Kredite für Selbstständige
Wer den Sprung in die Selbstständigkeit wagt, braucht einen langen Atem und einen guten Plan. In einigen Fällen sind zudem noch Investitionen für die Gründung notwendig. An dieser Stelle wird es für Selbstständige knifflig. Denn gerade zu Beginn ihrer Selbstständigkeit ist bei den meisten Gründern wenig Eigenkapital da oder das vorhandene Eigenkapital dient der Absicherung und kann entsprechend nicht investiert werden. Vielen Neu-Selbstständigen bleibt so nur der Gang zur Bank für den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Doch auch das ist nicht ganz so einfach für einen Selbstständigen wie für einen Angestellten oder gar Beamten. Wir zeigen Ihnen, welche Institute Ihnen als Selbstständigen Kredite gewähren und geben Ihnen ein paar Tipps mit auf den Weg.
Sie brauchen vor der Entscheidung für die Selbstständigkeit noch weitere Informationen? Grundsätzliches zur Selbstständigkeit finden Sie bei uns in dem Artikel „Selbstständig machen: Tipps – Das sollten Sie beachten“.
Warum zögern Banken bei Selbstständigen?
Banken wünschen sich Sicherheiten bei einer Kreditvergabe. Klassische Sicherheiten sind für eine Bank eben ein geregeltes Einkommen durch einen unbefristeten Arbeitsplatz, Einnahmen durch Immobilienbesitz oder auch Immobilienbesitz als solcher. Selbstständige können solche Sicherheiten oft nicht im gewünschten Umfang anbieten. Eine positive Bonität reicht hierbei leider nicht aus. Viele Banken vergeben aus diesen Gründen weder Privat- noch Geschäftskredite an Selbstständige. Allerdings hat sich die Akzeptanz der Banken hinsichtlich der Kreditvergabe an Selbstständige zwischen 2016 und 2018 um ganze 45 Prozent verbessert. Bei den entsprechenden Banken sieht es mit der passenden Vorbereitung also gar nicht so schlecht aus mit dem Kredit für die Selbstständigkeit. Doch gerade bei den Sicherheiten lohnt es sich für Selbstständige, in kreativer Weise nachzurüsten, um den gewünschten Kredit zu erhalten.
Welche Sicherheiten wünschen sich Banken?
Eine positive Bonität setzen Banken bei einer Kreditvergabe direkt voraus. Bei Selbstständigen in der Gründungsphase prüfen die Banken ebenfalls den Businessplan. Schließlich möchten Sie sehen, ob die Idee ausgereift ist und sich das Investment lohnen wird. In unserem Artikel „Der Businessplan: Tipps für eine überzeugende Ausarbeitung“ finden Sie viele wertvolle Informationen, wie Sie Ihren Businessplan optimal aufbereiten. Zudem setzen die Banken voraus, dass Sie volljährig sind und Ihr Hauptwohnsitz in Deutschland liegt. Wenn Sie keinen Kredit zur Gründung benötigen, sondern stattdessen zum Ausbau Ihres Unternehmens erwarten viele Banken, dass Ihre Selbstständigkeit mindestens drei Jahre besteht. Diese Unterlagen sollten Sie unbedingt bei einem Gespräch mit der Bank parat haben:
Einnahmen-Überschuss-beziehungsweise Verlust-und Gewinnrechnung
Kontoauszüge
Businessplan beziehungsweise Geschäftsprognose
Unterlagen zu Lebensversicherungen oder ähnlichen Absicherungen
Seien Sie generell stets bestens vorbereitet und übergeben Sie Ihre Unterlagen sortiert und in einem einwandfreien Zustand. Schließlich zählt der persönliche Eindruck auch bei einer Kreditvergabe und Sie wollen seriös, professionell und damit kreditwürdig wirken. Überlegen Sie auch, ob Sie quasi einen Bürgen einbringen. Dieser kann Ihnen bei der Bank als zusätzliche Sicherheit dienen. Weitere wertvolle Tipps rund um die notwendigen Unterlagen erhalten Sie in unserem Artikel „Welche Unterlagen braucht die Bank für eine Finanzierungsanfrage?“.
Attraktiver werden – Bonität überprüfen
Wenn Sie einen Kredit beantragen, sollten Sie zunächst einmal Ihre Bonität in den Blick nehmen. Doch was bedeutet Bonität überhaupt? Ihr SCHUFA-Score ist die Grundlage für eine Bank, um Ihre Bonität zu bewerten. Kennen Sie Ihren SCHUFA-Score? Wenn nicht, dann beantragen Sie unbedingt eine SCHUFA-Auskunft. Einmal im Jahr ist eine solche Auskunft im Übrigen kostenfrei und lässt sich ganz einfach bei der SCHUFA beantragen. Dieser Auskunft entnehmen Sie Informationen über Ihre bestehenden Konten, Ihr Zahlungsverhalten in den unterschiedlichen Branchen wie Einzelhandel oder auch Telekommunikationsbranche. Überprüfen Sie, ob die Daten aktuell sind. Fehlerhafte Daten lassen Sie unbedingt löschen. Kündigen Sie ebenfalls Konten, die Sie nicht benötigen und wenig nutzen. Auf diese Weise verbessern Sie ganz aktiv Ihren SCHUFA-Score und verbessern Ihre Chancen auf einen Kredit. Detaillierte Informationen rund um das Thema Bonität und Bonitätssteigerung finden Sie in unserem Artikel „Die Bonitätsprüfung: Das müssen Sie wissen“.
Alternative Privatkredit?
Eine weitere Möglichkeit bietet Ihnen ein Privatkredit. Im günstigsten Fall gibt es in Ihrem Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis Menschen, die über Kapital verfügen, und Ihnen dieses zur Verfügung stellen möchten. Es gibt auch Online-Plattformen, die solche Privatkredite vermitteln. Auch bei einem Privatkredit sollten die wichtigsten Eckdaten vorab geklärt werden. Am Klarsten funktioniert das mit einem Kreditvertrag für einen Privatkredit. In einem solchen Vertrag wird die Summe des Kredits, die jeweilige Rate und die gesamte Höhe der Rückzahlungen, Modus der Rückzahlungen sowie das entsprechende Datum der endgültigen Rückzahlung festgehalten. Ein Privatkredit kann gerade in kurzen Phasen eines Engpasses oder einer kostenintensiveren Neuanschaffung eine sinnvolle Alternative zum Bankkredit sein. Allerdings sollten die Modalitäten vorab klar und fair ausgehandelt werden. Was geschieht beispielsweise im Falle eines Zahlungsausfalls? Wird der Privatkredit verzinst und wenn ja, wie hoch? Sind diese Punkte geklärt, steht einem Privatkredit nichts im Wege.
Mikrokredite als weitere Alternative
Im Falle einer kurzfristigen Finanzierungslücke bietet sich auch ein Mikrokredit an. Bei einem Mikrokredit handelt es sich um einen eingeschränkten Kredit. Üblicherweise kann bei einem Mikrokredit eine maximale Summe von 10.000 Euro beantragt werden. Dieser wird bei den sogenannten Mikrofinanzinstituten angefragt, welche dem Selbstständigen im Anschluss auch beratend und helfend zur Seite stehen. Die Mikrokredite bieten einige Vorteile, beispielsweise sind sie:
schnell in der Bearbeitung und Auszahlung
unbürokratisch
kostenfrei in der Bearbeitung
Sie benötigen nur kurzfristig eine finanzielle Entlastung? Dann erfahren Sie in unserem Artikel „Mikrokredit für Gründer: Vorteile und Nachteile“ alles, was Sie über Mikrokredite wissen sollten.
Förderprogramme nutzen
Deutschland ist um seine Gründer bemüht. Um den Sprung in die Selbstständigkeit aktiv zu erleichtern, gibt es aus diesem Grund einige Förderprogramme. Eines davon sind die Mikrokredite, die eine unbürokratische Finanzspritze ermöglichen. Außerdem gibt es noch die folgenden drei Förderprogramme:
ERP-Gründerkredit – Startgeld
ERP-Kapital für Gründung
ERP-Gründerkredit – Universell
Diese unterschiedlichen Kredite sind je nach gewünschter Kreditsumme eine Möglichkeit, einen günstigen Kredit zu erhalten. Das dazugehörige EU-Programm heißt COSMS und wird von der Europäischen Kommission verwaltet. Die Fördergelder an sich stammen aus den EFSI (Europäischen Fonds für strategische Investitionen). Einen solchen Kredit beantragen Sie bei Ihrer Hausbank beziehungsweise einer Bank in Ihrer Nähe. Diese fungiert als Ansprechpartner und leitet Ihren Antrag an die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) weiter. Doch bevor sie das tut, müssen Sie die Bank von Ihrem Geschäftskonzept überzeugen. Denn nur, wenn die Bank bereit ist, Ihr Vorhaben zu begleiten, wird sie alles weitere für den Förderkredit veranlassen. Überzeugen Sie den Sachbearbeiter bei der Bank nicht (ganz), müssen Sie sich eine andere Bank suchen oder das Konzept entsprechend der Bankanforderungen anpassen.
Sie möchten Näheres zu den unterschiedlichen Fördergeldern erfahren? Dann lesen Sie unseren Artikel „Darlehen für Existenzgründer: Die beliebtesten Förderprogramme“. In diesem erhalten Sie einen guten Überblick über die unterschiedlichen Konditionen und den jeweiligen Rahmen der Programme. Außerdem sollten Sie sich über regionale Förderprogramme informieren. Auch diese sind oft eine günstige und somit attraktive Option für Selbstständige, die einen Kredit benötigen.
Zusammenfassung
Bedenken der Bank: mangelnde Sicherheiten durch unstetes Einkommen und unsichere Situation auf dem Markt.
Sicherheiten für die Banken: positive Prognose, ausgereifter Businessplan, Lebensversicherungen oder anderes Eigenkapital sowie Bürgen.
Bonität überprüfen und verbessern.
Möglichkeit eines Privatkredites aus dem Umfeld oder durch Plattform bedenken.
Mikrokredite für kurzfristige Engpässe oder Investitionen nutzen.
Förderprogramme als Alternative oder Ergänzung überprüfen.
Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind
Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...
weiterlesen Krankenkassenrechner