Selbstständig machen mit einem Fahrradverleih
Ohne Zweifel haben individuelle und umweltschonende Mobilitätskonzepte ein enormes Zukunftspotenzial. Aus unternehmerischer Sicht spricht viel dafür, in diesem Bereich eine Existenzgründung voranzutreiben. In diesem Beitrag wird mit ‚selbstständig machen mit einem Fahrradverleih‘ eine bewegende Geschäftsidee vorgestellt, die auf diesem beliebten Fortbewegungsmittel basiert. Einleitend wird gezeigt, wie beliebt das Fahrrad in Deutschland tatsächlich ist. Grundsätzlich kann der Fahrradverleih als Teil des Verkaufes angeboten werden oder aber auf eine alleinige, tragfähige Geschäftsbasis gestellt werden. Wie dies konkret aussehen kann und was zu beachten ist, wird in diesem Beitrag praxisorientiert geschildert.
Geschäftsmodelle: Was wird unter Fahrradverleih verstanden?
Diese Frage muss jeder Existenzgründer überzeugend respektive potenzialorientiert im Businessplan beantworten. Ein Blick auf den Markt zeigt, dass zwei Geschäftsmodelle als etabliert angesehen werden können:
Touristisch geprägte Fahrradvermietung in Regionen mit entsprechender Nachfrage
Fahrradverleih an öffentlich zugänglichen Selbstbedienungsstationen
Gerade der letztgenannte Bereich hat in den letzten Jahren einen enormen Wachstumskurs durchlebt. In vielen Innenstädten bzw. an Bahnhöfen sind solche oftmals öffentlich geförderten Verleihstationen für Fahrräder zu sehen. Mit Blick auf Umweltaspekte wie die andauernde Diskussion um Feinstaub soll eine nachhaltige Alternative zum Autoverkehr nutzbar gemacht werden.
Wer eine Existenzgründung im Bereich Fahrradverleih anstrebt, sollte sich im Klaren darüber sein, welche Nachfrage er mit welchem Geschäftsmodell bedienen will. Angesichts von großen Anbietern erscheint der öffentliche Bereich für den Fahrradverleih gerade für eine Existenzgründung eine sehr schwierige Herausforderung zu sein, zumal Investitionen für die Technik an mehreren Ausleihstationen stark ins Gewicht fallen werden. In jedem Fall ist das aktuell nutzbare Angebot vor Ort in Erfahrung zu bringen. Bei einer Standortanalyse ist auch zu ergründen, ob in der Regionalpolitik Investitionen in diesem Bereich geplant sind.
Wer sich mit einem Fahrradverleih für Touristen selbstständig machen will, ist auf einen entsprechenden funktionalen Standort angewiesen. Auch die Angliederung an Hotels, Campingplätze oder Strände/Promenaden kann prüfenswert sein. Damit muss eventuell die Bereitschaft einhergehen, seinen Lebensmittelpunkt für die Existenzgründung zu verlegen. Die Geschäftsausrichtung muss Kunden ansprechen, die sehr gerne Fahrrad fahren, aber selbst keins kaufen wollen.
Existenzgründung mit Fahrradverleih: selbstständig machen auf zwei Rädern
Analyse der Ausgangslage
Businessplan: fest im Geschäftssattel sitzen!
Marketing: Wie nimmt das Geschäft Fahrt auf?
Voraussetzungen, um sich mit Fahrradverleih selbstständig zu machen
Verdienst mit einem Fahrradverleih?
Analyse der Ausgangslage
Generell ist die Geschäftsidee ‚selbstständig machen mit Fahrradverleih’ im Kontext individueller Mobilitätskonzepte zu sehen. Verstopfte Straßen in Großstädten und zu hohe Feinstaubwerte zeigen, dass es sich um ein nachhaltiges Konzept handelt. Hinzu kommt, dass das öffentliche Netz an Radwegen in vielen Städten ausgebaut wird. In Zukunft ist mit einem steigenden Interesse in der Bevölkerung zu rechnen, zumal der Fahrradverleih ja jetzt schon profitabel ist. Und nicht zu vergessen ist auch der gesundheitliche Faktor für die Volkswirtschaft: So hat die WHO berechnet, dass 2.000 Euro Gesundheitskosten pro Jahr und Kopf eingespart werden könnten, wenn jeder in der Woche 75 Minuten mit dem Rad fährt. Dieser Wert dürfte auch mit Blick auf Firmen als mögliche Geschäftskunden interessant sein, um Mitarbeiter mit Mieträdern fit und bei Laune zu halten.
Zahlen & Entwicklungen für den Businessplan
Grundsätzlich gibt es in Deutschland über 70 Millionen Fahrräder. In etwa 80 % aller Haushalte findet sich mindestens ein Fahrrad. Die restlichen 20 % würden sofort in die potenzielle Zielgruppe für den Fahrradverleih fallen. Das Fahrrad ist als Fortbewegungsmittel also sehr beliebt. Als Verkehrsmittel nutzt es mehr als ein Drittel der Bevölkerung sehr regelmäßig. Erhebungen zeigen, dass die Beliebtheit des Fahrrads in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind. Aus Sicht der Nachfrage sind das ermutigende Nachrichten, um sich selbstständig mit einem Fahrradverleih zu machen. Hinzu kommt, dass jeder Dritte angibt, das Fahrrad in Zukunft häufiger als alternatives Verkehrsmittel einsetzen wollen.
Bewegende Innovationen: Wie wird der Fahrradverleih bewertet?
Aus dem Fahrrad-Monitor 2017 für Deutschland geht hervor, dass über 60 % der Befragten von öffentlichen Mietradsystemen bereits gehört haben. Fast 80 % bewerten solche Konzepte als positiv, was wieder für eine hohe Nachfrage spricht. Fast 30 % aller Befragten geben an, ein solches System bereits genutzt zu haben. Es bleibt in den kommenden Jahren also noch genug Raum, um kräftig zu wachsen. Besonders im Trend steht dabei das E-Bike: Mit dieser komfortablen Alternative ist es möglich, selbst mit einer nicht so guten Fitness weitere Strecken zurückzulegen. Auch Trekking und City Bikes erfreuen sich einer wachsenden Nachfrage. Die anzuschaffenden Fahrrädern sollten mit Blick auf den Standort und die Bedürfnisse der Zielgruppe ausgewählt werden. Letztlich gibt das nutzbare Investitionsbudget wirtschaftlich den Ton vor.
Geschäftlich fest auf dem Sattel sitzen: Businessplan für den Fahrradverleih
All die hier aufgeworfenen Konzepte und Potenziale sind im Businessplan erfolgsorientiert auf den Punkt zu bringen. Existenzgründer müssen schlüssig darlegen können, für welches Geschäftsmodell in puncto Fahrradverleih sie sich entscheiden und inwiefern dies langfristig profitabel ist. Diese Frage bzw. der gesamte Finanzteil wird von möglichen Investoren besonders kritisch beäugt. Insofern gilt es, mit Zahlen, Ideen und Strategien zu überzeugen, um das benötigte Kapital für die Unternehmensfinanzierung aufbringen zu können. Zu bedenken ist, dass allein die Anschaffung hochwertiger Fahrräder in nennenswerter Stückzahl als Geschäftsbasis viele Ressourcen verschlingen wird. Nur die allerwenigsten Existenzgründer werden für einen Fahrradverleih alles mit Eigenkapital decken können. Eine hohe Eigenkapitaldecke ist allerdings ein wichtiger Vertrauensfaktor in Bezug auf die eigene Bonität. Mit der oben bereits angesprochenen Standortanalyse muss die Basis für Erfolg gelegt werden. In jedem Fall muss der Standort eine langfristige Nachfrage für die konkrete Geschäftsausrichtung in Aussicht stellen können.
Fragen für den Businessplan
Um eine kluge strategische Positionierung zu erreichen und möglichen Investoren die Vorzüge dieses Geschäftsmodells nahezubringen, können u.a. folgende Fragen im Businessplan für einen Fahrradverleih beantwortet werden:
Ist möglich, eine Marktnische zu besetzen (z.B. besondere Fahrräder zu besonders flexiblen Konditionen)
Durch welche Alleinstellungsmerkmale und Mehrwerte aus Kundensicht kann der Fahrradverleih gegenüber der Konkurrenz punkten?
Gibt es Markttrends, die das Geschäftsmodell ausnutzen kann?
Welche Chancen, aber auch Risiken müssen auf dem Bildschirm auftauchen?
Welche Umsätze sind erwartbar und welche Gewinnmargen werden angesetzt?
Letztlich muss der Businessplan vor allem eine Frage beantworten können: Warum ist das Geschäftsmodell aus Kundensicht unwiderstehlich? Warum sollen Kunden gerade hier ein Fahrrad leihen, auch wenn sie eventuell schon eines besitzen? Der Fahrradverleih bietet Nutzern die Möglichkeit, immer auf eine reibungslose Mobilität zurückgreifen zu können. Ein eigenes Fahrrad erfordert Stauraum, der oft nicht vorhanden ist. Zudem muss Zeit und Geld für den Unterhalt aufgewendet werden, von den mitunter hohen Anschaffungskosten für ein modernes Fahrrad einmal abgesehen. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, warum der Fahrradverleih kostentechnisch durchaus attraktiv für Kunden sein kann.
Fahrradverleih gründen: Worauf es vor allem ankommt
Im Businessplan muss eine wesentliche Hauptaufgabe erledigt werden: Das Verleihsystem für Fahrräder muss perfekt auf Nutzungsprofile zugeschnitten werden, woraus individuelle Tarife entstehen können. Nur wer seine Zielgruppe und deren Bedürfnisse genau kennt, wird sich strategisch klug auf die vorhandene Nachfrage einstellen können.
Saisonale Schwankungen bedenken
Wer sich auf den Fahrradverleih im Tourismusbereich ausrichten möchte, sollte bei der Planung der Finanzen darauf achten, dass das Geschäft im Sommer deutlich besser laufen wird als in den kalten Wintermonaten. Insofern ist zu überlegen, ob die Umsätze für das ganze Jahr einen ausreichenden Mittelwert erreichen können. Ansonsten muss die Geschäftsidee je nach Standort auf eine breitere Basis gestellt werden. Zu denken ist an eine Fahrradwerkstatt, da die eigenen Räder ja ohnehin regelmäßig gewartet werden müssen. Grundsätzlich ist es auch eine prüfenswerte Option, den Verleih in ein Ladenkonzept für Fahrräder zu integrieren. Insofern lohnt es sich, auch einen Blick auf die Geschäftsidee ‚selbstständig machen mit Fahrradladen‘ (https://www.selbststaendig.de/geschaeftsideen/fahrradgeschaeft) zu werfen. Die saisonalen Schwankungen gelten ebenfalls für die andere strategische Ausrichtung, auch wenn sie hier aufgrund der spontanen Nutzung nicht so stark ins Gewicht fallen sollten. An schönen Wintertagen wird der eine oder andere doch gerne auf das flexible Mietangebot zurückgreifen.
Marketing: Wie soll das Geschäft Fahrt aufnehmen?
Bei dieser Geschäftsidee muss es marketingtechnisch darum gehen, Mehrwerte für Kunden erFAHRbar zu machen! Bei allen Marketingaktivitäten sollte die Flexibilität des Fahrradverleihs in den Mittelpunkt gerückt werden: Während das eigene Fahrrad immer am gleichen Punkt zurückgelassen werden muss, bieten öffentliche Verleihsysteme sehr viel mehr Optionen. Und im Falle des touristischen Fahrradverleihs stellt sich das Problem der Rückgabe nicht wirklich. Zudem können für die flexible Rückgabe weitere Serviceleistungen angeboten werden. Im Internet muss dem Fahrradverleih auf diversen Portalen und vor allem mit einer suchmaschinenoptimierten Homepage ein reichweitenstarkes Gesicht gegeben werden. Zudem sollten Kunden die Möglichkeit haben, ein Fahrrad direkt online zu reservieren, was für die Planbarkeit im Tourismusbereich ein großer Pluspunkt sein dürfte. Wer Fahrräder in Urlaubsorten vermietet, sollte entsprechend in Tourismusbüros oder Hotels Werbung mit Flyern oder Plakaten betreiben. Wer im öffentlichen Bereich vermietet, muss eine entsprechende Station mit Werbung wirkungsvoll in Szene setzen. Hinweisschilder können auch in größerer Entfernung zeigen, dass in der Nähe ein flexibler Fahrradverleih nutzbar ist. Generell sind Standorte mit viel Laufkundschaft von Vorteil, sodass viele potenzielle Kunden direkt mit der Werbung konfrontiert werden. Gezielt lancierte und mit relevanten Keywords bestückte Pressemeldungen können ebenfalls einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Bekanntheit des Fahrradverleihs ggf. über den Ort hinaus nachhaltig zu erhöhen.
Franchiseoptionen prüfen oder als Investor einsteigen?
Wer einen Fahrradverleih gründen möchte, aber zu hohe Investitionen scheut, kann auch verfügbare Franchisemodelle prüfen. Die Konditionen einzelner Anbieter lassen sich bei einer Recherche recht schnell nachvollziehen. Der Vorteil dieser Option ist, sofort mit einem funktionierenden System im wahrsten Wortsinn losstarten zu können. Nachteilig sind allerdings die mitunter hohen Gebühren und Umsatzbeteiligungen. Zu prüfen ist auch, ob eine Beteiligung als Investor in einem Geschäftsmodell möglich ist. Existenzgründer müssen in diesem ohnehin aufstrebenden Bereich also nicht zwangsläufig allein bei null anfangen.
Voraussetzungen, um sich mit Fahrradverleih selbstständig zu machen
Wer Fahrräder verleihen möchte, muss vor der Aufnahme des Geschäftsbetriebes ein Gewerbe anmelden. Ob Nachweise zu erbringen oder eine Erlaubnispflicht zu beachten ist, hängt im Einzelfall vom Leistungsumfang ab. Wer z.B. neben der Vermietung einen Werkstattbetrieb eröffnen möchte, muss ggf. Fachkenntnisse nachweisen, da die Arbeiten sicherheitsrelevante Auswirkungen haben. Grundsätzlich ist auch beim Finanzamt eine steuerliche Erfassung der Tätigkeit vorzunehmen.
In jedem Fall sollte die Vermietung der Fahrräder rechtlich mit professionellen Verträgen auf eine belastbare Basis gestellt werden. Zu bedenken ist, dass die Fahrräder als Anlagevermögen eine wichtige Voraussetzung sind, um im wahrsten Wortsinn Umsätze einfahren zu können. Zu klären ist daher für beide Seite, welche Bedingungen für den Verleih gelten. Dabei ist vor allem an Schäden oder den Diebstahl zu denken. Wirtschaftliche Risiken müssen soweit es geht minimiert werden, um nicht den gesamten Geschäftsbetrieb zu gefährden. Zu prüfen ist, welche möglichen Schäden durch welche Versicherung gedeckt sind und für welche eine weitere gewerbliche Absicherung unabdingbar erscheint. In einigen Szenarien greift die Haftpflichtversicherung des Mieters, sodass das Vorhandensein einer solchen Police vertraglich vorausgesetzt werden kann. Zu prüfen ist, inwieweit eine eigene gewerbliche Fahrradversicherung für das Geschäftsmodell sinnvoll ist. Hintergrund ist, dass E-Bikes, die vermietet werden sollen, nicht selten einen Wert von deutlich über 1.000 Euro aufweisen.
Existenzgründer sollten die versicherungstechnischen Rahmenbedingungen sehr genau in der Planungsphase prüfen. Denn es ist nicht garantiert, dass eine Haftpflichtversicherung für geliehene Gegenstände aufkommt. Und im Gegensatz zum Auto gibt es für Fahrräder keine eigene Pflichtversicherung. Vertraglich könnte etwa ein Selbstbehalt vereinbart werden, wodurch finanzielle Risiken minimiert werden. Zudem werden Mieter so umsichtiger mit den Mieträdern umgehen.
Verdienst mit einem eigenen Fahrradverleih?
Hier sind pauschale Angaben pro Monat schwierig, zumal es je nach Saison zu Schwankungen kommen kann. Auf jeden Fall müssen Existenzgründer Preise so kalkulieren, dass abzüglich aller Kosten eine ansprechende Gewinnmarge übrig bleibt. Grundsätzlich sind eine hohe Auslastung und eine schlanke Kostenstruktur wichtige Voraussetzungen, um gut mit einem Fahrradverleih verdienen zu können. Wer wissen will, wie hoch der Verdienst beim Fahrradverleih ausfallen kann, sollte realistische Rechenbeispiele anstellen. Diese Arbeit sollte ohnehin im Businessplan erledigt werden.
Im Tourismusbereich können (hohe) Umsätze gesteuert werden, indem Kunden für eine längere Mietdauer bessere Konditionen erhalten. So sind die Räder stärker ausgelastet und sie erzielen nennenswerte Umsätze. Ist der durchschnittliche Tagespreis pro Fahrrad bekannt, so kann mit der Gesamtmenge an Fahrrädern eine Umsatzprognose für einen Monat berechnet werden. Werden dann alle Kosten (auch kalkulatorische für Wartung und Reparaturen) abgezogen, erhalten Existenzgründer den Gewinn.
Im öffentlichen Fahrradverleih ist das Preismodell ein anderes: Hier sind kurze Strecken günstig, danach steigen die Mietpreise pro Stunde überproportional an. Hintergrund ist, dass eine schnelle Rückgabe eine flexible Verfügbarkeit ermöglichen soll. Umsatzprognosen können angestellt werden, falls mit einer realistischen durchschnittlichen Mietzeit gerechnet werden kann. Sind z.B. 20 Fahrräder zu mieten und werden diese im Durchschnitt für 12 Stunden gemietet, so lässt sich mit dem vorhandenen Mietpreis eine Umsatzprognose erstellen. Im Übrigen sind diese Umsatzprognosen auch wichtig, um die steuerliche Erfassung beim Finanzamt ‚richtig‘ vorzunehmen. Wer zu optimistisch rechnet, wird schnell zu viel Umsatzsteuer zahlen müssen, sodass die Liquidität gefährdet werden kann. Bei aller notwendigen Euphorie sollten die Zahlen eher zurückhaltend geschätzt werden.
Zusammenfassung für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen mit Fahrradverleih‘
Aktuelle Zahlen rund ums Fahrrad zeigen, dass dieses alternative und gesundheitsförderliche Fortbewegungsmittel an Beliebtheit hinzugewinnt
Die Mehrheit der Deutschen steht der Möglichkeit des Fahrradverleihs sehr positiv gegenüber, jeder Dritte hat einen solchen Service bereits genutzt
Generell gibt es beim Fahrradverleih zwei strategische Grundausrichtungen:
Fahrradverleih in Touristengebieten oder öffentlicher Fahrradverleih mit automatischen Stationen
Um saisonale Schwankungen ausgleichen zu können, sollten in umsatzstarken Monaten Rücklagen gebildet werden. Zudem ist zu prüfen, wie die Umsatzbasis des Geschäftsmodells möglichst breit aufgestellt werden kann
Bevor der Betrieb Fahrt aufnehmen kann, muss ein Gewerbe angemeldet werden
Um finanzielle Risiken weitestgehend zu minimieren, ist der nutzbare Versicherungsschutz für diverse Szenarien (Schäden oder Diebstahl) zu klären.
Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind
Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...
weiterlesen Krankenkassenrechner