Selbstständig machen als Umwelttechniker / Umweltingenieur
Wer eine Geschäftsidee sucht, die sich mit zukünftigen Herausforderungen befasst, ist hier genau richtig. Umwelttechniker oder Umweltingenieure sind Experten für den Schutz natürlicher Ressourcen und die Entwicklung von ökologischen Maßnahmen, um den Klimawandel zu stoppen bzw. dessen Folgen einzudämmen. Wer sich selbstständig als Umwelttechniker machen will, wird eine ökologische und natur- bzw. ingenieurwissenschaftliche Perspektive ganzheitlich einnehmen müssen, um tragfähige Konzepte zu entwickeln. Bei dieser Geschäftsidee muss es darum gehen, Lebensbedingungen von Menschen und Tieren zu verbessern, wobei nachhaltigen und ressourcenschonenden Maßnahmen eine Schlüsselrolle zukommen wird. Je nach Qualifikation und beruflichen Erfahrungen muss ein selbstständiger Umwelttechniker (Umweltingenieur) in der Lage sein, technische Lösungen für drängende Umweltprobleme zu finden.
Kurzer Check: Für wen ist diese Geschäftsidee geeignet?
Diese Geschäftsidee ist für Gründer interessant, die über einen entsprechend relevanten Ausbildungshintergrund verfügen. Abgesehen von einer Ausbildung zum Umwelttechniker kommen auch moderne Studiengänge im Bereich Umweltschutz/Ressourcenmanagement als Basis in Betracht. Wer die Existenzgründung als Umwelttechniker angehen will, muss sich für Umweltschutz begeistern können. Ein grundlegendes Verständnis technischer und biologischer Vorgänge ist eine Grundvoraussetzung für diese Tätigkeit. Um als gefragter Experte in diesem Bereich zu agieren, ist ein Hochschulstudium keine zwingende Voraussetzung, wenngleich sich dadurch auch internationale Perspektiven eröffnen können. Mit Blick auf eine langfristig erfolgreiche Tätigkeit ist die internationale Perspektive nicht zu verachten, denn in aufstrebenden Schwellenländern wird die Umwelttechnik wohl bald schon zu neuen Märkten mit großem Potenzial führen. Wer mit einer internationalen Tätigkeit als Umwelttechniker/Umweltingenieur liebäugelt, sollte entsprechend bereits im Vorfeld Auslandserfahrungen sammeln. Bei den international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengängen dürfte dies kein Problem sein, zumal Praxisorientierung im Vordergrund stehen sollte.
Perspektiven nach der Existenzgründung?
Letztlich ist die Selbstständigkeit als Umwelttechniker eine Möglichkeit, sich nachhaltig in einer Zukunftsbranche zu etablieren. Denn der Umgang mit natürlichen Ressourcen wird angesichts der wachsenden Weltbevölkerung zu einer immer größeren Herausforderung. Angesichts dieser Ausgangslage und neuer Herausforderungen, die sich durch den Klimawandel ergeben werden, handelt es sich um einen in Zukunft stark gefragten Beruf. Es lassen sich große Handlungsspielräume mit Blick auf eine Spezialisierung nutzen. Je nach Hintergrund können Prozesse oder technische Anlagen beispielsweise möglichst umweltschonend konzipiert werden. Für eine erfolgreiche Existenzgründung dürfte ein akademischer Ausbildungshintergrund generell bessere Optionen eröffnen, vor allem was die Gehaltschancen als Umwelttechniker bzw. Umweltingenieur angeht.
Existenzgründung als Umwelttechniker: selbstständig machen in einer Zukunftsbranche
Analyse der Ausgangslage
mögliche Ausrichtungen/Spezialisierungen
Kunden gewinnen: Auftragsakquise als Umwelttechniker
Voraussetzungen, um sich als Umwelttechniker selbstständig zu machen
Verdienst als Umwelttechniker/Umweltingenieur
Analyse der Ausgangslage
Wie bei jeder Existenzgründung kommen dem Fachwissen und relevanten Berufserfahrungen eine sehr große Bedeutung zu. Insofern muss eine entsprechende Ausbildung die Grundlage für den Weg in die berufliche Selbstständigkeit sein. Grundlegend kommt eine Ausbildung als Umwelttechniker in Betracht. Mittlerweile gibt es aber auch viele Studiengänge (Bachelor und Master), die sich im Bereich Umweltschutz/Ressourcenmanagement ansiedeln. Für welchen Weg sich Existenzgründer auch entscheiden: Die Existenzgründung sollte möglichst frühzeitig ins Auge gefasst werden, um sich über eine lange Zeit ein Netzwerk aufbauen zu können und um bereits im Studium oder in der Ausbildung bestimmte Vertiefungen für die spätere Positionierung bewusst zu wählen. Wer den Weg in die Selbstständigkeit als Umwelttechniker über den Quereinstieg plant, kann berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen prüfen. Aber auch in diesem Szenario wird die Vorbereitung eine gewisse Zeit brauchen. Am schnellsten und ‚einfachsten‘ dürfte die Existenzgründung für Umwelttechniker bzw. Umweltingenieure sein, die bereits über eine langjährige Berufserfahrung verfügen.
