Selbstständig machen als Agile Coach

Wie müssen Unternehmen in der globalisierten Welt aufgestellt sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Richtig, sie müssen strategisch flexibel und anpassungsfähiger denn je sein. Genau hier greift die vorgestellte Idee ‚selbstständig machen als Agile Coach (Scrum Master)‘. Bei dieser Art von Coaching geht es darum, Unternehmen bzw. Entscheidungsträger gezielt weiterzuentwickeln. Oft wird der Agile Coach auch mit dem Scrum Master gleichgesetzt. Daher soll einleitend eine differenzierte Betrachtung des gesamten Handlungsfelds erfolgen. Ein agiler Coach wird für immer mehr Unternehmen zu einem interessanten Ansprechpartner, um Output von außen für die gezielte Weiterentwicklung zu nutzen.
 

Was ist ein Agile Coach?

Ein Agile Coach hilft Unternehmen dabei, anpassungsfähig und selbstlernend zu werden. Ziel des Agile Coaching ist es, Prozesse dahingehend zu optimieren, dass Unternehmen selbst von innen heraus den Wandel flexibel gestalten können. Es geht nicht nur um die Beobachtung von außen, sondern um das gezielte Steuern bzw. Coachen. Hierin liegt der strukturelle Vorteil, sich selbstständig als Agile Coach zu machen. Würden Unternehmen diese Stelle fest besetzen, wäre der objektive Input schnell nicht mehr gegeben. Ganz im Gegenteil: ein angestellter Agile Coach wäre schnell in unüberwindbaren Interessenskonflikten gefangen.

Insgesamt ist ein Agile Coach und auch ein Scrum Master deutlich vom ‚klassischen‘ Unternehmensberater abzugrenzen: Es geht hierbei nicht nur um Zahlen, sondern um das Zwischenmenschliche. Agilität bezieht sich angesichts dessen vor allem auf die innere Haltung, die Entscheider in Unternehmen aufweisen müssen. Ein Agile Coach muss oft Strukturen und eingefahrene Denkmuster aufbrechen, bevor Veränderungen möglich sind. In diesem Kontext ist im Coachingbereich vom Change Management die Rede.
 

Unterschied agiler Coach und Scrum Master?

Oft werden beide Begriffe synonym verwendet. Das passiert besonders oft in Stellenausschreibungen, in den nicht selten beide Begriffe direkt hintereinander stehen. Kennzeichnend für den Agile Coach ist die Außensicht, sofern es sich um einen Freelancer handelt. Ein Scrum Master wird meistens angestellt sein. Er handelt innerhalb des Scrum Modells, wobei allen Beteiligten eine bestimmte Rolle zugeordnet wird. Beiden gemeinsam ist, dass sie die Organisationstruktur besser bzw. anpassungsfähiger machen wollen. Der Agile Coach kann sich dabei freier bewegen, sofern er sich nicht von Scrum als Rahmen leiten lässt. Er agiert aus der Coachinghaltung, was einer Vermittlerrolle gleich kommt. Die Rolle des Scrum Masters ist in Unternehmen eher entscheidungsfreudiger ausgelegt.
 

Das Wichtigste in Kürze zur Existenzgründung als Agile Coach:

  • Der Coaching-Markt verzeichnet seit Jahren hohe Wachstumsraten. Immer mehr Unternehmen sehen die Notwendigkeit, vor allem Führungskräfte gezielt weiterzuentwickeln.

  • Vor Aufnahme der Geschäftstätigkeit ist zu prüfen, ob eine Gewerbeanmeldung notwendig ist (mehr dazu im folgenden Unterpunkt).

  • Beim Marketing werden persönliche Empfehlungen und Referenzen für die Auftragsakquise eine wichtige Rolle spielen.

  • Stundensätze von teils deutlich über 150 Euro zeigen, dass die Verdienstmöglichkeiten als agiler Coach überdurchschnittlich sind.


Voraussetzungen, um sich als agiler Coach selbstständig zu machen

Die Berufsbezeichnung Agile Coach ist nicht rechtlich geschützt. Rein formal betrachtet kann sich somit jeder Existenzgründer agiler Coach oder Scrum Master nennen. Beauftragt wird er aber nur, wenn er relevante Berufserfahrungen als Referenz oder eine Weiterbildung vorweisen kann. Die meisten Agile Coaches haben viele Berufsjahre hinter sich, bevor sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Um aus der Masse der Konkurrenz hervorzustechen, muss ein selbstständiger Agile Coach ein klar erkennbares Profil aufweisen, das mit dem Marketing-Mix zu schärfen ist. Wirksam kann z. B. eine Spezialisierung sein.
 

Persönliche Gründungsvoraussetzungen als agiler Coach?

Fragt man selbstständige Agile Coaches nach den wichtigsten persönlichen Eigenschaften, so wird eigentlich immer Empathie genannt. Es ist notwendig, sich offen immer wieder auf andere Menschen einzulassen. Vom Mindset her muss der Coach selbst so agil wie nur möglich sein! Er sollte sich selber zurücknehmen und den Blick immer auf das Wesentliche lenken. Das wird die Basis für eine professionelle Arbeitsweise sein. Ein scharfer Blick für das Zwischenmenschliche und scheinbar unwichtige Nuancen zeichnen einen Agil Coach aus.
 

Gewerbeanmeldung als Agile Coach erforderlich?

Das lässt sich pauschal nicht beantworten, im Einzelfall sind die persönlichen Voraussetzungen zu prüfen. Generell hängt die Notwendigkeit vom konkreten Leistungsspektrum und dem eigenen Ausbildungshintergrund ab. Sofern es sich um eine eher unterrichtende Tätigkeit im Sinne von § 18 Einkommenssteuergesetz handelt, kommt eine Anerkennung als Freiberufler in Betracht. Dann wäre keine Gewerbeanmeldung notwendig. Die Abgrenzung zu einer eher beratenden Tätigkeit, die im Regelfall eine Gewerbeanmeldung erforderlich macht, kann nur im Einzelfall erfolgen.
 

Wie wird man Agile Coach?

Grundsätzlich steht die Geschäftsidee ‚selbstständig machen als agiler Coach‘ auch Quereinsteigern offen, die relevante Berufserfahrungen in diesem Bereich sammeln konnten. Es gibt nicht den einen Ausbildungsweg, um Agile Coach werden zu können. Mittlerweile gibt es aber sehr viele Weiterbildungsangebote, die Interessenten im Zuge einer kurzen Internetrecherche schnell überblicken können.
 

Ausgangsanalyse: Warum selbstständig machen als Agile Coach?

Agile Coach Freelancer gesucht? Untersuchungen der vergangenen Jahre zeigen, dass der Coaching-Markt in Deutschland boomt. Haben 2013 nur 26 % aller Personaler Coaching als relevant angesehen, so sind es mittlerweile deutlich mehr als 50 %. Untersuchungen zeigen aber auch, dass Coaching vor allem der Führungsetage vorbehalten ist. Angesichts dessen gibt es noch viel Entwicklungs- und Wachstumspotenzial für selbstständige Agile Coaches. Die Nachfrage von Unternehmen steigt und von der formalen Seite her gibt es nur sehr wenige bis überhaupt keine Hürden, um sich als Agile Coach selbstständig zu machen. Hinzu kommt, dass Freelancer im Grunde sofort starten können und keine nennenswerten Investitionen zu tragen haben. Angesichts der wachsenden Konkurrenz im Coaching-Segment wird es für die eigene strategische Positionierung auf eine Spezialisierung ankommen: Mit Agile Coaching lässt sich eine eben solche vornehmen, handelt es sich doch um eine strategisch bedeutsame Schlüsselfähigkeit von Unternehmen.
 

Ein Blick auf den deutschen Coaching-Markt

Der in den Quellen angegebene RAUEN Coaching-Report sieht den Markt in Deutschland als sehr intransparent an, was eine gründliche Vorbereitung und Positionierung erforderlich macht. Gründer können sich nicht auf übliche Marktstrukturen verlassen. Prägend für den Coaching-Markt sind unzählige Kleinanbieter, die unterschiedlichste Ausbildungswege und Erfahrungshorizonte mitbringen. Hier zeigt sich, wie wichtig ein klar erkennbares Profil als Agile Coach ist, um für Unternehmen als interessanter Partner zu erscheinen. Im Folgenden werden wir noch einen Blick auf zentrale Marktdaten, um die eigene Positionierung strategisch mit dem Businessplan ausarbeiten zu können.
 

Beruflicher Status von Agile Coaches

Knapp 60 % aller agilen Coaches sind Freiberufler. Etwas mehr als 12 % sind selbstständig und verfügen über eigenes Personal. Weitere 12 % sind teilweise angestellt und teilweise selbstständig. Nur ein kleiner Teil der Agile Coaches ist fest angestellt. Ein Blick auf diese Marktdaten zeigt, dass die Selbstständigkeit für Agile Coaches rein strukturell im Markt angelegt ist.
 

Wer sind die Zielgruppen von Agile Coaching?

Hier zeigt sich ganz deutlich, dass diese Form von Coaching vor allem vom Top-Management, Projektleitern oder vom mittleren Management angenommen wird. Gründer können hier aber bewusst gegen den Strom schwimmen und sich selbst auf Gründer oder kleine Unternehmen ausrichten. In diesem Bereich dürfte die Konkurrenz am geringsten sein und zudem wäre ein solche Spezialisierung ein zugkräftiges Alleinstellungsmerkmal. In der gezielten Ansprache von kleinen und mittleren Unternehmen oder auch anderen Selbstständigen kann ein nachhaltiges Wachstumspotenzial für diese Geschäftsidee liegen.
 

Businessplan: Wie selbstständig machen als Agile Coach?

Grundsätzlich muss spätestens der Businessplan mit klaren Zielen zeigen, welche Form die selbstständige Tätigkeit als Agile Coach annehmen soll. Zu Beginn kann das projektbasierte Agile Coaching als Freelancer ein gelungener Einstieg sein. Perspektivisch besteht die Chance, ein Unternehmen für Agile Coaching zu gründen. Um Kompetenzen für ein schlagkräftiges Leistungsspektrum zu bündeln, kann der Zusammenschluss mit anderen Gründern in Frage kommen. Welche Form und welchen Umfang die Tätigkeit als Agile Coach auch einnimmt: Mit einer gefragten Spezialisierung und Kundenorientierung muss die Basis für eine nachhaltige Geschäftsentwicklung gelegt werden.
 

Übersicht: Marketing-Instrumente für Agile Coaches

Wie Kunden gewinnen als Agile Coach? Um Aufträge zu gewinnen und für eine hohe Auslastung zu sorgen, kommt es auf Bekanntheit und Reichweite an. Durch die Digitalisierung lässt sich ein Großteil der erforderlichen Reichweite im Internet sicherstellen. Die folgenden Marketing-Maßnahmen haben sich in der Praxis als sehr erfolgreich erwiesen:

- Kundenakquise mit suchmaschinenoptimierter Homepage

- Kostenlose E-Books auf einer Landingpage können ein Schlüssel zur Kundengewinnung sein

- Karrierenetzwerke wie Xing oder LinkedIn lassen sich zur Kundenakquise nutzen (aktiv und passiv)

- Werbung auf Google und Facebook schalten

- Social-Media-Profile können einen Einblick in die Arbeit ermöglichen

- Webinare als Einstieg anbieten


Welche Faktoren sind für die Kundengewinnung wichtig?

Auch hier werfen wir allein aufgrund der Aussagekraft wieder einen Blick auf die bereits angeführte Untersuchung. Die größte Rolle für ein positives Image als selbstständiger Agile Coach spielen persönliche Empfehlungen. Berufserfahrungen und Referenzen erscheinen für potenzielle Auftraggeber nicht weniger wichtig. Weitere wichtige Faktoren sind die Coaching-Ausbildung, Führungserfahrung und die regionale Nähe. Viele potenzielle Auftraggeber legen großen Wert auf Schwerpunktkompetenzen bzw. Spezialisierungen.
 

Leistungsspektrum & Spezialisierung als agiler Coach

Die letztgenannten Faktoren liefern viele interessante Anhaltspunkte, um sich als Agile Coach auf dem Markt kunden- und nachfrageorientiert zu positionieren. Für die Ausarbeitung des Leistungsspektrums können die folgenden Themen genutzt werden, die laut Report zentral für den Bereich Agile Coaching sind.

- Reflexion der Person und des eigenen Führungsverhaltens

- Persönlichkeitsentwicklung

- Konfliktmanagement

- Weiterentwicklung der Führungskompetenz

- Stressmanagement, Burn-Out-Prävention


Coaching-Formate nach Corona? Fit für die Zukunft!

Die Erfahrungen der Corona-Pandemie sollten angehenden Existenzgründern bzw. selbstständigen Agile Coaches eine zukunftsorientierte Lehre sein. Angesichts dessen ist zu überlegen, inwiefern die Digitalisierung das eigene Coachingangebot krisenfester machen kann. Örtliche Präsenz muss in Zukunft nicht immer erforderlich sein, um Coachingsitzungen abhalten zu können. Das hat für Gründer den enormen Vorteil, dass Zeitressourcen sehr viel besser genutzt werden können. Hinzu kommt, dass auch Kunden weit über den eigenen Standort hinaus gewonnen werden können. Daher ist zu überlegen, welche digitalen Coaching-Formate das eigenen Leistungsspektrum zukunftsorientiert bereichern können. Bis dato stehen mit 75 % persönliche Gespräche klar im Fokus. Videokonferenzen machen mit knapp 8 % erst einen geringen Anteil an. Es bleibt abzuwarten bzw. aktiv zu gestalten, inwiefern es bei den praktizierten Coaching-Formaten zu digitalen Verschiebungen in naher Zukunft kommen wird.
 

Wie viel verdient man als Agile Coach?

Im Angestelltenbereich sind durchschnittlich bis zu 60.000 Euro erwartbar. Für selbstständige Agile Coaches kann das aufgrund anderer struktureller Voraussetzungen allenfalls ein Richtwert sein. Laut einer Studie auf dem Jahr 2016 (Weiterbildungsszene Deutschland) liegt der durchschnittliche Stundensatz für Coaches bei 168 Euro. Auch die hier zitierten Quellen gehen von Verdienstmöglichkeiten als Agile Coach in einer ähnlichen Höhe aus. Entscheidend für die Höhe des Stundenhonorars wird der eigene Marktwert sein. Dieser setzt sich aus regionalen Faktoren, der Größe der Unternehmen und der eigenen Qualifikation bzw. Spezialisierung zusammen. Experten Zufolge spielt der Preis beim Coaching eine wichtige Rolle für die wahrgenommene Seriosität und Professionalität.
 

Gut verdienen bedeutet, sich nicht unter Wert zu verkaufen

Stundensätze deutlich unter 100 Euro werden oft als Billiganbieter angesehen. Wohl gemerkt: Es handelt sich um einen Durchschnittswert, der sowohl nach unten als auch nach oben Luft lässt. In der Startphase können geringere Stundensätze ein Mittel sein, um Aufträge zu gewinnen. Entsteht daraus eine dauerhafte Kooperation, lassen sich auch die Preise im Falle vorhandener Kundenzufriedenheit anheben. Mit einem durchschnittlichen Stundensatz und einer angenommenen Auslastung pro Monat lässt sich aussagekräftig prognostizieren, wie hoch der Verdienst pro Monat als Agile Coach ausfallen kann.
 

Zusammenfassung für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen als Agile Coach‘:

  1. Warum selbstständig machen als Agile Coach?

Weil der Coaching-Markt boomt und immer mehr Unternehmen die Notwendigkeit anerkennen, in Coaching zu investieren. Da der gesamte Markt keine typischen Strukturen aufweist, erscheint eine klare strategische Positionierung mit einem geschärften Profil als äußerst erfolgskritisch.

  1. Wer kann sich als Agile Coach selbstständig machen?

Im Grunde jeder, denn der Begriff ist nicht rechtlich geschützt. Potenziell steht diese Geschäftsidee auch Quereinsteigern offen. Ohne fachlich fundierte Ausbildung/Spezialisierung und Berufserfahrungen wird es nicht funktionieren.

  1. Wie viel verdient man als Agile Coach?

Ein Blick auf den oben genannten durchschnittlichen Coaching-Stundensatz von mehr als 150 Euro zeigt, dass Gründer mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten in diesem Markt rechnen können.

 

Quellenangabe: 

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner