Selbstständig machen mit einem Tonstudio

Tonstudio

Mit Musik haben sich schon viele Menschen selbst verwirklicht und ihr berufliches Glück gefunden. Und auch die eine oder andere musikalische Erfolgsstory kann Anlass für Euphorie sein. Warum also nicht aus der Leidenschaft für Musik einen Beruf machen, wenn die Voraussetzungen und langfristigen Perspektiven für die Selbstständigkeit vielversprechend sind? Wer eine Existenzgründung in der Musikbranche plant, kann sich hier mit der Option ‚selbstständig machen mit einem Tonstudio‘ praxisorientiert befassen. Neben strategischen Entscheidungen und formalen Rahmenbedingungen soll vor allem auf das Leistungsspektrum als Herzstück der selbstständigen unternehmerischen Tätigkeit eingegangen werden.

Existenzgründung mit dem eignene Tonstudio: Themen für die berufliche Selbstständigkeit

  • Einordnung: der Musikmarkt im Kurzporträt
  • Tonstudio eröffnen: strategische Positionierung
  • Leistungsspektrum: gute Töne für das Marketing
  • selbstständig machen mit Tonstudio: formale Voraussetzungen
  • relevante rechtliche Rahmenbedingungen in dieser Branche
     

Selbstständig machen mit Tonstudio: Worum geht es?

In einem Tonstudio dreht sich alles um die Produktion bzw. professionelle Bearbeitung von Musikerzeugnissen diverser Art. Gearbeitet wird mit modernster Tontechnik, sodass fundierte Kenntnisse in dieser Hinsicht unabdingbar erscheinen. Ein idealer Background beinhaltet Erfahrungen in der Musikbranche sowie eine Ausbildung zum Tontechniker oder auch –ingenieur. Damit aus dem Vorhaben ‚selbstständig machen mit einem Tonstudio‘ ein (Business)plan werden kann, muss die Ausgangslage vor dem Hintergrund der eigenen Ziele analysiert werden. Genau dies soll im Folgenden geschehen. Generell sollen die spezifischen Rahmenbedingungen für die Eröffnung eines Tonstudios skizziert werden. Es sollte bei Existenzgründern von Anfang an Klarheit darüber herrschen, dass neben der Musik vor allem auch die unternehmerische Sichtweise für gute geschäftliche Töne wichtig ist. Insofern müssen Entscheidungen immer auch vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit getroffen werden. Von großer Bedeutung sind auch Kenntnisse zu den Themenbereichen GEMA und KSK (Stichwort Lizenzgebühren). Auch mit Blick auf spezifische Vertragsarten sollten belastbare Kenntnisse vorhanden sein, sofern das konkrete Leistungsspektrum dies erforderlich macht.
 

Positionierung im Musikmarkt mit einem durchdachten Businessplan

Musikexperten vertreten die Ansicht, dass für eine erfolgreiche Tätigkeit in diesem Bereich fundierte Marktkenntnisse notwendig sind. Nicht selten wird die Musikbranche auch als Haifischbecken bezeichnet, sodass eine ständige Überwachung der Marktlage und Trends für nachhaltigen Geschäftserfolg sehr wichtig sein wird. Zudem wird es erforderlich sein, den Standort zu analysieren und das Leistungsspektrum möglicher Konkurrenten auf dem Schirm zu haben. Nur so kann das eigene Tonstudio wirksam mit Blick auf die Nachfrage platziert werden. Zu Beginn muss der Standort für das Tonstudio sehr sorgfältig ausgesucht werden. Idealerweise findet sich dort kaum direkte Konkurrenz, sodass der größte Teil der Nachfrage bedient werden kann. Diesbezüglich ist in Erfahrung zu bringen, inwiefern für das zu erarbeitende Leistungsspektrum mit Nachfrage zu rechnen ist. Dies kann letztlich nur gelingen, wenn Klarheit über die anvisierte Zielgruppe herrscht. Soll sich das Tonstudio nur an aufstrebende Künstler oder auch an Privatkunden wenden, die Spaß an der Musik haben und zu besonderen Anlässen einen Song aufnehmen wollen? Immer mehr Tonstudios bieten in ihrem Leistungsspektrum eine Art Eventcharakter, indem z.B. bei Junggesellenabschieden individuelle Songs aufgenommen werden können. Durch solche Dienstleistungen kann aus unternehmerischer Perspektive eine hohe Grundauslastung sichergestellt werden.
 

Überblick: Mit diesen Themen die Marktfähigkeit einer Geschäftsidee beleuchten

  • Welche Zielgruppe soll anvisiert werden?
  • Wie gestaltet sich die Konkurrenzsituation am Standort?
  • Wie sieht die aktuelle und zukünftige Nachfrage aus?
  • Wo liegen Alleinstellungsmerkmale (was kann die Konkurrenz nicht)?
  • Welche aktuellen Trends bildet das Leistungsspektrum ab?
     

Die Geschäftsidee sollte nicht nur gut klingen…

Eine sorgfältige Analyse bzw. Geschäftsplanung ist unabdingbar, um das eigene Tonstudio von Anfang an auf eine nachhaltige Basis zu stellen. Der Businessplan ist der richtige Rahmen, um die oben angeführten Fragen in überzeugender Kürze zu beantworten. Ungeachtet dessen sollte auch erläutert werden, wie die Preisgestaltung, das Marketing bzw. der Vertrieb aussehen sollen. Der Planung der Finanzen wird eine Schlüsselrolle zukommen: Dieses Thema entscheidet nicht selten über Erfolg oder Misserfolg. Für eine komplette Technikausstattung im Tonstudio kommen schnell hohe Summen zusammen, sodass externe Geldgeber mit Sicherheit gewonnen werden müssen. Ohne einen professionellen Businessplan wird das nicht funktionieren können. Eine gute Geschäftsidee sollte beim Lesen des Businessplans keine schiefen Töne erzeugen. Vielmehr sollten die Einzigartigkeit und tragfähige Mehrwerte für potenzielle Kunden (und auch für Geldgeber!) deutlich werden.

Praxistipp zur Senkung von anfänglichen Investitionskosten:

Wer die anfänglichen Kosten reduzieren und das unternehmerische Risiko minimieren möchte, kann zu Beginn auch auf gebrauchte oder geleaste Technik zurückgreifen. Natürlich sollte die Soundqualität darunter nicht leiden. Dieses Qualitätsmerkmal wird erfolgskritisch für die Entwicklung des Tonstudios sein.


Selbstständig machen mit Tonstudio: auf die Leistungen kommt es an

Das Leistungsspektrum eröffnet die individuellen Verwirklichungsspielräume, die den Weg in die Selbstständigkeit als attraktiv erscheinen lassen. Allerdings sollte das Leistungsspektrum strikt vom Markt bzw. der Nachfrage/Zielgruppe her ausgerichtet werden. Die eigenen musikalischen Vorlieben müssen am Standort noch lange nicht markfähig sein. Insofern sollte gerade bei diesem Herzstück der Selbstständigkeit eine objektive unternehmerische Sichtweise an den Tag gelegt werden. Neben der Zusammenarbeit mit Künstlern kann der bereits angeführte Eventcharakter (Tonaufnahmen für besondere Lebensereignisse) für eine konstant hohe Auslastung sorgen. Abgesehen davon wäre es auch möglich, sich auf Leistungen im Bereich der Vertonung von Computerspielen oder Hörbüchern zu spezialisieren. Spezielle Schnupperseminare können der Türöffner für spätere Einnahmen sein: Der eine oder die andere wird nach einem erfolgreichen Tag in einem professionellen Tonstudio sicherlich mehr wollen. Insofern sollte das Leistungsspektrum konsequent mit Blick auf eine nachhaltige Einnahmebasis ausgerichtet werden.
 

Von sich hören lassen: Geht ins Ohr & nicht mehr aus dem Kopf

Um die Bekanntheit am Standort zu erhöhen, sollten sich Selbstständige mit ihrem Tonstudio fest in der Wahrnehmung der Region verankern. In jedem Fall sollte das Marketing für ein Tonstudio laut und lebendig sein! Der musikalische Charakter sollte immer mit Begeisterung betont werden, damit potenzielle Kunden aktiviert werden können. Als Werbemedium bietet sich auch das Radio an. Die Kosten im regionalen Bereich für diese Art von Werbung halten sich meistens in überschaubaren Grenzen, wobei der Wirkungsgrad von Radiowerbung erwiesenermaßen sehr hoch ist. Und letztlich spielen Emotionen und persönliche Geschichten beim Marketing für Musik eine wichtige Rolle. Hier sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt…
 

Erfolgreiches Marketing gibt den Ton an

Das Tonstudio ist komplett eingerichtet, nun müssen Kunden her! Eine professionelle und optimierte Homepage ist die Methode der Wahl, um automatisiert auf Kundenfang zu gehen und das Leistungsspektrum medienwirksam anzupreisen. Darüber hinaus sind Flyer und Annoncen in Tageszeitungen ideal, um die Zielgruppe direkt am Standort zu aktivieren. Das Thema Musik bietet es geradezu an, entsprechende multimediale Inhalte auf Facebook und Co. werbewirksam einzusetzen. Zur Erhöhung der Bekanntheit können auch Aktionen wie ein Nachwuchswettbewerb oder ein Tag der offenen Tür angeboten werden (die Möglichkeiten hängen natürlich auch von der Größe der Räumlichkeiten ab).
 

Tonstudio eröffnen: Das sind die formalen Voraussetzungen

Es gibt keinen nennenswerten rechtlichen Schutz für die Bezeichnung Tonstudio, sodass es im Grunde von jedem und ohne besondere Vorkenntnisse betrieben werden kann. Aus den genannten Gründen sind Kenntnisse der Tontechnik aber unabdingbar, um das Studio erfolgreich am Markt platzieren zu können. Wer die notwendigen Technikkenntnisse nicht hat, wird entsprechend qualifiziertes Personal einstellen müssen, was in der Startphase eine immense finanzielle Belastung darstellen kann. In aller Regel wird eine Gewerbeanmeldung erforderlich sein, sofern die Tätigkeit dauerhaft und gewinnorientiert ausgeübt wird. Für die Gewerbeanmeldung sollten in der Regel keine Erlaubnispflichten zu beachten sein. Es sei denn, diese ergeben sich aus dem Leistungsspektrum, das auf dem Formular zur Gewerbeanmeldung ohnehin ausführlich beschrieben werden muss. Der erhaltene Gewerbeschein ist die formale Berechtigung, das Tonstudio eröffnen bzw. führen zu dürfen.
 

Strategische Alternative: eigenes Label gründen und groß machen

Mit der Gewerbeanmeldung greift auch die Pflicht, Gewerbesteuer abzuführen. Sofern bereits existierende Melodien oder Lieder im Tonstudiobetrieb kommerziell genutzt werden, sind etwaige GEMA Gebühren zu beachten. Sofern mit Künstlern gearbeitet wird bzw. diese unter Vertrag genommen werden sollen, sind mögliche Abgaben für die Künstlersozialversicherung zu prüfen. Wer entsprechende Erfahrungen hat und große Ambitionen pflegt, kann auch ein eigenes Label hochziehen und Künstler vermarkten. Diese langfristige Perspektive erfordert allerdings langjährige Erfahrungen und eine gute Vernetzung in der Branche. Natürlich ist es nie ausgeschlossen, dass mit einer bis dato unbekannten Band plötzlich große Erfolge gefeiert werden. Beispiele gibt es hierfür in der Musikgeschichte jedenfalls genug. Mit einem eigenen Label kann das Leistungsspektrum des Tonstudios auch weitere Dienstleistungen wie das Managen von Konzerten oder Bands beinhalten.
 

Komplexe Rechtsmaterie: Über die Vertragsmöglichkeiten in der Musikbranche

Wer sich mit seinem Tonstudio auf Privatkunden und den Eventcharakter spezialisiert, wird mit der komplexen Rechtsmaterie nicht viel zu tun haben. Anders sieht es aus, sobald mit Künstlern bzw. Bands zusammengearbeitet wird. In dieser Hinsicht sind fundierte Rechtskenntnisse für die Gestaltung verlässlicher vertraglicher Rahmenbedingungen nötig. Wer diesen Weg mit seinem Tonstudio wählt, sollte sich frühzeitig einen erfahrenen Rechtsbeistand ins Boot holen. Je nach Leistungsspektrum und individueller Zielsetzung können folgende Vertragsarten für ein Tonstudio eine hohe Relevanz erlangen:

  • Bookingvertrag
  • Konzertverträge
  • Produzentenvertrag
  • Bandübernahmevertrag
  • Künstlerexklusivvertrag
     

Versicherungen schützen vor möglichen finanziellen Risiken

Aus den dargelegten Vertragsarten folgt, dass auch ein entsprechender Versicherungsschutz nötig ist, um die Kosten möglicher Rechtsstreitigkeiten unter Kontrolle halten zu können. Neben einer Betriebshaftpflichtversicherung ist insbesondere eine Rechtschutzversicherung in diesem Bereich sinnvoll.

Zusammenfassung für die Existenzgründung mit einem Tonstudio: Handlungsfelder für die Selbstständigkeit

  1. Für eine erfolgreiche Selbstständigkeit mit einem Tonstudio sind fundierte Kenntnisse in der Musikbranche sowie mit Blick auf moderne Tontechnik unabdingbar
  2. Mit einem professionellen Businessplan wird die Marktfähigkeit der Geschäftsidee überzeugend auf den Punkt gebracht
  3. Für die Ausstattung des Tonstudios können hohe Investitionskosten anfallen. Insofern ist ein überzeugender Businessplan unabdingbar, um externe Geldgeber zu überzeugen
  4. Der Marketingmix sollte breit aufgestellt sein (online & offline) und Musik erlebbar machen bzw. mit Emotionen verbinden
  5. Eine langfristige Option/Strategiealternative kann es sein, ein eigenes Label zu gründen
  6. Je nach konkretem Leistungsspektrum sind fundierte Rechtskenntnisse mit Blick auf diverse Vertragsarten nötig.

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner