Selbstständig machen als Brunnenbauer

Brunnen im Garten

Wasser gilt als wertvolles, knappes Gut sowie insbesondere als Ursprung allen Lebens. Warum sollte also nicht in diesem Bereich die Möglichkeit einer Existenzgründung geprüft werden? Mit dem Berufsbild des Brunnenbauers findet sich ein vermeintlich alter Handwerksberuf, der moderner und gefragter denn je ist, und zwar nicht nur hierzulande. Insofern soll in diesem Beitrag die berufliche Option ‚selbstständig machen als Brunnenbauer‘ kompakt und praxisorientiert beleuchtet werden. Getreu diesem Motto wird dem Wasser der Existenzgründung als Brunnenbauer hier bis auf den Grund gegangen.

Existenzgründung als Brunnenbauer: Themen für den Weg in die Selbstständigkeit

  • Ausgangsbedingungen und Perspektiven
  • Erfolgsfaktoren als selbstständiger Brunnenbauer
  • Möglichkeiten der beruflichen Selbstverwirklichung
  • formale Voraussetzungen für selbstständige Handwerker
     

Wer anderen einen Brunnen gräbt…: Planung ist erfolgskritisch!

…möchte als selbstständiger Brunnenbauer nicht selbst hinein fallen, und zwar weder in unternehmerischer noch in finanzieller Hinsicht. Insofern ist es geboten, sich rechtzeitig mit den formalen Voraussetzungen und der strategischen Vorbereitung bzw. Planung auseinanderzusetzen. Beides soll in diesem Beitrag in kompakter Form geschehen. Generell erschließen Brunnenbauer unterirdische Wasservorräte, sowohl im privat-häuslichen als auch gewerblichen Bereich. Zum Leistungsspektrum können auch das Errichten von Pumpwerken und das Verlegen notwendiger Rohrleitungen gehören. Abgerundet wird das Profikönnen durch Reinigungsdienstleistungen. Auch der Aspekt der Erdwärme spielt eine zukunftsfähige Rolle, denn in einem Abwasch lässt sich neben der Wasser- auch die natürliche Wärmeversorgung sicherstellen. Viele private und auch gewerbliche Kunden werden in Zukunft ein großes Interesse daran haben, sich autark mit Wasser und Wärme zu versorgen, da die Preise für beides steigen werden. Und auch über die Landesgrenzen hinweg haben Brunnenbauer hervorragende Zukunftsaussichten, zumal von Wasserknappheit in Deutschland ja noch keine Rede sein kann. Angesichts dessen handelt es sich um einen sehr zukunftsträchtigen Handwerksberuf, der hervorragende Entwicklungsperspektiven in Aussicht stellt. Diese können letztlich nur konsequent genutzt werden, wenn Existenzgründer von Beginn an ihre Hausaufgaben machen.
 

Standort, Aktionsradius & Zielgruppe für selbstständige Brunnenbauer

Aus den Überlegungen bis dato geht schon hervor, dass der Standort eine nicht unwesentliche Rolle spielt. So kann es auf dem Land noch viele Standorte geben, die nicht an das öffentliche Wassernetz angeschlossen sind. Von Relevanz kann das sein, wenn jemand auf einem Stück Land ein Haus errichten möchte. Brunnenbauer können in solchen Fällen Aufträge generieren, wenn der Anschluss an das öffentliche Netz aus welchen Gründen auch immer nicht gewollt oder möglich ist. Denkbar ist aber auch, dass ein zusätzlicher Brunnen im privaten und gewerblichen Bereich für eine Senkung der Energiekosten sorgt. Insofern sollten Standort und Aktionsradius sorgfältig analysiert werden: Mit welcher potenziellen Nachfrage ist zu rechnen (ggf. wird eine Befragung im Vorfeld durchgeführt, auch um erste Kontakte zu knüpfen). Und dann ist natürlich auch noch die Konkurrenzsituation zu prüfen. Zu beachten ist, dass andere Anbieter nicht unbedingt nur auf den Brunnenbau spezialisiert sein müssen, sondern auch noch andere Leistungen anbieten können. In dieser Hinsicht kann es aus Sicht der Vermarktung Sinn machen, sich als Fachbetrieb in diesem Bereich zu positionieren, um Mehrwerte und Alleinstellungsmerkmale aus Kundensicht zu nutzen. Der Aktionsradius sollte mit Blick auf anzustrebende Wirtschaftlichkeit gewählt werden: Bis zu welcher Entfernung können etwaige Mehrkosten an Kunden weitergeben werden? Und letztlich muss natürlich Klarheit über die anvisierte Zielgruppe herrschen: Sollen nur Privathaushalte oder auch Unternehmen anvisiert werden? Eventuell auch beide Zielgruppen? Diese essentielle Frage ist für die Geschäftsausrichtung sehr wichtig, da sie über die notwendigen geschäftlichen Ressourcen entscheidet.
 

Wie ‚groß‘ soll die Existenzgründung als Brunnenbauer werden?

Wer ‚nur‘ kleinere Brunnen im Privatbereich errichten möchte, kann als Ein-Mann- oder zumindest sehr kleiner Geschäftsbetrieb erfolgreich sein. Wer dagegen Großprojekte im Industriebereich meistern möchte, ist auf eine entsprechende Manpower und Technik angewiesen. Für letztere Option müssten folglich wesentlich größere finanzielle Belastungen gestemmt werden. Daher kann es auch strategisch sinnvoll erscheinen, den Zusammenschluss mit anderen selbstständigen Brunnenbauern zu prüfen. Mit einer funktionalen Rechtsform und einem ausgereiften Gesellschaftsvertrag lassen sich die finanziellen Risiken und Zuständigkeiten für jeden einzelnen Unternehmer deutlich senken.
 

Der Businessplan sollte klar wie Wasser sein

Die hier bereits aufgeführten Erfolgsfaktoren sollten ganzheitlich zu einem tragfähigen Geschäftskonzept ausgearbeitet werden. Der Businessplan ist genau der richtige Rahmen hierfür. Neben Leistungen, Preisen, Hinweisen zum Marketing und der Zielgruppe sollte in diesem Dokument deutlich gemacht werden, wie die Finanzierung geplant ist. Mit welchen Kosten wird in den ersten Jahren gerechnet? Welche Einnahmen stehen dem gegenüber? Da selbstständige Brunnenbauer mitunter sehr viel technisches Gerät brauchen werden, können hohe Summen für Anfangsinvestitionen fällig werden. Genau hier kommt der Businessplan ins Spiel: Sofern er überzeugen kann, wird er externe Geldgeber gewinnen, sodass die Unternehmensfinanzierung von Beginn an auf eine möglichst breite Basis gestellt werden kann. Der Businessplan muss sich nicht nur an Banken richten. Dieses zentrale Dokument für Existenzgründer ist unverzichtbar, um auch Geschäftspartner von der Nachhaltigkeit und Profitabilität der Geschäftsidee zu überzeugen. Hinzu kommt, dass der Businessplan dazu als geschäftlicher Kompass fungiert. In diesem Sinne sollte regelmäßig überprüft werden, ob alle gesetzten Ziele und Visionen erreicht werden können. Daraus folgt, dass ein Businessplan niemals ein starres Konstrukt sein sollte. In der globalisierten Welt wird von Geschäftsleuten ohnehin Flexibilität und Anpassungsfähigkeit vorausgesetzt.
 

Über Grenzen hinweg: berufliche Selbstverwirklichung

Für viele Menschen ist der Weg in die berufliche Selbstständigkeit weit mehr als nur eine neue Einkommensperspektive. Auf der persönlichen Ebene handelt es sich um eine Chance, sich selber zu verwirklichen. Und gerade in dieser Hinsicht eröffnet die Option ‚selbstständig machen als Brunnenbauer‘ viele Handlungsmöglichkeiten. So ist es möglich, in vielen Ländern dieser Welt als Brunnenbauer zu arbeiten, zumal deutsche Handwerkskunst einen hervorragenden Ruf genießt. Möglich wäre es auch, bei Hilfsorganisationen anzuheuern und Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf Freelancer-Basis zu prüfen. Es spricht auch nichts dagegen, sich für die Existenzgründung als Brunnenbauer von Beginn an auf einen ausländischen Markt zu fokussieren bzw. in einem anderen Land den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Ein solcher Schritt erfordert jedoch noch mehr gewissenhafte Planung, alleine um sich mit allen formalen Anforderungen auseinanderzusetzen. Die steuerliche bzw. buchhalterische Materie kann aber eigentlich nirgendwo komplexer sein als in Deutschland. Zur beruflichen Selbstverwirklichung bzw. einer erfolgreichen Existenzgründung gehört auch dazu, sich frühzeitig mit den formalen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen. Dazu gehören insbesondere steuerliche und buchhalterische Erfordernisse.
 

Formales: Voraussetzungen als selbstständiger Brunnenbauer

Wer sich als Brunnenbauer selbstständig machen möchte, wird einen Handwerksberuf ausüben. Es handelt sich dabei um einen geschützten Ausbildungsberuf, der in der Regel 3,5 Jahre dauert. Für eine selbstständige Berufsausübung als Brunnenbauer ist zudem laut Handwerksordnung eine Meisterpflicht vorgesehen. Wer mit dieser Option spielt, sollte langfristig denken und seinen Meister so früh wie nur möglich ablegen. Es ist also für Quereinsteiger ohne Ausbildung und Meistertitel nicht möglich, sich als Brunnenbauer selbstständig zu machen. Wer eine Ausbildung und keinen Meistertitel als Brunnenbauer hat, kann sich ggf. über einen Umweg selbstständig machen. Dazu müsste ein Brunnenbau-Meister in leitender Position angestellt werden. In begründeten Einzelfällen kann bei der Handwerkskammer auch ein entsprechender Härtefallantrag gestellt werden.
 

Als Brunnenbauer gründen: notwendige Gewerbeanmeldung

In jedem Falle muss vor der Aufnahme des operativen Geschäftsbetriebes ein Gewerbe angemeldet werden. Die Gewerbeanmeldung kann nur vorgenommen werden, wenn ein Meistertitel als Qualifikation oder die angesprochene Alternative nachgewiesen werden kann. Zudem ist es eine zentrale formale Voraussetzung für selbstständige Brunnenbauer, sich in die Handwerksrolle eintragen zu lassen.

Zusammenfassung zur Existenzgründung als Brunnenbauer

  • Die Berufs- bzw. Zukunftsaussichten sind sehr gut, da Wasser ein knappes Gut ist. Dies gilt praktisch für alle Länder respektive Standorte auf der Erde
  • Mit Blick auf eine nachhaltige Geschäftsentwicklung sollte vor allem Klarheit über den Standort, die anvisierte Zielgruppe und das Leistungsspektrum herrschen. Im Businessplan müssen die geschäftlichen Erfolgspotenziale überzeugend auf den Punkt gebracht werden
  • Neben dem Bauen von Brunnen spielt auch das Thema Erdwärme eine immer wichtigere Rolle. Insofern sollten Brunnenbauer auch in diesem Bereich aktiv werden, um die potenzielle Zielgruppe so groß wie nur möglich werden zu lassen
  • Träume vieler Selbstständige werden wahr: Brunnenbauer können sich selber verwirklichen, indem sie weltweit ihrer Tätigkeit nachgehen (ggf. auch in einem sozialen Rahmen bei Hilfsprojekten)
  • Wer sich als Brunnenbauer selbstständig machen möchte, muss neben der Berufsausbildung auch einen Meistertitel nachweisen können
  • Vor der Aufnahme der operativen Geschäftstätigkeit ist eine Gewerbeanmeldung vorzunehmen.

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner