Selbstständig machen als Glasbläser
Wer im wahrsten Wortsinne Feuer und Flamme für eine Geschäftsidee sein will, kann sich hier mit einem traditionellen Handwerksberuf befassen, der auch in Zeiten von Massenproduktion erstaunlich gute Zukunftsaussichten verspricht: selbstständig machen als Glasbläser.
Auf den ersten Blick handelt es sich um ein Material bzw. Endprodukte, die in jedem Haushalt zu finden sind. Von der Nachfrage her betrachtet sind dies gute Voraussetzungen für eine Existenzgründung als Glasbläser. Zu den bekannten Produkten, die Glasbläser immer noch per Hand erzeugen, zählen vor allem Christbaumkugeln, hochwertige Weingläser, Vasen oder auch medizinische Produkte wie Glasaugen und Laborzubehör. Doch welche langfristige Planung und welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, um sich selbstständig als Glasbläser machen zu können? Und vor allem: Wir der Glasbläser in der heutigen Zeit der Industrie 4.0 überhaupt noch gebraucht? Welche strategischen Ausrichtungen gibt es, was lässt der Zielmarkt an geschäftlichen Möglichkeiten zu? Diese und weitere Fragen sollen im folgenden Porträt zur Geschäftsidee ‚selbstständig machen als Glasbläser‘ beantwortet werden.
Abgrenzung Glasmacher und Glasbläser
Bevor es mit der Planung losgeht, bietet es sich einleitend an, zwei Begriffe zu differenzieren, die oft verwechselt werden: Glasmacher und Glasbläser. Trotz einiger Überschneidungen gibt es mit Blick auf die Erzeugnisse deutliche Unterschiede. Während Glasmacher in der Regel schwere und große Glaserzeugnisse herstellen, fokussieren sich Glasbläser zumeist auf so genannte Hohlglasprodukte. Insofern kann und sollte schon mit der Ausbildung die Grundlage für die spätere berufliche Selbstständigkeit gelegt werden. Da es sich um einen reglementierten Handwerksberuf handelt, steht die hier vorgestellte Geschäftsidee Quereinsteigern ohne eine lange Vorlaufphase nicht zur Verfügung. Wer aus seinem Hobby einen Beruf machen will, kann dies mit Blick auf die Glasbläserei nur mit einer fundierten Berufserfahrung verwirklichen.
Existenzgründung als Glasbläser: selbstständig machen mit gefragter Handwerkskunst
Chancen bewerten durch Ausgangsanalyse
Businessplan: glasklare Erfolgsorientierung!
Wie Kunden gewinnen als selbstständiger Glasbläser?
Auswahl von Vertriebswegen
Voraussetzungen, um sich als Glasbläser selbstständig zu machen
Verdienstmöglichkeiten als selbstständiger Glasbläser
Die Basis für die Existenzgründung?
In jedem Fall muss die Basis mit einer Ausbildung zum Glasbläser gelegt werden. Berufserfahrungen und der Meistertitel sind weitere wichtige Voraussetzungen, um sich überhaupt als Glasbläser selbstständig machen zu können. Kreativität und ein stark ausgeprägtes handwerkliches Geschick sind weitere Grundvoraussetzungen, um diesen traditionellen Beruf jeden Tag selbstständig ausüben zu können. Übrigens wird die Glasbläserei als eine der ältesten Handwerkskünste schon seit ca. 7.000 Jahren ausgeübt. Dieser Beitrag wird zeigen, dass es auch in der Moderne aussichtsreiche Betätigungsfelder gibt.
Analyse der Ausgangslage: Chancen für Glasbläser?
Um die Tragfähigkeit der Geschäftsidee ‚selbstständig machen als Glasbläser‘ beurteilen zu können, sollte ein Blick auf den Zielmarkt und die konkrete Lage am Standort geworfen werden. Branchenkenner gehen davon aus, dass es in Deutschland etwa 2.500 bis 3.000 Glasbläser gibt, wobei die meisten in speziellen Glasmanufakturen angestellt sind. Nur die wenigsten Glasbläser entscheiden sich für den Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Insofern ist von dieser Seite mit wenig Konkurrenz zu rechnen. Besonders im Süden Deutschlands, in Bayern und im Südschwarzwald, genießt die Glasbläserei eine lange Tradition. Dementsprechend sind hier zahlreiche Manufakturen und Geschäfte zu finden, sodass in diesen Regionen die Konkurrenzsituation deutlich komplexer sein kann. Das Zentrum der deutschen Glasindustrie liegt übrigens in Wertheim (nördliches Baden-Württemberg), wo sich ebenfalls eine anerkannte Glasfachschule befindet.
