Fast 20 % wollen mehr investieren: Was hinter dem neuen Selbstständigen-Optimismus steckt

Nach Jahren voller Unsicherheit wagen viele Selbstständige wieder mehr: Laut dem aktuellen Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex planen fast 20 % der Selbstständigen, 2025 ihre Investitionen zu erhöhen. Was steckt hinter diesem neuen Optimismus – und was bedeutet das für alle, die selbstständig sind oder es werden wollen?
Die Stimmung hellt sich auf – und das mit gutem Grund
Es ist ein vorsichtiger, aber spürbarer Aufwärtstrend: Nach einem langen wirtschaftlichen Winter scheint für viele Selbstständige nun endlich wieder die Sonne durch die Wolken zu brechen. Der Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex, der seit Ende 2021 speziell für Soloselbstständige und Kleinstunternehmen erhoben wird, zeigt im März 2025 einen deutlichen Stimmungsumschwung: Von -21,3 Punkten im Februar kletterte der Index auf -15,8 Punkte – der beste Wert seit Monaten.
Was bedeutet das konkret? Vor allem: Die Angst lässt nach, der Mut kehrt zurück. Besonders ermutigend ist dabei eine Zahl: 19,9 % der Selbstständigen planen, im laufenden Jahr ihre Investitionen zu erhöhen. Das ist ein deutlicher Sprung im Vergleich zu den 13,6 % im November 2024.
Investitionen: Ein Zeichen von Zuversicht und Zukunftsdenken
Wer investiert, blickt nach vorn. Und genau das tun jetzt wieder deutlich mehr Selbstständige. Investitionen bedeuten:
- neue Technik,
- mehr Marketing,
- bessere Prozesse,
- neue Dienstleistungen,
- oder auch einfach: die Entscheidung, weiterzumachen und zu wachsen.
Dass fast jeder Fünfte bereit ist, trotz einer weiterhin angespannten Lage Geld in die Hand zu nehmen, ist ein klares Zeichen für neue Hoffnung und unternehmerische Stärke.
Gleichzeitig ist der Anteil derjenigen, die ihre Investitionen kürzen wollen, von rund 40 % auf nur noch 31,2 % gesunken. Das bedeutet: Die Zeit des Einfrierens ist vorbei – Selbstständige denken wieder in Möglichkeiten.
Doch warum gerade jetzt?
Der plötzliche Stimmungsumschwung kommt nicht von ungefähr. Gleich mehrere Faktoren spielen zusammen:
1. Hoffnung auf politische Unterstützung
Viele Selbstständige setzen Hoffnungen in das neue Finanzpaket der Bundesregierung, das zusätzliche Förderungen und Vereinfachungen verspricht. Ob es hält, was es verspricht, bleibt abzuwarten – aber allein das Signal, dass über Selbstständige gesprochen wird, wirkt bereits positiv auf die Stimmung.
2. Verbesserter Zugang zu Krediten
Zwar führen nur noch etwa 8 % der Selbstständigen aktiv Kreditverhandlungen – deutlich weniger als in der Gesamtwirtschaft (über 23 %) – aber: Die Zahl derer, die über Probleme beim Kreditzugang klagen, ist leicht rückläufig (von 35,1 % auf 34 %). Das zeigt: Es gibt wieder mehr Spielräume und Zuversicht, auch bei Banken.
3. Gute Entwicklung in wichtigen Branchen
Besonders gut sieht es laut Index aktuell in Branchen wie Unternehmensberatung, Werbung und Marktforschung sowie Architektur- und Ingenieurdienstleistungen aus. Das sind Bereiche, in denen Innovation und unternehmerisches Denken traditionell eine große Rolle spielen – und sie ziehen andere mit.
Was das für Sie als Selbstständige*r bedeutet
Vielleicht gehören auch Sie zu denen, die sich in den letzten Monaten öfter gefragt haben: Lohnt sich das alles noch? Die Antwort ist jetzt klarer denn je: Ja, es lohnt sich – mehr denn je.
Denn was der aktuelle Aufschwung zeigt, ist mehr als nur ein paar Prozentpunkte Unterschied. Es ist ein Stimmungsumschwung, ein Perspektivwechsel. Wer heute wieder investiert, tut das nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch aus einem neuen Selbstverständnis heraus: „Ich glaube an mein Business.“
Diese Haltung ist ansteckend – und sie macht Mut.
Fünf Gründe, warum jetzt ein guter Zeitpunkt für Investitionen ist
- Geringerer Wettbewerb – Viele Konkurrenten haben sich zurückgezogen oder pausiert. Wer jetzt aktiv wird, kann sich neu positionieren.
- Günstige Konditionen – Viele Anbieter gewähren Rabatte, Banken bieten weiterhin vergleichsweise günstige Zinsen.
- Kunden sind wieder offener – Die Nachfrage zieht in vielen Bereichen wieder an. Wer sichtbar ist, profitiert.
- Fördermöglichkeiten nutzen – Bund, Länder und EU bieten verschiedene Programme für Selbstständige.
- Motivation durch Bewegung – Wer investiert, setzt sich selbst in Bewegung – und das bringt oft auch neue Energie fürs Business.
Fazit: Jetzt ist die Zeit, wieder an sich zu glauben
Der Weg zurück in die unternehmerische Stärke beginnt mit einem einfachen, aber mächtigen Schritt: Vertrauen in sich selbst. Die Zahlen zeigen, dass Sie damit nicht allein sind – im Gegenteil: Immer mehr Selbstständige sagen Ja zu neuen Ideen, zu mehr Sichtbarkeit, zu Wachstum.
Ob Sie in Technik, Weiterbildung, Marketing oder Prozesse investieren: Sie investieren damit auch in Ihre Zukunft und Ihre Unabhängigkeit. Und das ist – gerade in bewegten Zeiten – ein starkes Signal.
Wichtig: Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind
Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...