschrieben (Achtung: spätere Änderungen sind anzeigepflichtig).
  • Das Formular zur steuerlichen Erfassung ist beim Finanzamt eingereicht.
  • Der Gewerbeschein liegt vor? Das bedeutet den offiziellen Geschäftsstart mit der Änderungsschneiderei! Nun können Nadel, Faden und Schere für die ersten Kundenaufträge in die Hand genommen werden.

 

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner