Selbstständig gemacht: Was benötigt meine Krankenkasse?

Stempel mit Aufschrift Bescheid

Mit dem Schritt in die Selbstständigkeit endet die Pflichtversicherung über den Arbeitgeber – ab jetzt müssen Sie Ihre Krankenversicherung selbst organisieren. Eine Absicherung ist Pflicht, und Sie haben die Wahl zwischen gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV). Wer sich für die GKV entscheidet, sollte sich innerhalb von zwei Wochen bei der Krankenkasse melden, um als freiwilliges Mitglied aufgenommen zu werden. Die Beiträge richten sich nach Ihrem Einkommen und liegen 2025 zwischen ca. 210 € und über 1.050 € monatlich. Wichtig: Die Einkommensschätzung wird später mit dem Steuerbescheid abgeglichen.


Krankenkassenrechner

Zuletzt aktualisiert: 31.03.2025

Die Frage, ob Selbstständige eine Krankenversicherung benötigen, ist seit 2007 eindeutig beantwortet: In Deutschland besteht eine allgemeine Krankenversicherungspflicht . Spätestens seit 2009 müssen sich alle Bürgerinnen und Bürger versichern, die nicht anderweitig abgesichert sind. Die gesetzlichen Grundlagen dazu finden sich unter anderem im § 193 VVG (Versicherungsvertragsgesetz) und im § 5 SGB V (gesetzliche Versicherungspflicht).

 

Der Schritt in die Selbstständigkeit: Krankenversicherung richtig regeln

Mit dem Beginn Ihrer Selbstständigkeit sind Sie nicht mehr über einen Arbeitgeber pflichtversichert – daher ist schnelles Handeln gefragt. Ihre bisherige gesetzliche Krankenkasse wird über die Abmeldung Ihres Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber informiert. Wer dann versäumt, sich zeitnah selbst zu melden, riskiert nicht nur eine Unterbrechung im Versicherungsschutz, sondern unter Umständen auch deutlich höhere Beiträge.
 

1.) Kontakt mit der eigenen Krankenkasse aufnehmen

Sobald Sie sich selbstständig gemacht haben, sollten Sie unverzüglich Kontakt mit Ihrer bisherigen Krankenkasse aufnehmen. Dabei geben Sie an, dass Sie künftig freiwillig gesetzlich versichert sein möchten. Sie werden dann aufgefordert, Angaben zu Ihrer neuen Tätigkeit und eine Schätzung Ihres voraussichtlichen monatlichen Einkommens abzugeben.

Wichtig: Als freiwilliges Mitglied zahlen Sie die Beiträge vollständig selbst. Diese werden in der Regel per Lastschrift eingezogen. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach Ihrem Einkommen – die Einkommensschätzung sollte also realistisch sein. Es kann zu Nachzahlungen oder Rückerstattungen kommen, sobald der Steuerbescheid vorliegt.
 

2.) Meldefristen beachten

Zwar endet mit dem Ausscheiden aus der Festanstellung die Versicherungspflicht automatisch – doch ohne Ihre aktive Mitteilung wird die Krankenkasse Ihr Einkommen schätzen. Das kann dazu führen, dass Sie vorläufig den Höchstbeitrag zahlen müssen. Dieser liegt 2025 inklusive Pflegeversicherung bei über 1.050 Euro monatlich, wenn kein Krankengeldanspruch besteht.

Tipp: Melden Sie sich innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Selbstständigkeit bei Ihrer Krankenkasse , um Rückforderungen oder Unterbrechungen zu vermeiden.
 

3.) Beitragszahlung

Für das Jahr 2025 gelten folgende Werte in der GKV:

  • Beitragssatz: 14,6 % + Zusatzbeitrag (durchschnittlich 2,5 %)
  • Beitragsbemessungsgrenze: 5.512,50 € monatlich
  • Mindestbeitrag (2025, ohne Krankengeld): ca. 210–280 € (je nach Kasse)
  • Höchstsatz (2025, mit Krankengeld): ca. 1.050 €

Ihre Schätzung wird jährlich mit dem Steuerbescheid abgeglichen. Planen Sie daher einen finanziellen Puffer ein.

 

Selbstständige haben die Wahl: GKV oder PKV?

Als Selbstständiger sind Sie nicht verpflichtet, in der gesetzlichen Krankenversicherung zu bleiben. Sie können sich auch privat versichern , sofern keine Versicherungspflicht in der GKV vorliegt (z. B. durch Arbeitslosengeld II oder Familienversicherung).
 

Der Vergleich:

 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)Private Krankenversicherung (PKV)
Beitrageinkommensabhängigeinkommensunabhängig
Einstiegohne Gesundheitsprüfungmit Gesundheitsprüfung
Leistungengesetzlich festgelegt, oft erweiterbarindividuell wählbar
Beitragshöhe (2025)mind. ca. 210 €, max. über 1.050 €ab ca. 250 € möglich
Beitragsrückerstattungmeist nichtoft bei Leistungsfreiheit

 

Tipp: Lassen Sie sich vor dem Wechsel zur PKV ausführlich beraten und nutzen Sie einen kostenlosen PKV-Vergleich.

 

Weitere Versicherungen für Selbstständige

  • Pflegeversicherung ist in beiden Systemen verpflichtend.
  • Krankentagegeld ist besonders wichtig, da Sie als Selbstständiger keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall erhalten. Dieses muss bei der GKV separat, bei der PKV oft direkt mitversichert werden.
  • Arbeitslosenversicherung ist freiwillig möglich, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. vorherige Beschäftigung, Anmeldung innerhalb von 3 Monaten).

 

Sonderfall: Freiberufler in der Künstlersozialkasse (KSK)

Künstler, Journalisten oder Designer können unter Umständen über die Künstlersozialkasse (KSK) versichert werden. Die KSK übernimmt den Arbeitgeberanteil zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung.

Für die Aufnahme benötigt die KSK:

  • Angaben zur Person inkl. Personalausweis
  • Nachweise über die künstlerisch/publizistische Tätigkeit
  • Einkommenserwartung
  • Veröffentlichungen, Verträge, Referenzen

Beitragshöhe: einkommensabhängig – bei 1.500 € monatlichem Einkommen zahlen Sie z. B. nur etwa 280 € für alle drei Versicherungen zusammen.


Krankenkassenrechner:

So viel müssen Selbstständige aktuell zahlen:

Selbstständige sind von der Versicherungspflicht befreit, und können zwischen der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung wählen. Die Beiträge werden in der GKV vom Einkommen erhoben und jährlich neu festgesetzt. In der PKV hingegen hängen die Beiträge unter anderem vom Alter und gewählten Tarif ab.

Ermitteln Sie jetzt Ihre Kosten:
 

 


Weitere Informationen:

Krankenkassenrechner Ist die PKV für mich günstiger ?

Wichtig: Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen

TOP News

Ähnliche Inhalte