Motive für den Schritt in die Selbstständigkeit
Experten gehen davon aus, dass die Umweltschutztechnik zu einem der wichtigsten (Wachstums)märkte in Deutschland zählt. Die Bundesagentur für Arbeit teilt mit, dass Umwelttechniker und Ingenieure zu den begehrtesten Fachkräften im Bereich der so genannten grünen Jobs sind. Nachhaltigkeit sowie Energieeffizienz erweisen sich als Schlüsselthemen, die Unternehmen mit Blick auf ihre Wettbewerbsfähigkeit angehen müssen. Denn durch die energieeffiziente Nutzung von Ressourcen lassen sich die Kosten erheblich senken. Als positiver Nebeneffekt kann der Umweltschutz imagewirksam beim Marketing kommuniziert werden (Stichwort Green Marketing). Grundsätzlich haben sehr gut ausgebildete Umwelttechniker und -ingenieure auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen. Anders als in anderen Berufsfeldern ist der Schritt für die Existenzgründung aus strukturellen Gründen nicht notwendig. Um ein hohes Maß an Selbstbestimmtheit und eine individuelle Work-Life-Balance nutzen zu können, bietet die Selbstständigkeit in diesem Bereich allerdings greifbare Vorteile.
Schritt 1 zur Existenzgründung: Businessplan ausarbeiten
Vor dieser notwendigen und durchaus sinnvollen Aufgabe stehen alle Existenzgründer. Es gilt, die eigene Geschäftsidee mit Blick auf Potenziale auszurichten und so ein profitables Geschäftsmodell aufzubauen. Der geschäftliche Fokus muss ebenso deutlich werden wie zugkräftige Alleinstellungsmerkmale. Ressourcen personeller und finanzieller Natur müssen genau dargelegt bzw. für die ersten drei Geschäftsjahre möglichst exakt geplant werden.
Ein Businessplan muss nicht nur die tragfähige Basis für den Weg in die Selbstständigkeit sein. Er muss auch eine überzeugende Visitenkarte sein, um den Kapitalbedarf decken zu können. Wer ein Unternehmen im Bereich Umwelttechnik gründet, wird sich je nach Umfang mit einem großen Finanzierungsbedarf auseinandersetzen müssen. Fördermöglichkeiten und verfügbares Eigenkapital reichen in der Regel nicht aus, um eine komplexe Geschäftsidee umzusetzen. Und bei der Umwelttechnik ist von Komplexität auszugehen, da für jedes Projekt neue, individuelle Lösungen entwickelt und umgesetzt werden müssen. Daher muss es beim Marketing darum gehen, sich als gefragter Experte zu profilieren und somit aus Kundensicht zu einer attraktiven Alternative zu werden.
Der Businessplan hat die Hauptaufgabe, die Tätigkeit als selbstständiger Umwelttechniker strategisch im Wettbewerbsumfeld zu positionieren, was eine umfassende Standort- und Konkurrenzanalyse erfordert. Zu überlegen ist, auf welche Branchen das Leistungsspektrum abzielen soll. Folgende Branchen bieten sich für die Umweltberatung bzw. das Ressourcenmanagement an:
Automobilindustrie
Chemie- und Kunststoffindustrie
Baustoffindustrie
nachhaltige Wasser-/Energieversorgung
städtische Mobilitätskonzepte/Infrastruktur
Das Rad der Zeit muss nicht neu erfunden werden…
Im Businessplan muss die Einzigartigkeit der Geschäftsidee samt wirtschaftlichen Potenzialen deutlich werden. Ein hoher, serviceorientierter Innovationsgrad ist gefragt, um sich gegenüber der Konkurrenz behaupten zu können. Natürlich aber muss nicht jeder Aspekt der Geschäftsidee völlig neu bzw. einzigartig sein. Das ist auch nicht wirklich sinnvoll, denn bestimmte beratende Grundleistungen muss jeder Umwelttechniker anbieten. Sinnvoll ist es von Anfang an, aus der Perspektive der Zielgruppe oder besser noch einer konkreten Buyer Persona zu denken und handeln: Welche Probleme im Umweltbereich sind zu lösen? Mit welchen Leistungen und Konzepten lassen sich zukunftsorientierte Mehrwerte schaffen?
Spezialisierungsoptionen als Differenzierungsstrategie
Insgesamt ist dieses Berufsbild sehr komplex, zumal mit Blick auf Umweltentwicklungen immer wieder mit neuen Herausforderungen zu rechnen ist. Insofern erscheint es sinnvoll, sich auf einen sehr potenzialreichen Bereich zu fokussieren. Um dies beurteilen zu können, sind profunde Kenntnisse des Zielmarktes und seiner Entwicklung nötig. Wer von der jetzigen und zukünftigen Nachfrage her denkt, wird schnell auf eine geeignete Spezialisierung kommen. Durch solche Alleinstellungsmerkmale ist es möglich, im Zweifelsfall vor der Konkurrenz den Zuschlag zu erhalten. Im großen industriellen Spektrum bietet sich die Möglichkeit, zwischen diversen Sektoren zu wählen (Beispiele: Abfallentsorgung, Energiegewinnung etc.). Grundsätzlich ist jeder Betrieb ein potenzieller Kunde für einen Umwelttechniker, gilt es doch, alle Prozesse mit Blick auf den Umweltschutz nachhaltig zu optimieren. Wer den ökologischen Gedanken auf die Spitze treiben will, kann sich als Fachmann für Prozesse in der Landwirtschaft profilieren. Wer ein Studium absolviert und als selbstständiger Umweltingenieur tätig ist, wird durch entsprechende Vertiefungen schon die Richtung vorgeben und später mit konkreten Leistungen füllen müssen.
Als vertiefende Anregung sei des Weiteren auf folgende Spezialisierungen verwiesen:
Recycling: Wie können Ressourcen wieder in den Kreislauf der Wertschöpfung gebracht werden?
Erneuerbare Energien: Spätestens seit Einleitung der Energiewende suchen immer mehr Unternehmen nach Möglichkeiten, um auf umweltfreundlichere Energie zurückzugreifen
Anlagen-/Maschinenbau: Überprüfung von sämtlichen Prozessen mit Blick auf Optimierungspotenziale für den Umweltschutz
Wasseraufbereitung: Angesichts von häufigeren Dürrephasen wird die Wasserknappheit wohl bald schon zu einer globalen und auch regionalen Herausforderung werden. Umwelttechniker können Lösungen für eine möglichst schonende Wasseraufbereitung entwickeln und vor Ort die Umsetzung begleiten.
Kunden gewinnen als selbstständiger Umwelttechniker/Umweltingenieur
In diesem fachlich sehr spezialisierten Bereich wird es auf einen guten Ruf und ein funktionierendes Netzwerk ankommen. Durch Erfahrungen in der Branche können sich Gründer idealerweise eine gewisse Bekanntheit mit einer hohen Reputation aufbauen. Davon profitiert dann unmittelbar auch ein gegründetes Unternehmen. Aus vorhandenen Geschäftsbeziehungen und Marktkenntnissen lassen sich die ersten Aufträge gewinnen. Bevor die Geschäftsidee operativ an den Start geht, sind am Standort Kooperationen auszuloten. Mit welchen Unternehmen oder auch öffentlichen Auftraggebern lassen sich dauerhaft Projekte umsetzen? Um das Unternehmen bekannter zu machen und die marketingtechnische Reichweite deutlich zu erhöhen, muss das Internet samt Suchmaschinenoptimierung eine Schlüsselrolle im Marketing Mix spielen. Wer von potenziellen Kunden gefunden werden will, muss bei entsprechenden Suchmaschinenanfragen mit vordersten Platzierungen Präsenz zeigen. Was eine reichweitenstarke Öffentlichkeitsarbeit angeht, so können Beiträge in Fachmagazinen oder gezielt lancierte Pressemeldungen die Bekanntheit des Unternehmens auch über den Standort hinaus erhöhen.
Voraussetzungen, um sich als Umwelttechniker selbstständig zu machen
Als formale Voraussetzung darf eine relevante Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium im Bereich Umwelttechnik bzw. Ressourcenmanagement gelten. Wer seine Tätigkeit international aufziehen möchte, ist auf sehr gute Englischkenntnisse angewiesen, vor allem auch was die relevante Fachsprache im Bereich Umwelttechnik angeht. Praktika und Trainee Programme können in diesem Sinne eine wichtige Vorbereitung sein, um sich erfolgreich als Umwelttechniker/-ingenieur selbstständig zu machen.
Bevor der Geschäftsbetrieb aufgenommen wird, ist die Pflicht zur Gewerbeanmeldung zu prüfen. Mit einem akademischen Abschluss in der Tasche dürfte es tendenziell leichter fallen, gegenüber dem Finanzamt eine freiberufliche Tätigkeit zu rechtfertigen. Die aktuelle Rechtsprechung legt aber nahe, dass klare Bezüge zu einem beratenden Betriebswirt gegeben sein müssen, womit das Leistungsspektrum in den Fokus rückt. Durch die steigende Bedeutung des Umweltschutzes/-managements kann es aber sein, dass dieser Bereich bald als wichtige Disziplin der Betriebswirtschaft angesehen wird. Insofern könnten es selbstständige Umwelttechniker in Zukunft leichter haben, den Status Freiberufler zu nutzen. Noch sind keine Pauschalisierungen sinnvoll, weshalb frühzeitig die persönlichen Voraussetzungen zu prüfen sind.
Verdienst als selbstständiger Umwelttechniker
Generell handelt es sich um einen Zukunftsberuf mit sehr guten Verdienstchancen. Für Angestellte liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 3.000 Euro, wobei es mit mehr Berufserfahrungen und gefragten Qualifikationen auch weit über 5.000 Euro brutto im Monat liegen kann. Letztlich hängt der Gehalt von selbstständigen Umwelttechnikern von der Branche und auch der Größe der Zielunternehmen ab. Wer einen akademischen Grad vorweisen kann, wird in der Regel höhere Preise bei der Projektarbeit durchsetzen können. Bei Selbstständigen ist vor allem die Auftragslage ein entscheidendes Kriterium für einen hohen Verdienst. Auf der betriebswirtschaftlichen Seite bedarf es einer schlanken Kostenstruktur und einer durchdachten Preiskalkulation mit möglichst hohen Gewinnmargen.
Die oben angesprochenen Spezialisierungen können auch einen direkten Einfluss auf den Verdienst eine Umwelttechnikers haben. Je höher die Nachfrage und je geringer das Angebot ist, desto höhere Preise werden sich für Dienstleistungen im Bereich Umwelttechnik durchsetzen lassen.
Zusammenfassung für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen als Umwelttechniker bzw. Umweltingenieur‘
Beim Umwelttechniker/Umweltingenieur handelt es sich zweifelsohne um einen Zukunftsberuf mit viel (Wachstums)potenzial: Die aktuelle Debatte rund um den Klimawandel verdeutlich, wie akut das Thema Umweltschutz ist
Für Unternehmen ergeben sich durch den Einsatz moderner Umwelttechnik zwei wichtige Vorteile: 1. Sie können effizienter mit Ressourcen umgehen und Kosten sparen./ 2. Sie können ihr umweltbewusstes Engagement beim Marketing in Fokus stellen und ihr Image deutlich aufbessern
Mit Spezialisierungen (Nischenstrategie) können sich selbstständige Umwelttechniker gezielt von der Konkurrenz abheben und ihren Kunden zugkräftige Mehrwerte bieten
Um Kunden/Aufträge als Umwelttechniker/-ingenieur gewinnen zu können, bedarf es eines funktionierenden Netzwerkes, eines guten Rufes sowie einer größtmöglichen Reichweite im Online Marketing
Ob eine Anerkennung als Freiberufler möglich ist, muss im Einzelfall entschieden werden. Generell sind mit Blick auf die Rechtsprechung ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie ein klarer Bezug zur beratenden Betriebswirtschaft hilfreich.
Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind
Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...
weiterlesen Krankenkassenrechner