Vorlagen für rechtssichere Leasingverträge nutzen

Leasingvertrag

Leasing hat sich in den letzten Jahren zu einer zusehends beliebteren Form für ein spezifisches Mietverhältnis im Geschäftsleben entwickelt. Immer mehr Unternehmen nutzen Leasing vor allem für Fahrzeuge und Technik, um hohe Investitionskosten in der Startphase zu vermeiden und Ressourcen ggf. flexibel erweitern zu können. Im Jahr 2017 belief sich das Volumen der Leasinginvestitionen in Deutschland auf 67 Milliarden Euro. Damit steht Deutschland in der gesamten EU neben Großbritannien an der Spitze. Aktuelle Zahlen zeigen, dass es sich um einen zukunftsorientierten Wachstumsmarkt handelt.
 

Leasing: eine Option für Existenzgründer mit finanzieller Flexibilität

Für jeden Existenzgründer ist somit Leasing eine prüfenswerte Option. Auch, um aktuell nicht genutzte Fahrzeuge je nach Geschäftsmodell mittels Leasing trotzdem gewinnbringend einzusetzen. Diese spezielle Form des Mietverhältnisses muss rechtlich gesehen aber bis in jedes Detail geregelt werden, damit beide Seiten von Beginn an wünschenswerte Rechtssicherheit nutzen können. Gerade bei Fahrzeugen sollten die Vertragsbedingungen bzw. die Nutzungsüberlassung sehr genau geregelt werden. Angesichts dessen sind unerfahrene Gründer gut beraten, auf professionelle Vorlagen für einen Leasingvertrag zurückzugreifen. Da sie von Experten verfasst wurden, lässt sich eine rechtssichere Basis für Leasinggeschäfte nutzen. Das Besondere am Leasing ist, dass die Vertragsdetails sehr individuell ausfallen können. Daher ist eine Vorlage für einen Leasingvertrag mit wenig Aufwand ausgehend vom Grundgerüst schnell bzw. selbst ohne Expertenwissen anpassbar.
 

Nur mit einem rechtssicheren Leasingvertrag lassen sich diese Vorteile nutzen

+ steuerliche Vorteile, da Leasingraten komplett absetzbar sind

+ bessere Liquidität für Leasingnehmer, da einmalige Anschaffungskosten entfallen

+ Planungssicherheit, da Kosten und Laufzeit feststehen

+ Bilanzneutralität: Leasing-Fahrzeuge etc. tauchen nicht in der Bilanz auf, lediglich die Ausgaben in der Gewinn- und Verlustrechnung

+ individuelle Vertragsgestaltung mit Blick auf Laufzeit, Bedingungen und Kosten (Leasingraten) möglich

 

Leasing: nur mit einem Vertrag wird Rechtssicherheit hergestellt

Auch wenn Leasing als Alternative zu Kauf oder Miete in aller Munde ist, so wird diese Form der Nutzung von Gegenständen im BGB beispielsweise nicht explizit erwähnt. Insgesamt präsentiert sich die rechtliche Lage rund um das Leasing in Deutschland ein wenig nebulös. Hinzu kommt, dass es in der Wirtschaftspraxis hierzulande keine einheitliche Definition von Leasing gibt. Ein Grund mehr, mit Vorlagen von erfahrenen Rechtsexperten in jedem Detail auf Nummer sicher zu gehen.
 

Leasing vs. mieten: Unterschiede kompakt beleuchtet

Der englische Begriff Leasing wird meistens mit mieten oder pachten ins Deutsche übersetzt. Tatsächlich aber handelt es sich eher um eine atypische Form des Mietvertrages. Daraus lässt sich schließen, dass das geltende Recht für Mietverträge sich nicht in vollem Umfang auf Leasingverträge übertragen lässt. Ein deutlicher Unterschied zu einem Mietvertrag ist etwa, dass der Leasingnehmer typische Pflichten übernimmt, die dem Vermieter entsprechen. Bei einem Auto sind in dieser Hinsicht in aller Regel Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten zu übernehmen. Der Leasinggeber muss sich um solche, durchaus kostenintensiven Dinge während der Vertragslaufzeit nicht kümmern.

Rein inhaltlich kann ein Leasingvertrag nicht nur aufgrund der Rechtslage, sondern insbesondere aufgrund des Leasinggegenstandes erheblich abweichen. Hier besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Vorlage für einen Leasingvertrag individuelle Absprachen schriftlich zu fixieren. In der Praxis wird ein Leasingvertrag in 2 von 3 Fällen für ein Fahrzeug geschlossen. Vorlagen für Leasingverträge sind also für Existenzgründer relevant, die ihre Fahrzeugflotte erweitern oder selbst Mobilitätslösungen für Kunden leasen wollen. Gemeinsam ist beiden Optionen, dass der Nehmer in beiden Fällen kein Eigentum an den Gegenständen erwirbt. Läuft ein Leasingvertrag für ein Fahrzeug aus, so geht es wieder in den Besitz des Leasinggebers über. Es sei denn, der Leasingnehmer bezahlt den Restwert. Insgesamt sind die vertraglichen Bestimmungen beim Leasing werterhaltend ausgelegt. Schließlich soll ein Fahrzeug oder ein anderer Gegenstand nach seiner Nutzung noch möglichst gewinnbringend veräußert werden. Die Finanzierung des Leasingobjekts unterliegt der ganzen Zeit übrigens dem Leasinggeber. Für den Leasingnehmer ist es schwierig, vor Ablauf der Vertragslaufzeit zu kündigen. Leasinggeber hingeben haben das Recht, einen Vertrag zu kündigen, wenn der Leasingnehmer nachweislich seinen vertraglichen Pflichten nicht nachkommt.
 

Was gehört in einen belastbaren Leasingvertrag?

Wie bereits angesprochen, müssen im Leasingvertrag alle relevanten Konditionen und Bedingungen schriftlich fixiert werden. Durch die Struktur und Inhalte der Vorlage wird sichergestellt, dass keine wesentlichen Vertragsinhalte vergessen werden. Ein ebenfalls verfügbarer Ratgeber zum Thema Leasing zeigt, wie eine Vorlage individualisiert werden kann bzw. welche Themen in der Praxis eine große Bedeutung erlangen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen bei einem Leasingvertrag vor allem die Laufzeit, die Ratenhöhe und Zahlungsmodalitäten. Quartalsmäßige Zahlungen haben oft niedrigere Verwaltungskosten zur Folge. Auch eine realistische Einschätzung des Restwertes ist vorzunehmen. Zudem werden alle vertraglichen Pflichten aufgeführt, die der Leasingnehmer zu erfüllen hat. Falls es sich um ein Auto handelt, so ist darzustellen, wie im Fall von Unfällen/Schäden vorzugehen ist. In der Praxis ist es so, dass ein Leasingvertrag dem Nehmer eine gewisse Entscheidungsfreiheit einräumt. So kann er nach der Laufzeit entscheiden, ob er das Leasingobjekt zum Restwert kauft oder aber es nach der Nutzung zurückgibt.
 

Typische Inhalte mit einer Vorlage für einen Leasingvertrag rechtssicher umsetzen

Im Falle eines Leasingvertrages für einen beweglichen Gegenstand spielen mit Blick auf die Leasingbedingungen folgende Themen eine wichtige Rolle:

  • Vertragsgegenstand

  • Grundmietzeit, Leasingraten

  • Laufzeit des Vertrages

  • Widerrufsbelehrung

Die konkreten Leasingbedingungen werden in mehreren Paragrafen im Vertrag erläutert, wobei durchaus individuelle Vereinbarungen getroffen werden können. Unabhängig davon sollten die folgenden Themen/Begriffe aber in einem Leasingvertrag genannt werden:

  • Lieferung oder Übergabe des Leasingobjekts

  • Hinweise zu Nichtlieferung/Verzug

  • Erläuterung zur Haftung bei Rechts- oder Sachmängel

  • Präzisierung des Gebrauchs des Leasinggegenstandes

  • Hinweise zur Wartung/Instandhaltung

  • Rückgabe

  • Kündigung

  • Gerichtstandvereinbarung

  • etwaige Schlussbestimmungen
     

In einer Vorlage für einen verbindlichen Leasingvertrag sind all diese Themen bereits angelegt. Von großem Vorteil für Laien ist, dass auch sofort rechtssichere Formulierungen mit bestimmten Schlüsselbegriffen genutzt werden können. Denn im Zweifelsfall kommt es auf jede Formulierung im Detail an. Da die hier vorgestellten Vorlagen für Leasingverträge von Rechtsexperten verfasst sind, können Existenzgründer eine belastbare Basis nutzen. Von Vorteil ist zudem, dass eine Vorlage für einen Leasingvertrag nach dem Download sofort genutzt und immer wieder in anderer Form individualisiert werden kann. Eine Vorlage für einen Leasingvertrag lässt sich insofern für viele Leasingobjekte nutzen.
 

Zusammenfassung der Vorteile der Nutzung von Vorlagen für Leasingverträge

  1. Beim Leasing handelt es sich um ein besonderes Mietverhältnis, für das es noch keine einheitliche Definition gibt

  2. Je nach Geschäftsmodell und finanziellen Möglichkeiten sollte die Handlungsoption Leasing von Existenzgründern geprüft werden

  3. Es zeigen sich deutliche Unterschiede zu einem Mietvertrag, sodass Regelungen nicht einfach für einen Leasingvertrag übernommen werden können

  4. Um Planungs- und Rechtssicherheit für beide Parteien herzustellen, gibt es keine Alternative zu einem professionellen Leasingvertrag

  5. Vorlagen aus der Hand von Rechtsexperten stellen sicher, dass Leasinggeschäfte auf eine belastbare Basis gestellt werden

  6. Durch die Struktur, Inhalte und Formulierungen einer Vorlage für einen Leasingvertrag wird sichergestellt, dass jedes Detail stimmig ausgearbeitet werden kann

  7. Ein Leitfaden für Leasingverträge kann dabei helfen, individuelle vertragliche Gestaltungsspielräume gezielt zu nutzen.

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner