Selbstständig machen als Estrichleger

Mann giesst Estrich

Sie möchten sich als Estrichleger selbstständig machen? Auf der Suche nach einer tragfähigen Geschäftsidee sollten die eigenen Stärken in den Fokus rücken. Sie sind es schließlich, die die Basis für die selbstständige Tätigkeit ermöglichen. Der wahre Wert der beruflichen Selbstständigkeit für viele liegt darin, aus seiner Leidenschaft einen selbstbestimmten Beruf zu machen. Idealerweise sollten sich die Fachkenntnisse auf eine Branche beziehen, in der aktuell und in naher Zukunft mit einer guten Auftragslage zu rechnen ist

In dieser Hinsicht verspricht die Geschäftsidee ‚selbstständig machen als Estrichleger‘ vielversprechende Aussichten für die berufliche Selbstverwirklichung. Dieses traditionelle Bodenhandwerk ist seit vielen Jahrzehnten gefragt und dank neuer Investitionen in vielerorts erforderlichen Wohnraum dürften sich Experten in diesem Handwerksbereich geschäftlich gut entwickeln können. Welche Voraussetzungen und strategischen Planungen dazu vorzunehmen sind, soll in diesem Beitrag praxisorientiert erörtert werden.
 

Existenzgründung als Estrichleger: selbstständig machen mit einem ganzheitlichen Businessplan

  • Einordnung der Ausgangslage

  • Möglichkeiten der strategischen Geschäftsausrichtung

  • Kooperationen als A&O für eine gute Auftragslage

  • Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Estrichleger

  • Exkurs zu Fördermöglichkeiten für die Existenzgründung im Handwerk
     

Ausgangslage & Perspektiven als selbstständiger Estrichleger

Überall dort, wo neu gebaut wird, kommen die professionellen Handwerkskünste eines Estrichlegers im wahrsten Wortsinne zum Tragen. Denn erst mit dem richtigen Grund ist es möglich, einen Bodenbelag wie Fliesen oder Parkett zu installieren. Insofern können selbstständige Estrichleger in den nächsten Jahren mit einer guten Auftragslage rechnen, da auch die Politik neue Impulse mit Blick auf den Wohnungsbau geben will (vor allem in Ballungsgebieten). Die Auftragslage dürfte dabei stark ortsabhängig sein, sodass unbedingt eine Standort- und Konkurrenzanalyse im Vorfeld der Planung vorzunehmen ist. Nur dort, wo nachweislich Wohnraummangel herrscht, kann mit großer Sicherheit mit Investitionen bzw. einer guten Nachfrage gerechnet werden.
 

Geschäftliche Flexibilität erhöht die Chancen als selbstständiger Estrichleger

Wer sich selbstständig als Estrichleger machen will, kann aber auch andere Aufgabenbereiche anvisieren. Die handwerklichen Tätigkeiten sind nicht nur in Neubauten, sondern auch bei der professionellen Sanierung von Altbauten erforderlich. Auch in dieser Hinsicht besteht in Deutschland vielerorts Handlungsbedarf, der möglichst zahlenbasiert bei der notwendigen Standortanalyse einbezogen werden sollte. Was die geschäftliche Flexibilität angeht, so ist neben dem Standort für den Betrieb der Aktionsradius zu bedenken: Bis zu welcher Entfernung können Aufträge und Kooperationen noch sinnvoll sein?

Wer sich in einem Ballungsraum als Estrichleger selbstständig machen möchte, hat den Vorteil, in einem recht kleinen Umkreis viele potenzielle Aufträge an Land ziehen zu können. Für besonders lukrative Aufträge kann es durchaus Sinn machen, weitere Anfahrtswege buchstäblich in Kauf zu nehmen. Vor allem dann, wenn sich aus der Zusammenarbeit mit dem Kunden/Auftraggeber eine langfristige Kooperation ergeben kann.
 

Estrichlegerbetrieb gründen = Leistungsspektrum konkretisieren

Im Mittelpunkt der Arbeit eines Estrichlegers steht natürlich das Anmischen und die handwerklich gekonnte Verarbeitung von Estrich (hierbei handelt es sich übrigens um ein Gemisch aus Wasser, Zement, Sand und speziellen chemischen Zusätzen). Die Arbeit von Estrichlegern beginnt aber schon früher, indem Räume ausgemessen und Kunden mit Blick auf ganzheitliche Lösungen beraten werden. Hintergrund ist der, dass Estrich eine wichtige Funktion mit Blick auf die Schalldämmung einnimmt. Wer eine Fußbodenheizung installieren möchte, muss besondere Vorkehrungen treffen (u.a. muss der Untergrund vorbereitet werden, auch für das Verlegen der Bodenbeläge).
 

Neue Chancen am Bau geschäftlich ergreifen

In den letzten Jahren hat sich das mögliche Leistungsspektrum von Estrichlegern erweitert: Je nach eigenem Kenntnisstand und der vorhandenen Nachfrage ist es durchaus möglich, mit Themen wie Dämmstoffen und auch der Verlegung von Bodenbelägen Kunden ganzheitliche Lösungen aus einer Hand zu bieten. Auf der anderen Seite kann sich ein selbstständiger Estrichleger natürlich auch auf Sanierungsmaßnahmen in Altbauten fokussieren. Insofern wird deutlich, dass sich ein selbstständiger Estrichleger durchaus als Allrounder für den Innenausbau auf der Baustelle vermarkten kann. Je breiter das Leistungsspektrum aufgestellt ist, desto ganzheitlicher kann das Angebot letztlich für eine größere Zielgruppe sein. Allerdings sollte das Leistungsspektrum niemals beliebig wirken, sondern auf Können und Erfahrung basieren. Schließlich muss ein selbstständiger Estrichleger nicht nur sein Handwerk, sondern auch die kaufmännische Betriebsführung beherrschen.
 

Apropos Kunden: Welche Zielgruppe soll anvisiert werden?

Wer das Leistungsspektrum konkretisieren will, muss ein klares Bild von der Zielgruppe haben. An wen sollen sich die handwerklichen Dienstleistungen in erster Linie richten? Zu bedenken ist, dass das Leistungsspektrum eine hohe Relevanz (idealerweise in Form von Mehrwerten) aufweisen sollte. Nur wenn dies gegeben ist, hat ein selbstständiger Estrichleger mit seinem Geschäft eine Berechtigung am Markt. Grundsätzlich zu überlegen ist also, ob eher der Privat- oder der Geschäftskundenbereich ins Auge gefasst werden soll? Unter Geschäftskunden in diesem Bereich wären vorwiegend Bauunternehmen oder auch Wohnungsbaugesellschaften zu verstehen, die mit handwerklichen Profis kooperieren wollen. Die Zielgruppe entscheidet letztlich auch über den Umfang der Unternehmensgründung bzw. die benötigten Ressourcen: Wer für Privatkunden arbeitet, wird mit einem kleineren Geschäftsbetrieb auskommen als ein selbstständiger Estrichleger, der große Flächen in kurzer Zeit mit einem tragfähigen Boden versehen muss.
 

Strategische PLANung für die Existenzgründung als Estrichleger

Angesichts dessen muss im Businessplan der ressourcenorientierte Umfang der Existenzgründung deutlich werden. Von zentraler Bedeutung ist, dass auch die damit verbundenen Kostenaspekte sehr sorgfältig geplant werden sollten. Mit welchen Kosten für den Aufbau ist in den ersten Geschäftsjahren zu rechnen? Welche erwarteten Umsätze stehen dem gegenüber? Welche Quellen und Strategien zur Finanzierung sollen genutzt werden (dazu später noch mehr)? Nur wer mit Blick auf die Finanzen überzeugen kann und eine solide, potenzialreiche Geschäftsausrichtung kompakt auf den Punkt bringt, wird potenzielle Investoren mit ins Boot holen können. Wer einen größeren Geschäftsbetrieb mit Mitarbeitern, einer Fahrzeugflotte und Lagerräumen für Material und Arbeitsutensilien plant, wird sich schnell mit hohen anfänglichen Investitionskosten auseinandersetzen müssen.
 

Das A&O einer guten Auftragslage…

Zentral für den Erfolg als selbstständiger Estrichleger wird es sein, sich einen Kundenstamm aufzubauen bzw. mehr oder weniger feste Kooperationen ins Auge zu fassen. Im Falle der Ausrichtung auf Geschäftskunden erweisen sich Kontakte in der Branche als sehr wertvoll. So können erste Aufträge mit Baufirmen oder Wohnungsbaugesellschaften an Land gezogen werden, die dann idealerweise Folgeaufträge für eine dauerhaft gute Auslastung ermöglichen. Natürlich kann der Wachstumskurs auch langfristig geplant werden. So ist es nach einer anfänglichen Ausrichtung auf Privatkunden durchaus möglich, sich neue Felder im Geschäftskundenbereich zu erschließen.
 

Marketing als selbstständiger Estrichleger

Um eine möglichst reichweitenstarke Vermarktung für die gewählte Geschäftsausrichtung zu erreichen, sollte das Internet konsequent mit eingebunden werden. Zu nennen sind in dieser Hinsicht neben einer suchmaschinenoptimierten Homepage als ‚automatischer Anlaufstelle‘ für die Kundenakquise Aktivitäten auf entsprechenden Handwerksportalen. Zu bedenken ist von Anfang an immer das langfristige Potenzial von Marketingaktivitäten: So ist es möglich bzw. wünschenswert, dass sich im Falle der Ausrichtung auf Geschäftskunden aus einem Auftrag eine dauerhafte Kooperation ergibt. Im Privatkundenbereich können in dieser Hinsicht persönliche Weiterempfehlungen sehr wertvoll sein und den Kundenstamm sowie die Bekanntheit insgesamt im Laufe der Zeit anwachsen. Eine mobile und reichweitenstarke Form der Werbung sollte durch entsprechende Maßnahmen auf allen Fahrzeugen angebracht werden (Name, Adresse, Homepage und Telefonnummer des Betriebes).
 

Voraussetzungen, um sich als Estrichleger selbstständig zu machen

Wie bei jeder Existenzgründung im Handwerk ist es unerlässlich, sich in der Frühphase mit den formalen Startvoraussetzungen zu beschäftigen. Denn wer diese nicht erfüllt, braucht (noch) keine Zeit für die Ausarbeitung aller geschäftlichen Details aufwenden. Wer sich als Estrichleger selbstständig machen möchte, muss sich ab 2020 wieder mit der Frage der Meisterpflicht auseinandersetzen. Hierzu ist ein Blick in die maßgebliche Handwerksordnung zu werfen. Aus Anlage B dieser Ordnung ging seit der Reform 2004 bis zum Jahr 2019 hervor, dass es sich beim Estrichleger um ein zulassungsfreies Handwerk handelt, für dessen selbstständige Ausübung kein Meistertitel Pflicht ist. Durch eine Gesetzesinitiative wird ab 2020 wieder ein Meistertitel für die Selbstständigkeit als Estrichleger vorausgesetzt. Der Beruf Estrichleger wird demnach wieder in Anlage A der Handwerksordnung zu finden sein (= zulassungspflichtiges Gewerbe).

Der Meistertitel kann mit Blick auf die angesprochene Vermarktung allerdings von Vorteil sein, da Kunden Handwerksmeistern eine höhere wahrgenommene Qualität zuschreiben. Insofern lässt sich mit dieser angesehenen Handwerksqualifikation ein Wettbewerbsvorteil begründen, der auch höhere Preise im Vergleich zur Konkurrenz rechtfertigen kann. Denn für zwischen 2004 und 2019 gegründete Betriebe gilt Bestandsschutz: Sie dürfen auch weiterhin ohne Meistertitel geführt werden und sind somit unmittelbare Konkurrenz für neue Meisterbetriebe.
 

Handwerkskammer, Buchführung & Steueraspekte

Mit Blick auf die formalen Rahmenbedingungen ist ferner zu beachten, dass für Handwerksberufe die Pflicht zur Eintragung bei der Handwerkskammer besteht. Während es für zulassungspflichtige Handwerke die Handwerksrolle hierfür gibt, müssen sich zulassungsfreie Handwerker in ein separates Verzeichnis eintragen. Erforderlich ist vor der Aufnahme der offiziellen Geschäftstätigkeit in jedem Falle auch eine Gewerbeanmeldung, im Zuge derer das Leistungsspektrum zu schildern ist. Mit der Gewerbeanmeldung begründen sich eine Pflichtmitgliedschaft in der Handwerkskammer sowie die Pflicht, je nach Geschäftsumfang Bücher zu führen und Gewerbesteuer abzuführen. Ein wichtiger formaler Aspekt im Zuge der Aufnahme der Geschäftstätigkeit zeigt sich in deren steuerlicher Erfassung beim Finanzamt. Die auf dem entsprechenden Bogen zu machenden Angaben haben einen direkten Einfluss auf die Besteuerung bzw. Liquidität (z.B. Höhe und Frequenz der Umsatzsteuervorauszahlungen aufgrund der erwarteten Umsätze).
 

Mögliche Zuschüsse für die Existenzgründung im Handwerk

Abgesehen von staatlichen Fördermöglichkeiten wie dem Gründungszuschuss, die auf selbststaendig.de in übersichtlicher Form vorgestellt werden, können angehende selbstständige Estrichleger noch weitere spezifische Fördermöglichkeiten im Handwerksbereich prüfen. Zu beachten ist, dass diese in Art, Höhe und Umfang regional sehr unterschiedlich ausfallen können. Daher gilt es frühzeitig, sich mit den handwerksbezogenen Fördermöglichkeiten im jeweiligen Bundesland vertraut zu machen und/oder eine Fachberatung diesbezüglich zu nutzen. In einigen Bundesländern gibt es auch Zuschüsse für die Existenzgründung nach einer erfolgreich bestandenen Meisterprüfung. Insofern kann sich diese Qualifikation im wahrsten Wortsinne auch dann auszahlen, wenn sie rein formal für die Tätigkeit als selbstständiger Estrichleger nicht notwendig ist. Durch das konsequente Ausschöpfen aller Förderoptionen erhöhen Gründer nachweislich ihre unternehmerischen Handlungsspielräume und somit letztlich auch die Chancen, sich erfolgreich am Markt zu etablieren.
 

Berufsbekleidung: mit Sicherheit ein professioneller Auftritt

Im handwerklichen Bereich spielt die Berufsbekleidung auch eine sicherheitsrelevante Rolle. Gerade auf Baustellen müssen selbstständige Estrichleger die Sicherheitsbestimmungen wahren und an ihre eigene Gesundheit denken. Schließlich ist diese die Basis für die Ertragskraft (an einen entsprechend abgestimmten Versicherungsschutz ist ebenfalls zu denken, um finanzielle Risiken zu minimieren). Hinzu kommt, dass professionelle Berufsbekleidung auch für die Außenwirkung nicht zu unterschätzen ist. Während Kunden in Banken Anzüge und Krawatten mehr oder weniger stillschweigend voraussetzen, so gilt dies mit Blick auf Handwerker in analoger Weise. Insofern sollten sich selbstständige Estrichleger auch mit einer ansprechenden Berufsbekleidung präsentieren, die zudem durch Individualisierungsoptionen als Marketingwaffe genutzt werden kann. Zu beachten ist, dass Berufsbekleidung natürlich als Betriebsausgabe von der Steuer abgesetzt werden kann.

Zusammenfassung für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen als Estrichleger‘

  1. Durch die anhaltend gute Lage in der Bauwirtschaft und den vielerorts großen Neubaubedarf ist die potenzielle Auftragslage für selbstständige Estrichleger als unverzichtbare Experten als nachhaltig gut einzuschätzen

  2. Im Businessplan muss neben der grundsätzlichen strategischen Ausrichtung und einer soliden Planung der Finanzen insbesondere deutlich werden, mit welchen Mitteln eine dauerhaft gute Auftragslage sichergestellt werden soll

  3. Neben bekannten staatlichen Förderprogrammen sollten die spezifischen finanziellen Hilfen für Handwerksberufe geprüft werden. Art und Umfang können sich von Bundesland zu Bundesland stark unterscheiden

  4. Professionelle Berufsbekleidung erfüllt die vorgesehenen Sicherheitsstandards und sie kann marketingtechnisch auch eine nicht zu verachtende Wirkung erzielen

  5. Es handelt sich ab 2020 wieder um ein zulassungspflichtiges Handwerk, sodass ein Meistertitel für den Schritt in die Selbstständigkeit formal notwendig ist. Gesellen mit langjähriger Berufserfahrungen brauchen u.U. keinen Meistertitel für die Existenzgründung

  6. Ohne eigenen Meistertitel ist es eine gängige Option, einen Meister in leitender Position im eigenen Betrieb einzustellen.

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner