Kostenloser Fördermittelcheck für Selbstständige und Gründer

Die 3 wichtigsten Fragen für Gründer
Selbstständige und Freiberufler sind nicht kraft Gesetzes in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) pflichtversichert. Sie müssen aktiv entscheiden, ob sie sich gesetzlich oder privat versichern. Die Beiträge zur GKV richten sich nach dem Einkommen und betragen 2025 zwischen...
In der Regel entfällt die Pflicht zur gesetzlichen Rentenversicherung für Selbstständige. Nur bestimmte Berufsgruppen (z. B. Handwerker, Lehrer, Künstler) müssen weiterhin Beiträge zahlen.
Wenn Sie nicht pflichtversichert sind, können Sie freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen oder sich für eine private Altersvorsorge entscheiden – etwa mit einer Rürup-Rente oder ETF-Sparplänen.
Wichtig: Ohne eigene Vorsorge erhalten Sie später keine gesetzliche Rente.
Ja – als Selbstständige tragen Sie das Risiko allein. Es gibt keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I (außer bei freiwilliger Weiterversicherung).
- Krankentagegeldversicherung: ersetzt das Einkommen bei längerer Krankheit
- Berufsunfähigkeitsversicherung: schützt vor Einkommensausfall bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit
Geld vom Staat: In Deutschland gibt es über 1.000 verschiedene Förderprogramme für Selbstständige und Existenzgründer!
Für Selbstständige, Freiberufler und Gründer hält der Staat eine Fülle an Fördergeldern und Zuschüssen zum Abruf bereit. Zu den geläufigen Programmen zählen z.B. "Startgeld", "ERP-Gründerkredit", "KfW Unternehmerkredit", "Mikrokredit", "Einstellungszuschuss", "EXIST-Gründerstipendium" und "Gründungszuschuss". Doch gemessen an den Gesamtprogrammen von Bund und Ländern insgesamt, machen diese nur einen kleinen Teil in der Förderlandschaft aus. Unsere Erfahrung zeigt, dass es ohne professionelle Hilfe schlichtweg nicht möglich ist, aus der Vielzahl an Programmen die passende Förderung für sich und seine Firma abzurufen.
Einige wichtige Vorteile von staatlichen Fördergeldern:
- Wettbewerbsvorteil durch Darlehen mit niedrigen Zinsen, langer Laufzeit und tilgungsfreien Zeiträumen
- in der Regel weniger Sicherheiten bei der Kreditprüfung erforderlich
- Zuschüsse für Beratungen und Businesspläne ohne Verpflichtung zur Rückzahlung
- Durch geschickte Kombination mehrerer Förderprogramme mehr Geld erhalten
- Bilanzvorteile durch Nachrangdarlehen, und weitere
Partner gesucht!
Sie sind auf der Suche nach einer vertrauenswürdigen Quelle für einen unentgeltlichen Fördermittelcheck? Wir sind momentan dabei, eine Liste mit renommierten Anbietern zu erstellen, die diesen Service kostenfrei anbieten. Falls Sie oder Ihr Unternehmen an einer Empfehlung durch uns interessiert sind, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme Ihrerseits freuen.
Wichtig: Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind
Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...