Ein kleiner Nischenmarkt für Individualisten
Es sollte Klarheit darüber herrschen, dass es sich bei handgefertigten Glaserzeugnissen nicht um Massenprodukte handelt, die eine große Mehrheit der Konsumenten ansprechen. Die Massenproduktion ist angesichts einer händischen Arbeitsweise auch gar nicht zu realisieren. Insofern müssen selbstständige Glasbläser eine Nische erfolgreich besetzen und eine kleine, aber sehr zahlungskräftige Zielgruppe ansprechen. Um diese zahlenmäßig beurteilen zu können, sollte die Kaufkraft am ausgewählten Standort unbedingt analysiert werden.
Fachrichtung entscheidet über strategische Grundausrichtung
Mit der Ausbildung werden, wie angedeutet, die Grundlagen gelegt. Für die Selbstständigkeit haben Glasbläser somit die Chance, sich auf folgende Bereiche zu spezialisieren:
Glasgestaltung
Christbaumschmuck
Okularisten (Kunstaugenherstellung) sowie Labor- und Medizinbedarf aus Glas
Die Selbstständigkeit im letztgenannten Bereich erweist sich tendenziell als schwieriger, da feste Kooperationen mit Kunden bzw. in der Medizintechnik notwendig erscheinen. Die ersten beiden Vertiefungen erlauben ganz klar mehr Kreativität und Flexibilität bei der Existenzgründung. Daher sollen diese beiden Optionen hier vorrangig betrachtet werden.
Die Geschäftsidee muss Tradition & Moderne vereinen
Die große Chance dieses traditionellen Handwerksberufes zeigt sich im Megatrend der Individualisierung. Gefragt sind exklusive und einzigartige Erzeugnisse, die es in einer bestimmten Form kein zweites Mal zu kaufen gibt. Wer in dieser Hinsicht mit kreativer Handwerkskunst potenzielle Käufer überzeugt, wird gute Geschäfte machen können. Zu bedenken ist aber, dass solche hochpreisigen Luxusgüter konjunkturabhängig sind. In Krisenzeiten wird in der Regel zuerst bei solchen Ausgaben der Rotstift angesetzt. Daher sind selbstständige Glasbläser gut beraten, die Geschäftsidee auf eine möglichst breite Basis zu stellen. Was die Zukunftsfähigkeit des Berufes Glasbläser angeht, so sind sich Experten einig: Glasbläser werden volle Auftragsbücher haben, solange Christbaumschmuck, erlesene Glaskreationen oder Glasaugen sich maschinell noch nicht in einer vergleichbaren Qualität herstellen lassen. Und selbst in diesem Szenario wäre traditionelle Handwerkskunst eine starke Marketingwaffe, um sich mit detailreicher Qualität in der Moderne zu behaupten.
Bereit für die Selbstständigkeit als Glasbläser?
Glasbläser arbeiten vor der Lampe bzw. am offenen Feuer, denn das zu bearbeitende Glas schmilzt erst bei ca. 1.200 Grad. Angesichts dessen muss die Entscheidung für diesen Beruf mit der bewussten Haltung eingegangen werden, dass es sich um eine körperlich fordernde Tätigkeit handelt. Wer sich selbstständig als Glasbläser macht, trägt natürlich auch ein nicht zu leugnendes unternehmerisches bzw. finanzielles Risiko. Nur wenn das Feuer für die Selbstständigkeit wirklich im Glasbläser brennt, ist die Selbstständigkeit eine echte Lebensbereicherung im Vergleich zu einer Anstellung. Allein die flexible Bestimmung von Arbeitszeiten wird von vielen Existenzgründern als große Bereicherung empfunden.
Im Businessplan für glasklare Verhältnisse sorgen!
Wenn die Flamme brennt und die Entscheidung für die berufliche Selbstständigkeit gefallen ist, dann wartet die erste und zugleich wichtigste Aufgabe für jeden Existenzgründer: des Ausarbeitung Businessplans. Hier auf selbststaendig.de finden Gründer zahlreiche Tipps und Hilfestellungen (=> https://www.selbststaendig.de/vorlagen-und-muster/businessplan), um einen fundierten Businessplan erstellen zu können. Es gilt, alle Geschäftsbereiche ganzheitlich aufeinander abzustimmen und das eigene Können in den Fokus zu rücken. Glasbläser müssen im Businessplan nicht nur ihr handwerkliches, sondern auch kaufmännisches Können unter Beweis stellen. Gelingt dies, können externe Kapitalgeber gewonnen werden, um den Kapitalbedarf für notwendige Investitionen je nach Geschäftsumfang zu decken.
Praxistipp: Woher belastbare Zahlen für den Businessplanen nehmen?
Investoren wollen vor allem eines sehen: Zahlen, die realistisch sind und nachhaltige Potenziale erkennen lassen. In dieser Hinsicht gilt es, neben relevanten Statistiken, der Kaufkraft vor Ort und Daten von der örtlichen Handwerkskammer auch auf Informationen des relevanten Fachverbandes Deutscher Glasbläser (=> https://www.vdg-ev.org/) zurückzugreifen.
Standort, Räumlichkeiten & Vermarktung
Für die handwerkliche Tätigkeit braucht es geeignete Werkstatträume, in denen sicher mit Feuer gearbeitet werden kann. Alle diesbezüglichen baulichen Bestimmungen sicherheitsrelevanter Natur sind einzuhalten. Die Möglichkeit der Umsetzung sollte bereits bei der Auswahl von Räumlichkeiten bedacht werden. Wer sich auf den künstlerischen Bereich fokussieren will, kann sich in einem kulturellen Umfeld niederlassen. Auch ein Touristenort kann ein sinnvoller Standort sein, um erlesene Souvenirs aus Glas in einer gut frequentierten Lage zu verkaufen.
Handwerk mit Erlebnischarakter!
Natürlich bietet es sich bei dieser Geschäftsidee an, Werkstatt und Verkaufsräume miteinander zu verbinden, sodass der Besuch für Kunden zu einem Erlebnis werden kann. Wo kann eine solch alte Handwerkskunst noch bestaunt werden? Mit diesem erlebnisorientierten Mehrwert kann auch das Marketing selbstbewusste Züge annehmen. Eine Verkaufsausstellung hat den Vorteil, dass ein selbstständiger Glasbläser sein Können auf einen Blick unter Beweis stellen kann. Zudem hat er die Möglichkeit, ‚auf Vorrat‘ zu produzieren, zumal sich die Kosten für den Materialeinsatz in Grenzen halten. Auf der anderen Seite der Nachfrage sollte es im Sinne der Individualisierung die Möglichkeit geben, dass Kunden ganz individuelle Arbeiten in Auftrag geben. Bei kleineren Kunstwerken können sie gemäß Erlebnischarakter ggf. direkt dabei sein, wenn eine exklusive Glaskreation entsteht. Der Erlebnischarakter kann wunderbar auf einer suchmaschinenoptimierten Homepage inszeniert werden, die diese Geschäftsidee in der Moderne ankommen lässt. Imagefilme können einen Einblick in die Arbeitsweise und die handwerklichen Möglichkeiten im Bereich der Glasbläserei vermitteln und aus Interessenten im Idealfall Kunden machen.
Kunden gewinnen als selbstständiger Glasbläser?
Wer Kunden gewinnen will, muss in erster Linie auffindbar sein. Das Geschäft sollte einen zentralen Standort mit guter Erreichbarkeit aufweisen. Eine Homepage und Aktivitäten auf sozialen Netzwerken sorgen dafür, dass die Bekanntheit und Reichweite nachhaltig erhöht werden. In der Anfangsphase sind Kooperationen zu prüfen, um für eine berechenbare Grundauslastung zu sorgen. Wer exklusive Christbaumkugeln herstellt, sollte in dieser Hinsicht schon Abnehmer gefunden haben (z.B. Geschäfte aus dem näheren Umkreis). Wer als Glasbläser Kunden gewinnen will, muss seine Handwerkskunst ggf. auf originelle Weise vermarkten. Zu beantworten ist in diesem Kontext die Frage, wonach potenzielle Kunden suchen? Viele werden vielleicht nicht direkt auf die Glasbläserei kommen bzw. danach suchen, sondern über Umwege. Aus Marketingsicht spricht vieles dafür, die individuellen Kreationen aus Glas als originelle Geschenkidee zu verkaufen.
Vertriebswege für die Glaserzeugnisse
Wer den Verkauf in der eigenen Werkstatt oder im stationären Handel organisiert, hat bereits funktionale Vertriebswege mit starkem regionalem Bezug gefunden. Wer seine Erzeugnisse in ganz Deutschland bzw. international verkaufen will, kann dies über einen Onlineshop schnell realisieren. Allerdings sind Glaserzeugnisse von Natur aus filigran und so nicht immer für den Transport geeignet. Gerade bei Hohlglaskörpern handelt es sich nicht selten um gebrechliche Gebilde. Wer seine Verkaufsaktivitäten über die Region ausweiten will, muss insofern genau prüfen, wie bzw. unter welchen Bedingungen der Versand möglich ist. Aufwändige Verpackungen und Transportverfahren, die hohe Kosten verursachen, dürften von den meisten Kunden nicht akzeptiert werden, da viele Unternehmen vermeintlich kostenlos liefern. Durchdachte Kalkulationen und eine wirtschaftliche Betrachtung der langfristigen Möglichkeiten sollten mit Blick auf diese Option den Ausschlag geben.
Voraussetzungen, um sich als Glasbläser selbstständig zu machen
Wie bereits einleitend dargestellt, handelt es sich um ein zulassungspflichtiges Handwerk, das für die selbstständige Berufsausübung einen Meisterbrief voraussetzt. Dementsprechend wird der Glasbläser in Anlage A der Handwerksordnung genannt. Nach der erfolgreichen Berufsausbildung sollten angehende Existenzgründer den Meister anstreben und wichtige Berufserfahrungen sammeln. Bei handwerklichen Tätigkeiten wird der Meisterbrief immer dann verlangt, wenn es sich um gefahrengeneigte und ausbildungsintensive Tätigkeiten handelt, was beim Glasbläser der Fall ist. Wer den Meistertitel als Glasbläser innehat, muss vor der Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit noch ein Gewerbe anmelden, wenn ein Unternehmen gegründet wird. Aufgrund der besonderen Fähigkeiten, die zweifelsohne künstlerischer Natur sind, lässt sich im Einzelfall gegenüber dem Finanzamt eventuell eine freiberufliche Tätigkeit rechtfertigen. Dies hätte den Vorteil, dass kein Gewerbe anzumelden wäre. Für Klarheit kann immer nur eine einzelfallorientierte Betrachtung sorgen.
Verdienst als selbstständiger Glasbläser?
Abgesehen von der beruflichen Selbstbestimmtheit und dem Zugewinn an Flexibilität bei den Arbeitszeiten spielen die Verdienstmöglichkeiten das Hauptmotiv für die Existenzgründung. Wie viel verdient man als selbstständiger Glasbläser bzw. wie sieht es bei der alternativen Festanstellung aus? Für angestellte Glasbläser wird ein durchschnittlicher Jahreslohn angegeben, der sich zwischen 35.1000 und 40.000 Euro bewegt. Wer als selbstständiger Glasbläser viele Kunden hat bzw. seine Erzeugnisse zu hohen Preisen verkaufen kann, wird durchaus ein deutlich höheres Jahreseinkommen erzielen können. Dies setzt aber voraus, dass mit einer gesunden Kostenstruktur sowie einer wirtschaftlichen Betriebsführung die Voraussetzungen für gute Verdienstmöglichkeiten als selbstständiger Glasbläser gelegt werden. Letztlich entscheidet der Businessplan als Ausgangspunkt für die Existenzgründung über die Verdienstmöglichkeiten.
Bei der eigenen Absicherung langfristig denken
Die eigene Gesundheit bzw. Arbeitskraft ist das höchste Gut für jeden Selbstständigen. Insofern ist es bei dieser körperlich fordernden Tätigkeit mit täglicher Hitzeeinwirkung fraglich, ob sie bis in das Rentenalter fortgeführt werden kann. In dieser Hinsicht gilt es, die Altersvorsorge auf möglichst mehreren Säulen breit und vor allem risikoarm aufzubauen. Da es sich beim Glasbläser um ein zulassungspflichtiges Handwerk handelt, besteht ohnehin eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Die private Säule der Vorsorge sollte trotzdem nicht zu kurz kommen.
Kurzzusammenfassung für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen als Glasbläser‘
Eine fundierte Berufsausbildung und eingängige Erfahrungen sind unabdingbar, um sich erfolgreich als Glasbläser selbstständig zu machen
Die Ausbildung bietet die Option, sich auf eine von drei Fachrichtungen zu spezialisieren. Hieraus ergibt sich die strategische Grundausrichtung für die Existenzgründung
Dieses jahrtausendealte Handwerk hat auch in Zeiten der Massenproduktion immer noch einen wichtigen Stellenwert. Nach wie vor können bestimmte Erzeugnisse in der erwünschten Qualität und vor allem Individualität nur per Hand gefertigt werden (= zugkräftiges Alleinstellungsmerkmal)
Im Businessplan werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Existenzgründung gelegt. Es muss glasklar werden, dass der gründungswillige Glasbläser sein Handwerk und die kaufmännische Betriebsführung versteht
Kunden gewinnen als Glasbläser? Beim Marketing kann durchaus mehrdimensional gedacht werden: Wonach suchen potenzielle Kunden bzw. wofür interessieren sie sich (Stichwort originelle Geschenkideen)
Zulassungspflichtiges Handwerk: Wer sich selbstständig als Glasbläser machen möchte, muss einen Meistertitel vorweisen können.
Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind
Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...
weiterlesen Krankenkassenrechner