Selbstständig machen mit einem Indoorspielplatz
Bei Regenwetter herrscht in vielen Kinderzimmern Langweile, die Stimmung kippt schnell. Eltern sind bei schlechtem Wetter immer auf der Suche nach neuen, spannenden Abenteuern für die ganze Familie. Aus dieser alltäglichen Ausgangslage lässt sich eine vielversprechende Geschäftsidee ableiten, die in den letzten Jahren deutlich an Popularität hinzugewonnen hat: selbstständig machen mit einem Indoorspielplatz. Hierbei handelt es sich um ein Paradies zum Spielen und Toben für Kinder, das sich gerade bei schlechtem Wetter anbietet. Ob klettern, hüpfen, Bällebad oder diverse Spiele, hier sollte auch bei Dauerregen gut Laune aufkommen. Um bei Familien gut anzukommen, muss aber das gesamte Konzept stimmig sein. Ein gelungener Besuch wird sich nicht nur an den Spielmöglichkeiten festmachen lassen, sondern auch an weiteren Faktoren wie der Lage, Parkmöglichkeiten, Sitzmöglichkeiten, sanitären Anlagen etc. Daher ist es geboten, sich ganzheitlich mit der Geschäftsidee ‚selbstständig machen mit einem Indoorspielplatz‘ zu beschäftigen. Genau das soll in diesem Beitrag anhand zentraler Handlungsfelder geschehen.
Existenzgründung mit Indoorspielplatz: selbstständig machen mit einem kreativen Konzept
Analyse der Ausgangslage
Welche Faktoren sind für den Businessplan wichtig?
Wie Kunden gewinnen für einen Indoorspielplatz?
Voraussetzungen, um einen Indoorspielplatz eröffnen zu können
Verdienst mit einem Indoorspielplatz?
Analyse der Ausgangslage
Aktuell gibt es Deutschlandweit über 250 Indoorspielplätze. Insgesamt gibt es in Deutschland über 2.000 Städte, sodass rein statistisch gesehen in jeder 10. Stadt ein Indoorspielplatz zu finden ist. In der Realität richtet sich die Verteilung aber ganz klar nach der Nachfrage. Und so verwundert es auch nicht, dass die meisten Indoorspielplätze in bzw. rund um große Städte angesiedelt sind. So ergibt sich ein großes Einzugsgebiet, um ganzjährig für eine möglichst hohe Auslastung zu sorgen. In den letzten Jahren ist die Zahl der Indoorspielplätze deutlich gestiegen. Das liegt auch daran, dass mit prüfbaren Franchiseoptionen ein recht schneller Einstieg in diese Geschäftsidee möglich ist. Ansonsten erfordert die Existenzgründung mit einem Indoorspielplatz sicherlich eine gewisse planerischen Vorlaufzeit. Vor allem das Auffinden geeigneter Räumlichkeiten, die Ausarbeitung eines individuellen Konzepts und das Sicherstellen der Finanzierung erweisen sich als größte Herausforderungen.
Welche Aspekte sind im Businessplan zu beachten?
Der Standort wird entscheidend zum wirtschaftlichen Erfolg eines Indoorspielplatzes beitragen müssen. Es sollte möglichst keine oder wenig unmittelbare Konkurrenz vorhanden sein. Das Einzugsgebiet sollte mit Blick auf die Auslastung groß sein. Ein geeigneter Standort sollte in dieser Hinsicht zahlreiche Kitas, Kigas und (Grund)schulen aufweisen. Von der wirtschaftlichen Seite her betrachtet muss auch die Kaufkraft in den Familien analysiert werden: Wie sieht es mit dem durchschnittlichen Gehalt aus? Oder anders gefragt: Kann sich die Mehrheit der in der Nähe lebenden Familien regelmäßige Besuche im Indoorspielplatz überhaupt leisten? Hier wird deutlich, dass der Preispolitik ebenfalls eine zentrale Bedeutung für den Erfolg mit einem Indoorspielplatz zukommen wird. Preise müssen für Familien (idealerweise regelmäßig!) bezahlbar sein und für den Betreiber eines Indoorspielplatzes deutlich mehr als nur die Deckung der Kosten zulassen.
Abgesehen vom Standort erweist es sich in der Praxis als nicht einfach, geeignete Räumlichkeiten zu finden. Wer einen Indoorspielplatz eröffnen möchte, wird nach großen Gebäuden suchen müssen, schließlich muss pro Tag eine gewisse Anzahl an Kunden erreicht werden. Insofern kommen auch leerstehende Hallen oder Scheunen in Betracht. Falls Bauland vorhanden ist, kann auch der Neubau eines Gebäudes geplant werden. In diesem Szenario ist allerdings mit erheblichen Investitionskosten und einer langen Vorlaufzeit zu rechnen, noch bevor die ersten Einnahmen erzielt werden können. Abgesehen von den nutzbaren Gestaltungsmöglichkeiten im Objekt rückt für Familien auch die Umgebung in der Fokus: Der Indoorspielplatz sollte mit Auto oder Bus und Bahn gut erreichbar sein. Parkplätze in ausreichender Anzahl müssen sicherstellen, dass der Besuch des Indoorspielplatzes nicht sofort mit einem Ärgernis beginnt. Es spricht nichts dagegen, wenn andere Unterhaltungsmöglichkeiten in der Nähe sind, da diese ebenfalls Kunden anlocken können. Es sollte sich allerdings nicht um direkte Konkurrenz handeln. Um langfristig in dieser Hinsicht zu planen, sollte es keine anderen Lokalitäten geben, die sich als Indoorspielplatz nutzen lassen.
Konzept: Was soll Kunden geboten werden?
Mit der Ausarbeitung eines individuellen Konzepts wird die Basis für ein nachhaltig erfolgreiches Geschäftsmodell gelegt. Eine Analyse der Konkurrenz kann zeigen, was möglich ist. Das eigene Konzept sollte aber keine Kopie sein, sondern Besucher mit Einzigartigkeit überraschen. Solche Alleinstellungsmerkmale sind sehr viel wert, wenn es um die Gewinnung und langfristige Bindung von Kunden geht. Im Businessplan muss daher deutlich werden, inwiefern dieser Indoorspielplatz aus Kundensicht etwas Besonderes ist. Es reicht für eine Existenzgründung mit einem Indoorspielplatz definitiv nicht, nur ein paar Spielgeräte in einer Halle zu platzieren. Vielmehr muss ein stimmiges Konzept umgesetzt werden, das einen roten Faden erkennen lässt und an vielen Punkten zum Wohlfühlen einlädt. Die Raumaufteilung, die gezielte Einbindung von Farben und ein modernes Lichtkonzept können einen wichtigen Beitrag für eine gelungene Gesamtwirkung leisten. Die Spielmöglichkeiten sollten nach Altersstufen und/oder Bewegungsarten angeordnet werden. So weiß jeder Besucher, was er machen kann und wohin er sich bewegen muss. Um für eine möglichst große Zielgruppe attraktiv zu sein, sollten Spiel- und Unterhaltungsmöglichkeiten von Kleinkindern ab 1 Jahr bis hin zu Teenagern bis etwa 14 Jahre angeboten werden. Während die kleineren sich beim Hüpfen und Klettern auspowern können, bevorzugen die größeren eventuell einen eigenen Bereich mit Sportarten wie Tischtennis, Hallenfußball, Dartscheiben oder Videospielen. Es kann auf jeden Fall nicht schaden, wenn angehende Existenzgründer im Rahmen der Konzepterstellung einige vorhandene Indoorspielplätze besuchen. So wird schnell ersichtlich, was anders oder sogar besser umgesetzt werden kann.
Folgende Elemente kommen für einen modernen Indoorspielplatz in Betracht:
Hüpfburgen
Klettergerüst/Kletterparcours/Kletterwand
Bällebad
Schaukeln in diversen Ausführungen
Trampoline in diversen Ausführungen
Bobbycars/Rutschautos für kleine Besucher
Rutschen in diversen Ausführungen
Rückzugsbereich für Familien (zur Selbstverpflegung)
ggf. ein integrierter Gastronomiebetrieb
moderne sanitäre Einrichtungen inkl. Wickelbereich
Es sollte Klarheit darüber herrschen, dass das Konzept Kinder und Eltern ansprechen muss. Eltern werden nur wiederkommen, wenn Kinder Spaß haben und sie selbst die Location als Option für Tage mit schlechtem Wetter ansehen. Zwar muss das spielerische Konzept auf die Bedürfnisse der Kids abgestimmt werden, dennoch aber konform mit den Erwartungen und Ansprüchen der Eltern sein. Denn letztlich sind sie es, die entscheiden, ob der Indoorspielplatz (nochmal) besucht wird.
Solide Finanzen mit dem Businessplan sicherstellen
Es versteht sich von selbst, dass für notwendige Umbaumaßnahmen und die Einrichtung mit Spielgeräten viel Geld in die Hand genommen werden muss. Je nach Größe und Konzept werden schnell Kosten in sechsstelliger Höhe erreicht. Da nur die wenigsten Gründer alles mit Eigenkapital finanzieren werden können, kommt dem Businessplan eine fundamental wichtige Bedeutung zu. Nur wenn die Zahlen im Finanzteil realistisch sind und überzeugen, werden Banken oder andere Geldgeber sich gewinnen lassen. Die Finanzierung muss auf eine solide Basis gestellt werden, um auch die finanzielle heikle Startphase überstehen zu können. Daher sind Puffer und Liquiditätsreserven auf jeden Fall explizit mit einzuplanen.
Besonderheiten des saisonalen Geschäfts einkalkulieren
Generell sollten Existenzgründer gerade mit Blick auf die Einnahmen nicht übertrieben optimistisch kalkulieren. Tun sie dies und fällt die Nachfrage dann deutlich geringer aus, ergeben sich schnell große Finanzierungslücken. Ganz in dieser Hinsicht sei darauf hingewiesen, dass ein Indoorspielplatz saisonalen Einnahmeschwankungen unterliegen wird. Während die Herbst- und Wintermonate die umsatzstärksten sein werden, kann es im heißen Hochsommer zu Flauten kommen. Insofern muss der Betrieb in den umsatzstarken Monaten so viel einnehmen, um mögliche Schwankungen kompensieren zu können. Zudem ist zu überlegen, wie der Indoorspielplatz auch im Hochsommer eine attraktive Option sein kann. Abgesehen von einer Klimaanalage ist zu prüfen, inwiefern der Außenbereich es zulässt, das Element Wasser einzubinden (etwa für diverse Wasserspielbahnen oder Planschbecken, aus denen Tiere gefischt werden können).
‚Schmackhafte ‘ Mehrwerte für Besucher schaffen?
Zu überlegen ist generell, ob Besucher sich selber verpflegen sollen und dementsprechend Speisen und Getränke mitbringen können. Alternativ kann ein Gastronomiebetrieb integriert werden, mit dem sich die Einnahmebasis breiter aufstellen lässt. Eine Grundvoraussetzung für einen solchen Mehrwert ist allerdings, dass die Speisen schnell verfügbar sind. Niemand wird lange in einer Schlange stehen wollen. Wer ein solches Angebot integrieren möchte, sollte es professionell organisieren und den Geschmack der großen und kleinen Besucher treffen. Zu bedenken ist, dass im Rahmen der Gewerbeanmeldung die Voraussetzungen für einen Gastronomiebetrieb zu erfüllen sind. In erster Linie müssen Nachweise in Bezug auf geltende Hygieneverordnungen erbracht werden.
Marketing für Indoorspielplatz: So werden Kunden gewonnen!
Eltern, die bei schlechtem Wetter nach einer unterhaltsamen Lösung für die ganze Familie suchen, werden sich an den PC setzen oder das Smartphone nutzen. Wenn sie dann Indoorspielplatz in XX googeln, sollte das eigene Angebot möglichst an erster Stelle als attraktive Anlaufstelle präsentiert werden. Eine suchmaschinenoptimierte Homepage und gezielte Local SEO Maßnahmen sind notwendig, um Präsenz zu zeigen und neue Kunden zu gewinnen. Auf der Homepage kann zudem ein lebendiger Einblick vermittelt werden, der die Entdeckungslust weckt. Aussagekräftige Informationen zu Preisen, Öffnungszeiten und Annehmlichkeiten vor Ort helfen dabei, den Besuch gut planen zu können. Der Indoorspielplatz selbst sollte aus der Ferne gut als solcher zu erkennen sein, wozu auch Hinweisschilder in den umliegenden Straßen anzubringen sind, auch im Sinne eines Wegweisers. Für einen Indoorspielplatz bietet es sich beim Marketing an, mit Tourismusverbänden zu kooperieren. Auf diese Weise kann die eigene Bekanntheit deutlich gesteigert werden. Zu prüfen ist auch, inwiefern an Sparaktionen oder Gutscheinbüchern teilgenommen werden soll/kann. Zwar sinken dadurch die Einnahmen beim ersten Besuch. Das relativiert sich aber sofort, wenn zufriedene Kunden zu sehr regelmäßigen Besuchern werden.
Das Image und Bewertungen im Internet werden für den Erfolg sicher eine Schlüsselrolle spielen. Viele Eltern werden sich vorher informieren wollen und sehr gerne Erfahrungsberichte anderer Besucher lesen. In dieser Hinsicht sollte der Indoorspielplatz mit hervorragenden Bewertungen glänzen, die für einen geplanten Besuch den Ausschlag geben können. Um positive Bewertungen zu erhalten, muss das Erlebnis beim Besuch des Indoorspielplatzes sehr stimmig sein. Kundenbeschwerden sollten sehr ernst genommen und vor Ort professionell gemanaged werden.
Indoorspielplatz eröffnen: Voraussetzungen
Wer einen Indoorspielplatz betreiben möchte, muss vor der Eröffnung ein Gewerbe anmelden. Welche Nachweise im Einzelnen zu erbringen sind, hängt vom konkreten Leistungsspektrum ab. In jedem Fall sollte der Existenzgründer Pläne für die Örtlichkeiten und einen ausreichenden Versicherungsschutz nachweisen können. Was die installierten Spielgeräte angeht, so müssen diese offiziell vom TÜV abgenommen werden, um ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten zu können. Entsprechende Kennzeichnungen für das Mindestalter der Kinder sind gut sichtbar zu platzieren. In strategischer Hinsicht ist zu überlegen, mit welcher Rechtsform der Indoorspielplatz zu betreiben ist. Neben Fragen der Haftung rücken Finanzierungsoptionen in diesem Kontext in den Fokus.
Stürze bzw. Verletzungen werden sich kaum vermeiden lassen, auch bei noch so großer Sorgfalt. Insofern ist es wichtig, dass alle Geräte abgenommen worden sind und dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht. Unverzichtbar sind eine Haftpflichtversicherung, eine Berufsunfallversicherung und eine Rechtschutzversicherung. Auf jeden Fall müssen Eltern darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie für die Aufsichtspflicht während des gesamten Aufenthaltes zuständig sind. Betreiber eines Indoorspielplatzes sollten alle Maßnahmen prüfen und konsequent umsetzen, um das Sicherheitsniveau zu maximieren. Sollte es zu einem Schadensfall kommen, sorgen die Versicherungen für eine zeitnahe Regulierung. Andernfalls würde schnell eine enorme finanzielle Belastung entstehen. Gerade an sehr vollen Tagen müssen Betreiber durch Aufsichtspersonal sicherstellen, dass alles geregelten Abläufen nachgeht. So muss z.B. dafür gesorgt werden, dass Abstände beim Rutschen eingehalten werden und nicht zu viele Kinder gleichzeitig auf einer Hüpfburg oder einem Trampolin toben.
Verdienst mit einem Indoorspielplatz?
Wie viel Geld lässt sich mit einem Indoorspielplatz verdienen? Diese Frage sollte im Businessplan im Finanzteil anhand belastbarer Kalkulationen beantwortet werden. Eine pauschale Summe kann an dieser Stelle nicht genannt werden, zumal die Auslastung, die individuelle Kostenstruktur des Betriebes, die Preispolitik und der Standort unmittelbaren Einfluss auf die Verdienstmöglichkeiten mit einem Indoorspielplatz haben. Um die Kosten zu reduzieren, sind insbesondere bei der Energieversorgung langfristig vorteilhafte Konditionen anzustreben. Hohe Mietpreise können durch einen vorteilhaften Standort durchaus gerechtfertigt sein. Gerade für Familien sind spezielle Tarife in der Branche üblich, zumal Eltern den Spielplatz im engeren Sinne ja gar nicht nutzen. Preise sind für einen möglichst hohen Verdienst so geschickt zu kalkulieren, dass sie für Kunden annehmbar sind und für den Betreiber einen messbaren Beitrag zur Gewinnerzielung leisten. Wer sich erfolgreich selbstständig mit einem Indoorspielplatz machen will, muss von Beginn an Preise deutlich oberhalb der reinen Kostendeckung ansetzen.
Alles zu viel? Franchiseoptionen als Alternative prüfen!
Wem die gesamte Planung zu komplex und in finanzieller Hinsicht zu risikobehaftet ist, kann für die Existenzgründung mit einem Indoorspielplatz Franchiseoptionen prüfen. Auch diese sind kostenintensiv, aber Gründer können auf ein funktionierendes Konzept setzen, das viele Eltern schon aus anderen Städten oder Gegenden kennen. Natürlich ist das Maß der kreativen Selbstbestimmtheit in einem solchen Konzept weitaus eingeschränkter. Darüber sollte bei der Beschäftigung mit möglichen Franchiseoptionen Klarheit herrschen.
Zusammenfassung für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen mit Indoorspielplatz‘
In den letzten Jahren haben sich Indoorspielplätze zu einer beliebten Alternative für Familien besonders bei schlechtem Wetter entwickelt
Um für möglichst viele interessierte Kunden auffindbar zu sein, muss im Internet mit Optimierungsmaßnahmen für Reichweite und Sichtbarkeit gesorgt werden
Vor der Eröffnung eines Indoorspielplatzes muss ein Gewerbe angemeldet werden, wobei die Nachweispflicht vom jeweiligen Leistungsspektrum abhängt
Alle Geräte müssen vom TÜV abgenommen sein und ein ausreichender Versicherungsschutz ist sicherzustellen
Der Verdienst mit einem Indoorspielplatz hängt im Wesentlichen von den Potenzialen des Standortes, der Auslastung, der Preispolitik und der Wirtschaftlichkeit der Kostenstruktur ab
Wer schnell mit einem praxiserprobten Konzept für einen Indoorspielplatz durchstarten möchte, kann das Franchisekonzept einiger Anbieter prüfen.
Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind
Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...
weiterlesen Krankenkassenrechner