Mit dem eigenen Blumenladen selbstständig machen? Das ist zu tun

Zuletzt aktualisiert: 21.01.2024

Wer sich mit einem Blumenladen selbstständig machen möchte, entscheidet sich für ein gefragtes Produkt: Viele Deutsche lieben frische Blumen und geben dafür regelmäßig Geld aus. Valentinstag und Muttertag sind die jährlichen Verkaufshöhepunkte in jedem Blumenladen. So schön die Blütenpracht auch sein mag, so hart ist das Geschäft: Gestiegene Energiepreise und Einkaufspreise, Personalmangel und Discounter als Konkurrenz sind Themen, für die im Businessplan langfristige Lösungen zu finden sind. Mit einem durchdachten Geschäftskonzept ist es nach wie vor möglich, sich mit einem Blumenladen selbstständig zu machen, zumal der Vertrieb sich auch über das Internet organisieren lässt.
 

Wie selbstständig machen mit einem Blumenladen (als Florist:in)?

Dieser Leitfaden zur Existenzgründung als Florist mit eigenem Blumenladen beleuchtet die wichtigsten Handlungsfelder. Standort, das Ladenlokal und das Angebot sind die wichtigsten Themen, um den Blumenladen auf eine tragfähige Basis zu stellen. Bevor der Blumenladen eröffnet werden darf, ist eine Gewerbeanmeldung notwendig. Auch hierfür liefert dieser Ratgeber in Form von praktischen Checklisten handlungsorientierte Informationen für Gründer, die sich mit einem Blumenladen selbstständig machen wollen.


Was macht ein/e Florist/in?

Es handelt sich um einen Ausbildungsberuf, der in den meisten Fällen die fachliche Basis für die Selbstständigkeit mit einem Blumenladen ist. Floristen sind Experten für frische Schnittblumen, die sie kreativ zu farbenfrohen Sträußen binden. Darüber hinaus gehören Kränze, Grabschmuck, Brautschmuck und diverse saisonale Dekoartikel zum Angebot vieler Blumenläden. Der Verkaufsraum ist das tägliche Betätigungsfeld von Floristen. Hier präsentieren sie ihre Ware, hier werden Kunden persönlich beraten und bedient. Das ist der entscheidende Unterschied zum Angebot von Discountern, sodass Qualität für Kunden durchaus einen höheren Preis haben darf. Das hier angesprochene Verkaufskonzept sollte spätestens im Businessplan sehr konkrete Formen annehmen.
 

Aussichten: Welche Chancen bietet die Eröffnung eines Blumenladens?

In den letzten Jahren haben die Deutschen statistisch gesehen pro Kopf mehr als 100 Euro für Blumen im Jahr ausgegeben. Im Bereich des Blumenhandels sind die Umsätze zuletzt deutlich über die Marke von 5 Milliarden Euro gestiegen, was für einen großen Markt spricht. Zur Wahrheit bzw. ganzheitlichen Einschätzung der Ausgangslage gehört aber auch, dass die Anzahl der Blumenläden in den letzten Jahren deutlich gesunken ist, um ca. 30 % in 10 Jahren. Grund hierfür ist das Angebot im Einzelhandel, von Baumärkten und Discountern, das viele Kunden zu spontanen Einkäufen jenseits von Fachgeschäften verführt.
 

Lohnt die Eröffnung eines Blumenladens noch?

Preissteigerungen und insbesondere der Personalmangel stellen nicht wenige Blumenläden vor große Herausforderungen. Insofern sollten diese potenziellen geschäftlichen Baustellen bereits im Businessplan gelöst werden. Wer sich mit einem Meistertitel in Floristik selbstständig macht, kann z. B. selber Nachwuchs ausbilden. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen spricht rein wirtschaftlich betrachtet aufgrund der Beliebtheit des Produktes und vergleichsweise hoher Gewinnmargen mit Blumen viel für diese Geschäftsidee.

 

Was brauche ich, um mich mit einem Blumenladen selbstständig zu machen?

In erster Linie einen grünen Daumen mit viel Fachwissen, um Blumen ansprechend präsentieren und so optimal verkaufen zu können. Abgesehen vom floristischen Fachwissen kommt es auf eine konsequente kaufmännische Herangehensweise an, die mit einem überzeugenden Businessplan zielfokussiert auf den Punkt zu bringen ist.

Der Businessplan wird nicht nur für die strategische Geschäftsausrichtung des Blumenladens wichtig sein, sondern auch, um Banken, Geldgeber und potenzielle Geschäftspartner zu überzeugen. Für Verkaufserfolge kommt es auf einen funktionalen Standort (siehe unten) und ein ansprechend großes Ladenlokal an, um viele Pflanzen verkaufsförderlich präsentieren zu können. Ideal sind auch Stellflächen draußen nutzbar, um Kunden gerade in der warmen Jahreszeit bereits von außen einen Blick auf „blühende Landschaften“ zu bieten. Der Blumenladen muss vor der Eröffnung von der zuständigen Behörde abgenommen werden. Neben dem Verkaufsraum ist auch an ein ausreichend großes Warenlager und einen Büroraum zu denken.

Businessplan Vorlagen für Blumenladen prüfen


Welche Rechtsform für Blumenladen nutzen?

Viele Blumenläden werden in der Rechtsform Einzelunternehmen bzw. als eingetragener Kaufmann eröffnet. Je größer und folglich kapitalintensiver das Geschäftsmodell ist, desto eher kommt eine Kapitalgesellschaft wie eine GmbH in Frage. Diese Rechtsform eröffnet deutlich größere Finanzierungsmöglichkeiten und im Gegensatz zum Einzelunternehmen lässt sich die Haftung begrenzen. Sofern Sie sich bei der Existenzgründung mit einem anderen Floristen bzw. Blumenhändler zusammenschließen wollen, können Sie auch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gründen. Haftung und Handlungsspielräume sind die beiden wichtigsten Kriterien, die bei der Wahl der Rechtsform zu beachten sind.

Rechtsformen


Gewerbe anmelden für Blumenladen?

Müssen Floristen ein Gewerbe anmelden, wenn sie einen Blumenladen eröffnen? Ja, im Regelfall ist eine Gewerbeanmeldung notwendig, obwohl die Tätigkeit auch künstlerisch einzuordnen ist. Durch den Geschäftsbetrieb und meistens auch den Verkauf von Dekoartikeln überwiegt bei vielen Geschäftsmodellen eindeutig der gewerbliche Charakter. Bevor der erste Umsatz im Blumenladen erzielt wird, muss der Gewerbeschein vorliegen. Die nachfolgende Checkliste zeigt, woran Gründer denken sollten. Insgesamt sind die Hürden für die Eröffnung eines Blumenladens nicht sehr hoch. Weder ein Meistertitel noch eine spezielle Fachqualifikation sind vorzuweisen. Es versteht sich aber von selbst, dass es ohne grünen Daumen und fundierte Erfahrungen kaum in der Praxis funktionieren kann.

Gewerbe anmelden für Blumenladen

Checkliste: Was braucht man, um einen Blumenladen zu eröffnen?

  • Vollständig ausgefülltes Formular für die Gewerbeanmeldung.
  • Gültiger Personalausweis.
  • Skizzen zu den Geschäftsräumen, Abnahme sollte erfolgt sein.
  • Erfolgter Antrag auf Nutzungsänderung, falls im Ladenlokal vorher keine Blumen verkauft wurden.
  • Eintragung ins Handelsregister, falls eine GmbH oder UG gegründet wird (eine freiwillige Eintragung ist für jede Rechtsform möglich).
  • Besonderheit, falls Pflanzenschutzmittel im Blumenladen verkauft werden sollen: Bestände sind dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit jährlich bis Ende März zu übermitteln, die persönliche Eignung ist nachzuweisen.


Relevante Rechtgrundlagen mit wenigen Klicks nachvollziehen!

Bestimmungen der Gewerbeordnung


Was kostet es, sich mit einem Blumenladen selbstständig zu machen?

Im Finanzteil des Businessplans für einen Blumenladen sollten alle anfallenden Kosten aufgelistet und erwarteten Einnahmen gegenübergestellt werden. So wird im Idealfall die Profitabilität des Geschäftsmodells auf einen Blick sichtbar. Für eventuelle Umbaumaßnahmen und die Einrichtung können schnell hohe Kosten im fünfstelligen Bereich entstehen, was eine fundierte Planung erforderlich macht. Im laufenden Betrieb ist an diese Kosten für einen Blumenladen zu denken:

  • Miete.
  • Energiekosten.
  • Einkaufs- und Materialkosten.
  • Versicherungen.
  • Personalkosten.
  • Werbebudget.
  • Beiträge für IHK und ggf. andere Interessensvertretungen.
     

Blumenladen eröffnen: An welchem Standort?

Der Standort spielt bei der Geschäftsidee „selbstständig machen mit Blumenladen“ eine erfolgskritische Rolle. Ideal ist ein belebter Standort, an dem jeden Tag viel Laufkundschaft vorbeikommt. So besteht die Möglichkeit vieler Spontankäufe. In der Innenstadt bzw. belebten Einkaufspassagen sollten sich viele Kunden für einen gewissen Grundumsatz erreichen lassen. Auch Friedhöhe, Altenheime oder Kliniken in der Nähe können für Umsätze sorgen, schließlich werden beim Besuch sehr oft Blumen mitgebracht. Reine Friedhofsgärtnereien, wie es sie früher fast überall gab, sind immer seltener zu finden. Das Angebot sollte breiter aufgestellt sein, was einen zentralen Standort erfordert (Trauerfloristik kann weiterhin ein lukrativer Teil des Angebots sein).

Beispiele für einen guten Standort


Welche Versicherungen brauche ich für einen Blumenladen?

Wichtig ist eine Betriebshaftpflichtversicherung, um für einen leistungsstarken Schutz vor hohen finanziellen Forderungen zu sorgen. Auch eine Inventarversicherung ist zu prüfen, da der Geschäftsbetrieb bzw. dessen Einrichtung elementar für die Leistungserbringung als selbstständiger Florist ist. Die persönliche Absicherungsebene beleuchten wir im nächsten Abschnitt.

Diese Versicherungen benötigen selbstständige Floristen


Hauptberuflich selbstständig: Was ändert sich bei Rentenversicherung und Krankenversicherung?

Wer vorher als Florist bzw. in einem Blumenladen angestellt war, kann nach der Gründung durch den neuen Status als Selbstständiger in die private Krankenversicherung wechseln (unabhängig von der Höhe der Einkünfte). Andernfalls bleibt die Option der freiwilligen Krankenversicherung im gesetzlichen System. Für diesen Beruf bzw. diese Geschäftsidee besteht keine Pflicht, in das gesetzliche Rentensystem einzuzahlen. Diese Option besteht aber freiwillig. Für die Altersvorsorge sollten private Rentenversicherungen nach umfassendem Vergleich abgeschlossen werden.

Weiter in die Rentenversicherung einzahlen? Private Krankenversicherung vergleichen


Mit welchen Steuern ist für einen Blumenladen zu rechnen?

Steuern und Buchführungspflichten hängen letztlich von der Rechtsform, dem Geschäftsbetrieb bzw. der Höhe der Gewinne/Umsätze ab. Unternehmensgewinne unterliegen ebenso wie der ausgezahlte Lohn der Steuerpflicht. Für Mitarbeiter sind Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge rechtzeitig abzuführen. Sofern nicht auf die Kleinunternehmerregelung zu Beginn zurückgegriffen wird, fällt Umsatzsteuer als durchlaufender Posten an.

Achtung! Während Schnittblumen und Gestecke mit 7 % Umsatzsteuer belegt sind, greifen für Dekoartikel (Accessoires, Vasen etc.) 19 % Umsatzsteuer. Jenseits des jährlichen Freibetrages von 24.500 Euro ist Gewerbesteuer abzuführen. In den Links unten lesen Sie, ab wann Sie einen Steuerberater als Selbstständiger brauchen und was Sie alles von der Steuer absetzen können.

 Steuern geschickt absetzenSteuerberater, ab wann?


Wo bekomme ich Hilfe, wenn ich einen Blumenladen eröffnen möchte?

Durch die Gewerbeanmeldung für den Blumenladen ergibt sich eine Pflichtmitgliedschaft in der IHK, die Gründer für sich gezielt nutzen sollten. Hier „blüht“ Gründern was: Zudem ist die Mitgliedschaft im Fachverband Deutscher Floristen zu prüfen, um sich professionell zu organisieren und immer auf dem Laufenden in der Branche zu sein.

Fachverband Deutscher Floristen


Kapitalbeschaffung: Bekomme ich Zuschüsse oder staatliche Förderung?

Mit einem überzeugenden Businessplan und guter Bonität sollten Gründer bei der Hausbank oder bei anderen Instituten nach einem vorherigen Vergleich (!) gute Chancen haben. Spätestens an dieser Stelle wird sich die in den Businessplan investierte Arbeit „auszahlen“. Wer aus der Arbeitslosigkeit heraus einen Blumenladen eröffnet, kann den Gründungszuschuss der Bundesagentur prüfen. Ansonsten bietet das Angebot der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein breites Spektrum an zinsgünstigen Finanzierungsoptionen für Gründer. Auch auf kommunaler Ebene können Förderprogramme für Existenzgründer nutzbar sein. Sie sollten genug Zeit in die Recherche investieren und sich unabhängig beraten lassen. Es geht um die Tragfähigkeit Ihrer Geschäftsidee und somit die später nutzbaren Handlungsspielräume.

Existenzgründerdarlehen


Wie Kunden gewinnen für Blumenladen?

Wer einen funktionierenden Standort und ein ansprechendes Ladenkonzept entwickelt hat, muss sich über diese Frage wenig Kopfzerbrechen bereiten. Im Idealfall leistet der Standort bereits sehr viel für viel Laufkundschaft an jedem Tag. Ansonsten sind ein ansprechender Name sowie eine wirkungsvolle Präsentation der Blumen und weiterer Dekorartikel essentiell. Vergessen Sie dabei nicht, dass Blumen ein emotional behaftetes Produkt sind. Dankbarkeit, Liebe, Freundschaft und auch Trauer könnten Motive sein, die damit bei der Inneneinrichtung bzw. Aufteilung verbunden sein können. Frische Ware und handwerkliche Kunst müssen den Qualitätsunterschied ausmachen, um sich von der Konkurrenz und insbesondere günstigen Discountern gezielt abzusetzen. Beim Marketing sollten Alleinstellungmerkmale in den Fokus rücken, sodass dieser Blumenladen zur Anlaufstelle des Vertrauens werden kann:

  • Besondere Auswahl an Schnittblumen, auch exotischere Varianten.
  • Große Auswahl an Accessoires oder Geschenkideen jenseits von Blumen.
  • Individuelle Fachberatung bei der Pflanzenwahl (winterharte Gartengestaltung als Beispiel).
  • Fokus auf Fair-Trade-Blumen für mehr Nachhaltigkeit.
  • Kreative Techniken für Blumensträuße, auch mit Blick auf die Verpackung als Geschenk.

Neukunden gewinnen


Wie viel verdient man mit einem Blumenladen/als selbstständiger Florist?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Im Einzelfall kommt es auf die Auslastung, die Kostenstruktur und auch die Preiskalkulation bzw. Einkaufskonditionen an. Der Finanzteil des Businessplans ist genau der richtige Ort, um den möglichen Verdienst mit einem Blumenladen unter realistischen Szenarien einschätzen zu können.

Im Falle einer schlanken Kostenstruktur und einer hohen Zahl an Laufkunden sollten Betreiber eines Blumenladens sehr gut von dieser Geschäftsidee leben können. Interessant ist, dass der Warenrohgewinn bei einem Blumenladen mit ca. 55 % recht hoch ist. Insofern lassen sich mit Blumen nach wie vor gute Geschäfte machen, wozu die Einkaufs- bzw. Beschaffungskonditionen aber gut ausgehandelt sein müssen.
 

Fazit: Bin ich bereit, mich als Florist mit eigenem Blumenladen selbstständig zu machen?

  • Ich habe einen grünen Daumen und genügend Erfahrungen gesammelt. Ich weiß die Umfeldbedingungen einzuschätzen und habe spätestens hier erkannt, dass diese Geschäftsidee kein Selbstläufer ist!
  • Ich habe bereits ein geeignetes Ladenlokal an einem sehr guten Standort.
  • Ich bin mir im Klaren, dass besonders in der Startphase ein hoher Arbeitsaufwand auf mich zukommen wird.
  • Ich bin bereit, diese Geschäftsidee zukunfts- bzw. wachstumsorientiert zu leben: Mit dem Online-Versand von Blumen prüfe ich die Erschließung weiterer Potenziale jenseits des konkreten Standortes.
  • Vielen Dank für die Blumen! Diesen Satz möchte ich von meinen zufriedenen Kunden oft hören, indem ich durch erstklassige Qualität gezielt an der Kundenbindung arbeite.


Zusammenfassung als Checkliste: Jetzt mit Blumenladen selbstständig machen!

  • Sie waren vorher als Florist in einem Blumenladen angestellt? An die rechtzeitige Kündigung denken bzw. startbereit sein, wenn der Gewerbeschein vorliegt und der Blumenladen fertig eingerichtet ist.
  • Businessplan ausarbeiten, Finanzierung sicherstellen und Gewerbe anmelden als wichtige Schritte, nachdem ein geeignetes Ladenlokal gefunden ist.
  • Wichtig! Verkaufs- und Lagerflächen des Blumenladens sollten ausreichend groß sein, auch um abwechselnde saisonale Highlights in Szene setzen zu können.
  • Fit in der Buchführung? Falls nicht, frühzeitig eine entsprechende Fortbildung absolvieren und/oder einen erfahrenen Steuerberater ins Boot holen.
  • Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik vornehmen, um für Mitarbeiter die gesetzliche Unfallversicherung sicherzustellen.
  • Franchise-Alternativen prüfen, falls die Gründung mit einem etablierten Geschäftsmodell und Markennamen umgesetzt werden soll.
  • Versand-Optionen als Affiliate-Partner prüfen, denn immer mehr Kunden bestellen Blumen online bzw. lassen diese direkt an den Empfänger schicken. Vor Ort kann auch ein Botenservice für Kunden ein Mehrwert sein! So kann eine zusätzliche Vertriebsoption genutzt werden.
  • Suchenden Kunden auf keinen Fall einen Korb geben: Den Blumenladen mit einer suchmaschinenoptimierten Homepage vermarkten und Einträge in Google My Business, den Gelben Seiten sowie in branchenrelevanten Portalen wie www.regionsflorist.de erstellen.
  • Der Eröffnungstermin steht? Flyer verteilen und weitere Werbemaßnahmen wie Zeitungsartikel umsetzen, damit die Verkaufszahlen von Beginn an stimmen.

Bin ich umsatzsteuerpflichtig?

Mit unserem praktischen Kleinunternehmerrechner können Sie schnell und einfach prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für die Kleinunternehmerregelung erfüllen. Diese Regelung nach § 19 UStG bietet Selbstständigen und kleinen Unternehmen steuerliche Erleichterungen, indem sie von der Umsatzsteuer befreit werden. Weitere Informationen zur Kleinunternehmerregelung.




Nutzen Sie auch unsere weiteren Rechner:
 

Einkommensteuerrechner Gewerbesteuerrechner Krankenkassenrechner Abschreibungsrechner Firmenwagenrechner

 

Wichtig: Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen

TOP News

Ähnliche Inhalte