Selbstständig machen als Bauunternehmer

Bauunternehmer

Selbstständig machen als Bauunternehmer – diese berufliche Option erlaubt es im wahrsten Wortsinne, sich eine eigene Existenz aufzubauen. Mit entsprechender Qualifikation und fundierten Erfahrungswerten lassen sich gerade in dieser momentan boomenden Branche gute Geschäfte machen. Welche Aspekte sind erfolgskritisch und daher im Rahmen der Planung der Existenzgründung besonders zu beachten? Der folgende Beitrag wird zentrale strategische und formale Handlungsfelder beleuchten, um aus der Vision ‚selbstständig machen als Bauunternehmer‘ einen Plan mit konkreteren Zügen werden zu lassen.

Selbstständig machen als Bauunternehmer: Themen für die Existenzgründung

  • Chancen bewerten: Entwicklung der Baubranche
  • Leistungsspektrum und Zielgruppe
  • wirtschaftliche und finanzielle Geschäftsaspekte
  • formale Voraussetzungen für selbstständige Bauunternehmer
     

Ausgangslage sondieren: die Rahmenbedingungen in der Baubranche

Die Ausgangslage und somit auch die Zukunftsperspektiven sind wirklich erbaulich! Insofern kann eine Existenzgründung mit einem Baugewerbe momentan gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen nutzen, um das Unternehmen am Markt zu platzieren. Durch eine gute Vernetzung ergibt sich so langfristig die Chance, auch in wirtschaftlich schlechteren Zeiten auf eine ausreichende Auslastung sorgen zu können. Die Baubranche zählt traditionell zu den stärksten Wirtschaftsbereichen in Deutschland. 2016 wurden die höchsten Umsätze der letzten 20 Jahre eingefahren. Mit einem satten Plus von 14,6 % setzten Bauunternehmen 2016 mit Neuaufträgen fast 70 Milliarden Euro um. Niedrige Zinsen und der große Bedarf an Immobilien vor allem in Ballungsräumen sind die Stützen für diese positive Entwicklung. Vor allem die Bundeshauptstadt Berlin konnte ein überdurchschnittliches Umsatzplus erzielen. Zusätzlich sorgen hohe öffentliche Investitionen momentan für einen stabilen Wachstumskurs. Branchenexperten gehen davon aus, dass der aktuelle Boom bis in das Jahr 2020 anhalten könnte.
 

Ableitungen für die strategische Ausrichtung des Bauunternehmens

Der Standort spielt für ein Bauunternehmen mit Blick auf die potenzielle Auftragslage eine wichtige Rolle. In Bezug auf die mitunter harte Konkurrenzsituation ist zu analysieren, mit welcher Nachfrage am Standort bzw. in einem Umkreis X zu rechnen ist. Bei der Entscheidung sollten möglichst viele aussagekräftige Variablen einbezogen werden: Wie viele Wohnungen fehlen aktuell? Wie viele bebaubare Grundstücke gibt es? Wie hoch sind öffentliche Investitionen? Wie viele Privatkunden interessieren sich für einen Neubau?

Natürlich sollte schon bei der Analyse Klarheit darüber herrschen, welches Leistungsspektrum das Bauunternehmen abdecken soll. Nur so kann eingeschätzt werden, wie das konkrete Angebot am Markt platziert werden kann. Der Businessplan ist der richtige Ort, um der strategischen Geschäftsplanung strukturierte sowie ziel- und potenzialorientierte Züge zu verleihen. Nur so wird der Businessplan externe Geldgeber überzeugen können, denn für die Gründung eines Bauunternehmens werden immense finanzielle Mittel benötigt (mehr dazu später).
 

Selbstständig machen als Bauunternehmer: Leistungsspektrum & Zielgruppe

Idealerweise spiegelt der Name der Baufirma schon das Leistungsspektrum wider. Zu entscheiden ist generell, ob es sich um ein Fach- oder Generalunternehmen handeln soll. Ein Fachunternehmen in der Baubranche könnte sich auf den Innenausbau bzw. den Trockenbau fokussieren und mit anderen Bauunternehmen kooperieren. Das Ergebnis der Standortanalyse kann durchaus ergeben, dass eine strategische Fokussierung auf einem Gewerke sinnvoll erscheint.

Wer mehrere bzw. alle relevanten Leistungen am Bau anbieten möchte, kann als Generalunternehmen auftreten. In diesem Fall ist es auch üblich, Aufträge an Subunternehmen zu erteilen und so mit diesen zu kooperieren.

Ein noch breiter gefächertes Tätigkeitsfeld wäre das eines Totalunternehmens. Handwerksmeister im Baugewerbe oder Bautechniker mit kleiner Bauvorlageberechtigung können solche ganzheitlichen Leistungen anbieten, mit denen komplette Bauprojekte realisiert werden. Zu beachten ist schon in der Planungsphase des Unternehmens, dass es in den Bundesländern unterschiedliche Regelungen gibt. Insofern sollte frühestmöglich Klarheit über die individuellen Voraussetzungen erlangt werden. Nur mit verlässlicher Klarheit kann die strategische Ausrichtung nachhaltige sowie zielfokussierte Züge annehmen! Es versteht sich von selbst, dass für die angestrebte Unternehmensausrichtung und –größe die passenden Ressourcen vorhanden sein müssen. Dies betrifft den eigenen Qualifikationshintergrund ebenso wie die finanziellen und personellen Ressourcen.
 

Wirtschaftliche Überlegungen für die Existenzgründung als Bauunternehmer

Wer sich als Bauunternehmer selbstständig machen möchte, sollte in jeder Hinsicht auf ein tragfähiges Fundament bauen! Insofern müssen handwerkliches Geschick und Knowhow immer von kaufmännischen Kenntnissen begleitet werden. Diese Kenntnisse können Gründer mit einem überzeugenden Businessplan nachweisen, insbesondere was eine nachhaltige Finanzierungsplanung angeht, denn hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen. Alle Kosten müssen bekannt und möglichst realistisch eingeschätzt werden. Neben fixen Kosten und Personalkosten ist auch an Maschinen und Baugeräte zu denken. Zu beschaffendes Baumaterial wird neben fixen Personalkosten einen großen Teil der Zahlungsströme ausmachen. Um nie den Überblick zu verlieren, muss die Buchhaltung von Anfang an auf eine professionelle Basis gestellt werden. Nur so lässt sich ein Controlling System implementieren, mit dem alle (Fehl)entwicklungen frühzeitig erkannt werden können.
 

Liquidität sichert unternehmerische Handlungsfähigkeit

Um die Kosten und das Risiko zu Beginn möglichst niedrig zu halten, können gebrauchte Geräte gekauft oder flexible Leasingoptionen geprüft werden. Eine strategische Schlüsselrolle in diesem Bereich nimmt die Liquidität ein. In der Regel erfolgen Zahlungen erst, wenn das Bauunternehmen Leistungen erbracht hat und der Bauherr diese auch abnimmt. Insofern werden viele Kosten für Material und Personal in Vorkasse geleistet werden müssen. Zu überlegen ist daher, wie die Zahlungsmodalitäten für beide Seiten am besten gestaltet werden können, wobei branchenübliche Standards natürlich zu beachten sind. Alles andere sorgt für Misstrauen, zumal das eine oder andere schwarze Schaf sicher auch in dieser Branche anzutreffen ist.
 

Bauunternehmen: Fördermittel für die Gründungskosten nutzen

Je mehr Eigenkapital Bauunternehmer einbringen können, desto besser werden die Chancen sein, bei Banken Kredite oder langfristige Darlehen zu erwirken. Ein bis ins Detail überzeugender Businessplan kann letztlich den entscheidenden Ausschlag geben. Je nach gewählter Rechtsform für das zu gründende Unternehmen ist ohnehin ein gewisses Stammkapital einzubringen (25.000 Euro z.B. für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Darüber hinaus gibt es im Handwerk spezielle Fördermittel, die angehende Bauunternehmer prüfen sollten. Ein Beratungsgespräch bei der Handwerkskammer kann diesbezüglich mehr Klarheit über die konkreten Optionen bringen.
 

Basis für Leistungsstärke: Personal finden und binden

Neben überzeugender und langlebiger Qualität legen die meisten Kunden großen Wert darauf, dass Fristen eingehalten werden. Letztlich sind zufriedene Kunden die beste Werbung, die sich Bauunternehmer wünschen können. Insofern muss mit dem Moment der Aufnahme der Geschäftstätigkeit ein schlagkräftiges und möglichst erfahrenes Team vorhanden sein. Die Zusammenstellung der Qualifikationen sollte dem Leistungsspektrum und der erwartbaren Nachfrage entsprechen. Da die Unternehmensentwicklung zu Beginn noch nicht absehbar ist, sollten möglichst flexible Beschäftigungsformen gewählt werden. Wer Subunternehmen beschäftigt, sollte dem Risiko einer möglichen Scheinselbstständigkeit konsequent begegnen. Da die Suche und Einstellung von geeignetem Personal sehr viel Zeit in Anspruch nehmen wird, sollte diese Aufgabe ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die ersten Aufträge auch in der gewünschten Zeit und Qualität realisiert werden.
 

Praxistipp zur Anmeldung von Mitarbeitern

Hier können angehende Bauunternehmer nachlesen, was bei der Anmeldung von Mitarbeitern zu beachten ist.
 

Bauunternehmen gründen: zu beachtende Formalitäten

Letztlich hängen die konkreten Voraussetzungen immer vom unternehmerischen Leistungsspektrum ab. Dies kann, wie eingangs geschildert, sehr unterschiedliche Züge annehmen und auf diverse Gewerke abzielen. Ein Blick in die Handwerksordnung hilft, um sich in Bezug auf den Handlungsbereich mit den Voraussetzungen vertraut zu machen. Im Bauhandwerk ist es so, dass die Meisterpflicht meistens eine Grundvoraussetzung für die Selbstständigkeit sein wird. Dies gilt vor allem, wenn die handwerklichen Arbeiten einen sicherheitsrelevanten Bereich betreffen (Statik etc.). Insofern handelt es sich um ein zulassungspflichtiges Handwerk. Alternativ dazu kann ein Meister in leitender Position eingestellt werden. Im Einzelfall ist auch zu prüfen, welche Leistungen ein Bauunternehmen erbringen darf und welche nicht. Hierzu ist es von entscheidender Bedeutung, auf welche Bereiche sich der vorhandene Meistertitel erstreckt.

Prinzipiell muss im Zuge der Unternehmensgründung im Baubereich ein Gewerbe angemeldet werden. Bei diesem formalen Prozess muss auch eine Handwerkskarte vorgelegt werden. Da es sich meistens um ein zulassungspflichtiges Gewerbe handelt, sind die entsprechenden Nachweise einzureichen. Zentrale Details regelt vor allem Paragraf 34c der Gewerbeordnung. Ferner ist es nötig, die Baufirma bei der Handwerkskammer anzumelden bzw. diese in die Handwerksrolle eintragen zu lassen. Ohnehin ergibt sich durch die Gewerbeanmeldung eine Pflichtmitgliedschaft in der Handwerkskammer. Auch das Finanzamt wird automatisch informiert, damit eine steuerliche Erfassung zeitnah vorgenommen werden kann.
 

Woher kommen Kunden und Aufträge?

Idealerweise bringen selbstständige Bauunternehmer schon Kontakte bzw. ein funktionierendes Netzwerk mit. Wer sich bereits einen Namen erarbeitet hat, dürfte es deutlich einfacher haben, das gegründete Bauunternehmen auf einen soliden Wachstumskurs zu bringen. Durch Kooperationen mit anderen Baufirmen kann für eine möglichst hohe Auslastung gesorgt werden, schließlich können die Fixkosten mitunter sehr hoch sein. Eine suchmaschinenoptimierte Homepage kann die Bekanntheit nachhaltig erhöhen und darüber hinaus das Leistungsspektrum und die Alleinstellungsmerkmale reichweitenstark vermarkten. Ungeachtet dessen ist es in dieser Branche üblich, an Baustellen bzw. an allen Fahrzeugen und Geräten Werbung in eigener Sache zu machen. Auf diese Weise kann die Bekanntheit erhöht und ein gezielter Anreiz zur Kontaktaufnahme zwecks Angebotserstellung gesetzt werden.

Existenzgründung als Bauunternehmer: Zusammenfassung für die Planung der Selbstständigkeit

  1. Die Baubranche boomt, sodass in den kommenden Jahren mit attraktiven Wachstumsperspektiven zu rechnen ist. Vor allem in Ballungsgebieten stehen die Chancen gut, sodass dem Standort samt Aktionsradius eine große Bedeutung bei der Geschäftsausrichtung zukommt
  2. Fach-, General- oder Totalunternehmen: Das Leistungsspektrum muss klar definiert und an die Zielgruppe angepasst werden. Der Name des Bauunternehmens sollte das Leistungsspektrum grundsätzlich erkennbar machen
  3. Der Planung der Finanzen zur Sicherung der Liquidität kommt in dieser Branche eine erfolgskritische Bedeutung zu
  4. Für die meisten Existenzgründungen in diesem Bereich wird laut Handwerksordnung die Meisterpflicht greifen. Es handelt es sich in der Regel um ein zulassungspflichtiges Handwerk

 

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner